Wach und Meckes und Partner

Top-Arbeitgeber: Platz 41

Litigation-Boutique mit Top-Gehalt

Echte Alternative. Als zwei Partner aus dem Großkanzleikosmos vor 13 Jahren Wach und Meckes gründeten, wollten sie vieles anders machen: Für die Litigation­-Spezialisten aus München passen hochkarätige Mandate mit einer angemessenen Work-Life­-Balance gut zusammen. Die Boutique vertritt ihre Mandanten, häufig Investoren aus dem angelsächsischen Raum, bei Post-M&A-, gesellschafts- oder kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten vor ordentlichen oder Schiedsgerichten. Für eine ausgewogene Work-Life-Balance ihrer Anwältinnen und Anwälte hat Wach und Meckes spezielle Mechanismen implementiert: Die Kanzlei strebt eine Gesamtwochenarbeitszeit an, in der es „selten Desktime nach 20 Uhr“ gibt und in der „die Wochenenden stets frei“ sind, berichten Associates in der azur-Umfrage. Wenig gearbeitet wird trotzdem nicht: Gute 53 Stunden sitzen Associates pro Woche laut azur-Umfrage hier am Schreibtisch. Kommt es zu ­hoher Auslastung, loben die Associates den „Überstundenausgleich in Form zusätzlicher ­Urlaubstage“. Sehr geschätzt wird auch ein „aktives Vorleben mehrerer Urlaubs­wochen am Stück durch die Partnerschaft“. Damit das reibungslos mit der Mandatsarbeit einhergeht, gibt es ein Vertretungssystem. Das darf laut azur-Umfrage aber ruhig noch verbessert werden. Trotzdem sind die Associates mit diesen Maßnahmen zufrieden. Bestnoten vergeben sie sogar für ihr mit 140.000 Euro sehr konkurrenzfähiges Gehalt, ihre Chancen auf Vollpartnerschaft und die Gleichbehandlung.

Klein, aber international. Die Größe der Kanzlei bedingt das Arbeiten in kleinen Teams. Das kommt den Associates zugute, die von Beginn an eng mit den Partnern zusammenarbeiten und damit früh mit Fallmanagement oder Zeugenbefragungen, aber auch internationalen oder kaufmännischen Besonderheiten und organisatorischen Aufgaben vertraut gemacht werden. Bestnoten vergeben die Associates auch für die Internationalität ihrer Arbeit, denn viele Mandanten kommen aus dem englischsprachigen Raum. Dafür bietet Wach und Meckes neuerdings einen wöchentlich stattfindenden Englischkurs mit einem Native Speaker an.

Flexibel in allen Modellen. Im Vergleich zu anderen Kanzleien sind die Associates bei Wach und Meckes überdurchschnittlich zufrieden mit der Vereinbarkeit von Karriere und Familie. Sie loben etwa die „gegenseitige Rücksichtnahme bei der Arbeitseinsatzplanung“ und flexibel gestaltbare Arbeitszeiten, die durch Teilzeit- und Homeoffice-Modelle gewährleistet werden. Das schätzen insbesondere Eltern, denen zudem Urlaubsvorrang während der Schulferien gewährt wird. Teilzeitmodelle sind aber keine Karrierebremse. Ganz im Gegenteil: Momentan arbeiten drei der fünf Partner in Teilzeit. Auf die Frauenquote hat das allerdings keinen positiven Einfluss: In der Gesellschafterriege bleiben die Männer noch immer unter sich.

Neueinstellungen 2023
  • 2 bis 3 Volljuristen
  • 3 Referendare
  • 4 Praktikanten
0 % der neu Eingestellten sind ehemalige Referendare

Praktikum & Referendariat

Wach und Meckes bietet Praktikanten und Referendaren eine praxisnahe Ausbildung. Beiden Gruppen steht ein Tutor zur Seite und sie nehmen an internen fachlichen Schulungen teil. Während ihrer Zeit bei Wach und Meckes übertragen die Tutoren den Praktikanten Aufgaben wie Recherchen. Referendare arbeiten an Fällen mit. Referendare werden von der Kanzlei durch Gutscheine für externe Examensvorbereitungskurse unterstützt und können am Englischkurs teilnehmen. Zum Abschluss des Referendariats können die Referendare Feedback zur gezielten Weiterentwicklung zum Prozessanwalt bekommen.


Ausbildung & Karriere

Associates bildet Wach und Meckes zu Prozessanwälten aus. Dafür wird zum Berufseinstieg ein Stufenplan festgelegt, der vorsieht, Associates innerhalb von sechs Jahren in die Partnerschaft zu führen. Dafür lernen sie in einem modular aufgebauten Kurs für Prozessführung jede Phase eines Prozesses detailliert kennen. Associates loben „die schrittweise Erweiterung des Aufgabenportfolios und die steigende Sichtbarkeit nach außen“, die durch ­direkten Kontakt mit Mandanten und der Teilnahme an Netzwerkveranstaltungen gezielt gefördert wird. In externen Kursen werden Associates im materiellen Recht fortgebildet. Hinzu kommen Schulungen für allgemeine kaufmännische Themen wie Bilanzanalysen, die in ihrer täglichen Arbeit nötig sind, sowie Soft-Skills-Trainings. Anschließende Dokumentationen sind Basis der regelmäßigen Feedbackgespräche, die den Associates und Partnern ermöglichen, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen, um gemeinsam Maßnahmen für die nächste Karrierestufe zu identifizieren. Die Chancen, in der Karriereleiter aufzusteigen, sehen Associates laut azur-Umfrage positiv – besonders mit der Aussicht auf Vollpartnerschaft sind sie sehr zufrieden.


Arbeit, Leben & Familie

  • Bei übermäßiger Arbeitsbelastung wird ein Ausgleich in Form von Freizeit oder zusätzlicher Vergütung mit dem Mitarbeiter/der Mitarbeiterin vereinbart.

 

Stand: Druckausgabe von azur100 2023 mit Erscheinungsdatum 10.03.2023 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.

Das azur Urteil
  • Praktikum 1 Sterne

  • Referendarausbildung 2 Sterne

  • Associate-Ausbildung 4 Sterne

  • Associate-Zufriedenheit 5 Sterne

  • Gehalt 4 Sterne

  • Aufstiegschancen 3 Sterne

  • Karriere und Familie 1 Sterne

  • Work-Life-Balance 2 Sterne

  • Internationalität 3 Sterne

Lob der eigenen Associates

  • „Tolles Team, extrem spannende Mandate, humane ­Arbeitszeiten”

  • „Transparenz im Hinblick auf Arbeitszeit und Gehalt, man weiß ­bereits im Vorfeld, worauf man sich einlässt.”

  • „Freizeitausgleich für Überstunden und regelmäßige Erinnerung an die aktive Urlaubsplanung”

Kritik der eigenen Associates

  • „Wenig gemeinsame Lunches oder Kaffeepausen. Es wird viel für sich gearbeitet.”

  • „Stellvertretersystem in Zeiten hohen Arbeitsanfalls müsste ­ausgewogener sein.”

  • „”

Standort in Deutschland: München

Anwälte in Deutschland: 4 Vollpartner, 1 Non-Equity-Partner und 7 Associates

Frauenanteil Anwälte: 25,0 %; keine innerhalb der Vollpartnerschaft

 

Internationale Präsenz: Wach und Meckes hat kein eigenes Büro im Ausland, pflegt aber ein loses Netzwerk mit befreundeten Kanzleien aus dem Ausland.