Kapellmann und Partner
Top-Arbeitgeber: Platz 31Mittelstandskanzlei mit wissenschaftlichem Anspruch
Kontinuierlich sehr zufrieden. Wer Baurecht hört, denkt sofort an Kapellmann, denn dieses Rechtsgebiet dominiert die Mittelstandskanzlei mit Ursprung im rheinischen Mönchengladbach seit Jahren. Mittlerweile ist sie allerdings deutlich breiter aufgestellt, sowohl fachlich als auch geografisch. So sichert sie sich etwa im klassischen M&A-Markt zunehmend bedeutende Deals und betreut diese auch aus Düsseldorf, Berlin oder Hamburg. Dass das Geschäft internationaler wird, goutieren die Associates: Mittlerweile sind sie laut azur-Umfrage mit der Internationalität überdurchschnittlich zufrieden. Auch für Anspruch und Niveau ihrer Arbeitsinhalte vergeben sie Höchstwerte.
Einwandfrei. Viel zu beanstanden gibt es traditionell nicht bei Kapellmann. Im Gegenteil: Die Associates sind ziemlich zufrieden und belohnen die Kanzlei etwa mit einer Bestnote für das Betriebsklima. Work-Life-Balance und die Vereinbarkeit von Karriere und Familie sind kein Lippenbekenntnis. Das attestieren Kapellmann nicht nur ehemalige Mitarbeiter, sondern auch die aktuelle Mannschaft. Ein Umfrageteilnehmer betont die „flexiblen Arbeitszeiten“. Zudem zeigen sich die Associates mit ihrer Arbeitsbelastung zufrieden, was sie mit ihren laut azur-Umfrage rund 48 Stunden pro Woche auch sein können. Damit arbeiten sie nämlich gut fünf Stunden weniger als der Marktdurchschnitt.
Festhalten an Bewährtem? In den vergangenen Jahren hat Kapellmann daran gefeilt, individuelle Lösungen beispielsweise beim Thema Teilzeit zu finden, die mittlerweile auch auf allen Ebenen gelebt wird. Die Associates, die an der aktuellen azur-Umfrage teilgenommen haben, schätzen ihre Karrieremöglichkeiten hinsichtlich der Vollpartnerschaft sowie jenseits derselben als gut ein. Ausbaufähig bleibt allerdings der magere Frauenanteil von 21 Prozent. Zwar war von den jüngsten Neueinstellungen fast die Hälfte weiblich, doch auf Vollpartner-Ebene beträgt die Frauenquote gerade einmal fünf Prozent. Eine Partnerin nimmt sich dem Thema Frauenförderung inzwischen stärker an. Zuletzt gab es etwa Online-Impulsvorträge in Kooperation mit Bucerius Education. Unverändert hoch ist der wissenschaftliche Anspruch von Kapellmann: Eine Promotion bleibt Einstellungsvoraussetzung. Punktum. So hart wie Kapellmann halten nur sehr wenige Kanzleien, darunter Glade Michel Wirtz, heute noch an diesem Einstellungskriterium fest. Manch ein externer Anwalt bescheinigt der Kanzlei daher eine „verkrustete Personalpolitik“. Dass Kapellmann sich durchaus von Altbewährtem lösen kann, hat die Etablierung eines Homeoffice-Tages für alle gezeigt. Das war zuvor nur vereinzelt nach individueller Absprache möglich. Im Marktvergleich ist das dennoch eher mau. Andere Kanzleien sind da deutlich großzügiger.
- 15 bis 20 Volljuristen
- 60 Referendare
- 20 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
Praktikanten und Referendare erwartet vor allem ein Training on the Job. Ihnen steht ein Mentor zur Seite, der sie mit zu Gerichtsterminen nimmt. Daneben können sie an diversen Kanzleiveranstaltungen, etwa an Online-Einführungskursen teilnehmen. Ein umfangreiches Klausurenpaket von Kaiser hilft Referendaren bei der Examensvorbereitung. Das Gesamtpaket entspricht dem Marktstandard, die Meinungen in der azur-Bewerberumfrage sind jedoch geteilt: Die einen loben „eine sehr gute Einbindung“ und „ gute Feedbackkultur“, während die anderen „eine unzureichende Betreuung“ kritisieren.
