Lutz Abel
Top-Arbeitgeber: Venture CapitalGemeinsam arbeiten. Ob an Isar, Elbe, Spree oder Neckar: Überall da, wo der deutsche Mittelstand vertreten ist, ist auch Lutz Abel. Wenn es um Venture-Capital-Transaktionen geht, ist die Kanzlei mit dem Münchner Stammhaus und ihrem Büro in Berlin an zwei Hotspots der VC-Szene vertreten. „Gutes Team-Work bei exzellentem fachlichem Niveau“, „top Mandate“ und „flache Hierarchien“ schätzen die Teilnehmer der azur-Associate-Umfrage an Lutz Abel. In der Gesamtzufriedenheit schneidet die Kanzlei dennoch nur durchschnittlich ab. Was den Associates die Stimmung trübt? Insbesondere die Weiterbildung ist in ihren Augen verbesserungswürdig. „Ein strukturiertes und garantiertes Fortbildungsprogramm in den ersten Berufsjahren, insbesondere auch für den nicht fachlichen Bereich, wäre wünschenswert“, findet einer der Teilnehmer. Hinzu kommen die eher schlechten Noten für das Gehalt.
Alles in der Balance? Dass Familie oder Freizeit zu kurz kommt, davor müssen die Lutz Abel-Associates keine Angst haben. Mit laut azur-Umfrage etwa durchschnittlich 48,5 Stunden in der Woche liegt die Arbeitszeit unter dem derzeitigen Marktdurchschnitt von 53 Stunden. Auch das Teilzeitmodell erleichtert es den Anwälten laut azur-Umfrage, die richtige Balance zwischen Job und Privatleben zu finden. Aussagen wie „realistisches Arbeitspensum und Respekt vor Wochenende und Urlaub“ und „machbare Arbeitszeiten und gelebte Work-Life-Balance in der Partnerschaft“ belegen die Zufriedenheit der Mitarbeiter ebenso wie die dafür vergebenen Noten. Ein Teilzeitmodell wird bei Lutz Abel auch für Equity-Partner angeboten, vorgelebt wird es aber nicht. Keiner der Vollpartner arbeitet mit reduzierter Stundenzahl.Ob die Teilzeitangebote zudem Auswirkungen auf den bislang nicht vorhandenen Frauenanteil in der Führungsriege von Lutz Abel haben, ist Spekulation. Fakt ist allerdings, dass die Kanzlei grundsätzlich das Potenzial hätte, mehr Frauen die Karriereleiter erklimmen zu lassen, denn mehr als die Hälfte der Associates ist weiblich.
- 10 bis 20 Volljuristen
- 20 Referendare
- 20 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
- Mentoren und externe Fortbildungsangebote für Referendare und Praktikanten
- Gespräche zur Vorbereitung auf das 2. Examen mit einzelnen Partnern
Ausbildung & Karriere
- Kostenübernahme und Freistellung für den Fachanwaltskurs
- Monatlicher Jour Fix zum Austausch mit erfahrenen Partnern
Arbeit, Leben & Familie
- Teilzeitmodell für alle Karrirestufen
- Homeoffice nach Absprache mit dem Team möglich
Stand: Druckausgabe von azur100 2022 mit Erscheinungsdatum 18.03.2022 (Ausnahme: Gehälter, diese werden regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Berlin, Hamburg, München und Stuttgart
Anwälte in Deutschland: 18 Vollpartner, 24 Non-Equity-Partner, 38 Associates und 4 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 33,3 %; keine innerhalb der Vollpartnerschaft
Associates:
1. Jahr: 80.000 bis 90.000 Euro plus Bonus
2. Jahr: 85.000 bis 95.000 Euro plus Bonus
3. Jahr: 90.000 bis 100.000 Euro plus Bonus
Referendare: 600 Euro*
Wissenschaftliche Mitarbeiter: 500 Euro* (vor dem 1. Examen), 600 Euro* (nach dem 1. Examen), 800 Euro* (nach dem 2. Examen)
*pro Wochenarbeitstag im Monat