Die Top 50 der azur-Liste
Die azur-Redaktion hat die attraktivsten Arbeitgeber für junge Juristen recherchiert und daraus die azur-Liste erstellt. Hier findet ihr die 50 Bestplatzierten: Auf den ersten Rängen rangieren viele Großkanzleien, auch weil sie zu den größten Arbeitgeberinnen zählen. Als einzige Unternehmen stehen die Autobauer hoch im Kurs. Aber auch internationale Großkanzleien mit kleinen Büros in Deutschland bieten attraktive Stellen.
Platz 1 bis 10
1. Freshfields Bruckhaus Deringer
5. Bird & Bird
6. Linklaters
7. Noerr
8. Gleiss Lutz
10. Allen & Overy
Platz 11 bis 20
12. Clifford Chance
14. Taylor Wessing
15. GSK Stockmann
16. White & Case
17. Latham & Watkins
18. Skadden Arps Slate Meagher & Flom
19. Audi
20. Milbank
Platz 21 bis 30
24. Görg
26. PricewaterhouseCoopers Legal
27. Daimler
28. Kirkland & Ellis
30. DLA Piper
Platz 31 bis 40
32. Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan
33. Orrick Herrington & Sutcliffe
34. BMW
36. Kliemt
37. Ebner Stolz Mönning Bachem
39. Jones Day
40. Dentons
Platz 41 bis 50
42. Raue
44. Oppenländer
45. Luther
46. SZA Schilling Zutt & Anschütz
47. Osborne Clarke
48. Ashurst
50. Wendelstein
Die Platzierung in der azur-Liste berechnet sich aus diesen vier Einzelfaktoren:
▪ Neueinstellungen – ergibt sich aus der Anzahl der 2020 maximal geplanten Einstellungen auf Junior-Associate-Ebene. Um diese Prognosen möglichst realistisch werten zu können, hat die Redaktion die von den Arbeitgebern genannten Planzahlen für 2020 anhand der Erfahrungswerte zu den tatsächlich erfolgten Neueinstellungen der vergangenen drei Jahre angepasst.
▪ Zufriedenheit – errechnet sich aus mehreren Noten, mit denen Junge Juristen bestimmte Aspekte ihres aktuellen Jobs in der azur Associate-Umfrage 2019 bewerten.
▪ Gehalt – zeigt die Höhe des maximal möglichen Grundgehalts für Berufseinsteiger an.
▪ Image – ergibt sich aus mehreren Aspekten, mit denen junge Juristen (vor dem Berufseinstieg) verschiedene (potenzielle) Arbeitgeber in den azur-Umfragen 2019 bewerten.
Der Durchschnitt aus allen vier Einzelfaktoren ergibt den azur-Karrierefaktor.
Die in der azur-Liste angegebene Zahl zu jedem Einzelfaktor ist kein absoluter Wert, sondern eine Punktzahl von 100. Volle 100 Punkte entsprechen dem Höchstwert in jeder Kategorie. Mehr zur Methodik lest ihr hier. Die gesamte azur-Liste findet ihr hier.