Ausbildung & Karriere
Wer Partner werden möchte, hat bei Kapellmann realistische Chancen. Jährlich ernennt die Kanzlei Anwälte aus den eigenen Reihen, zuletzt 4 Voll- und 6 assoziierte Partner. Nach 5 Jahren steht die Entscheidung über die Ernennung zum Assoziierten Partner an. Diese Position kann eine Zwischenstufe auf dem Weg zur Vollpartnerschaft oder eine dauerhafte Anstellung sein. Neben einem festen Grundgehalt erhalten Anwälte dann auch eine Umsatzbeteiligung. Nach 3 Jahren als Assoziierter Partner steht die Ernennung zum Vollpartner an. Zur Vorbereitung auf die Partnerrolle erhalten die Anwälte diverse Fortbildungen. Die Umfrageteilnehmer honorieren die Karrieremöglichkeiten mit guten Noten. Auch die Bewertung für die Weiterbildung fällt äußerst positiv aus. Die Teilnahme an selbst gewählten Seminaren unterstützt die Kanzlei ebenso wie den Fachanwaltslehrgang zeitlich und finanziell. Zusammen mit Bucerius Education werden Associates in Soft Skills geschult. Neben inhaltlichen Fortbildungen bietet Kapellmann auch interne Seminare zum Geschäftsaufbau an.
Arbeit, Leben & Familie
- Familienservice zur Vermittlung von Kinderbetreuung
- Teilzeitarbeit auf allen Ebenen
Stand: Druckausgabe von azur100 2022 mit Erscheinungsdatum 18.03.2022 (Ausnahme: Gehälter, diese werden regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Mönchengladbach und München
Anwälte in Deutschland: 59 Vollpartner, 35 Non-Equity-Partner, 58 Associates und 4 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 21,2 %; 5,1 % innerhalb der Vollpartnerschaft
Internationale Präsenz: Die Kanzlei hat ein eigenes Büro in Brüssel.
Wer sich bei Kapellmann bewirbt, sollte mindestens ein Prädikatsexamen mitbringen. Da die Kanzlei großen Wert auf einen Doktortitel legt, ist ein Promotionsvorhaben, im Idealfall eine (weitgehend) abgeschlossene Promotion eine Einstellungsvoraussetzung. Im Vorstellungsgespräch gibt der Bewerber seinen Lebenslauf wieder und begründet seine Studien-, Berufs- und Arbeitgeberwahl. Anschließend stellt ein Partner sowohl die Kanzlei als auch das Karrieremodell vor, samt Konditionen, Ausbildungs- und Mentorenprogramm. Nach dem offiziellen Gespräch führt ein Jungpartner den Kandidaten durch die Kanzlei.
Associates:
1. Jahr: 95.000 bis 105.000 Euro
2. Jahr: 100.000 bis 110.000 Euro
3. Jahr: 100.000 bis 110.000 Euro
Referendare: 520 Euro*; max. 1.300 Euro pro Monat; je nach Standort; in Düsseldorf z.B. 520 Euro*
*pro Wochenarbeitstag im Monat
Wissenschaftliche Mitarbeiter: 450 Euro* (vor dem 1. Examen), 1.000 Euro* (nach dem 1. Examen), 1.250 Euro* (nach dem 2. Examen)
*pro Wochenarbeitstag im Monat
- Compliance-Untersuchungen
- Gesellschaftsrecht
- Immobilien- und Baurecht
- Kartellrecht
- M&A, Private Equity und Venture Capital
- Öffentlicher Sektor
- Regulierte Industrien