Referendariat
Das juristische Referendariat bereitet auf den Beruf als Anwalt, Staatsanwalt oder Richter vor. Der Ablauf und die Stationen unterscheiden sich in jedem Bundesland. Finde hier alle Informationen zu den Ausbildungsgerichten, den Klausuren und der Länge der jeweiligen Station. Auch Angaben zur Wartezeit, den Neueinstellungen pro Jahr und der Unterhaltsbeihilfe findest du in der Übersicht.
Zu den BeiträgenDas juristische Referendariat in den Bundesländern
Baden-Württemberg
- Zulassungstermine:
- 1. April (Bewerbungsfrist 30. November des Vorjahres) und 1. Oktober (Bewerbungsfrist 31. Mai)
- Neueinstellungen pro Jahr:
- ca. 750
- Wartezeit:
- Keine
- Dauer:
- 24 Monate
- Unterhaltsbeihilfe:
- 1.182,51 Euro (ggf. zzgl. Familienzuschlag)
- Quelle/Stand:
- 2022
Oberlandesgerichte:
Stuttgart und Karlsruhe
Landgerichte:
Baden-Baden, Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Mosbach, Offenburg, Waldshut-Tiengen, Ellwangen, Hechingen, Heilbronn, Ravensburg, Rottwell, Stuttgart, Tübingen, Ulm
Stationen inkl. Dauer:
Zivilstation (5 Monate)
Strafstation (3,5 Monate)
Rechtsanwaltsstation I (5 Monate)
Verwaltungsstation (3 Monate)
Rechtsanwaltsstation II (3,5 Monate)
Schriftliche Prüfung
Wahlstation (3 Monate)
Mündliche Prüfung
Zweite juristische Staatsprüfung:
insg. 8 Klausuren
plus mündliche Prüfung: nach dem 24. Ausbildungsmonat
- 4 Zivilrecht
- 2 Strafrecht
- 2 öffentliches Recht
Bayern
- Zulassungstermine:
- 1.4. (Bewerbungsfrist 20. Januar) und 1. Oktober (Bewerbungsschluss 20. Juli)
- Neueinstellungen pro Jahr:
- abhängig von Bewerbungen, ca. 1.500
- Wartezeit:
- derzeit keine
- Dauer:
- 24-26 Monate
- Unterhaltsbeihilfe:
- 1.452,08 Euro + ggf. Familienzuschlag
- Nebentätigkeit:
- Juristische Nebentätigkeiten sind mit zu 14 Wochenstunden genehmigungsfähig
- Quelle/Stand:
- 2022
Oberlandesgerichte: Bamberg, München, Nürnberg
Landgerichte:
Zu Bamberg: Aschaffenburg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Hof, Schweinfurt, Würzburg
Zu München: Augsburg, Deggendorf, Ingolstadt, Kempten (Allgäu), Landshut, Memmingen, München I, München II, Passau, Traunstein
Zu Nürnberg: Amberg, Ansbach, Nürnberg-Fürth, Regensburg, Weiden i.d. Oberpfalz
Stationen inkl. Dauer:
Zivilgericht (5 Monate)
Strafgericht/Staatsanwaltschaft (3 Monate)
Verwaltung (4 Monate)
Rechtsanwalt (9 Monate) (hiervon max. 3 Monate in einem Unternehmen, bei einem Notariat oder Verband)
Schriftliche Prüfung
Berufsfeld (3 – 5 Monate) (Pflichtwahlpraktikum in einem Berufsfeld (Justiz, Verwaltung, Anwaltschaft, Wirtschaft, Arbeits- und Sozialrecht, Internationale Recht und Europarecht sowie Steuerrecht). Besonders geeignet für eine Unternehmensstation oder Ausland
Mündliche Prüfung
Zweite juristische Staatsprüfung:
Klausuren: zwei Mal jährlich im Mai/Juni sowie im November/Dezember
- 5 Zivilrecht
- 2 Strafrecht
- 4 Öffentliches Recht
Mündliche Prüfung: Mitte Oktober bis Anfang Dezember bei schriftlicher Prüfung im Mai/Juni sowie Mitte April bis Anfang Juni bei schriftlicher Prüfung im November/Dezember des vorherigen Jahres.
Zur Website
Berlin
- Zulassungstermine:
- Februar, Mai, August, November (jeweils zum ersten Arbeitstag des Monats) inkl. Fristen für Bewerbung
- Neueinstellungen pro Jahr:
- pro Zulassung ca. 144
- Wartezeit:
- Zwischen 4 und 22 Monate. Abhängig von verschiedenen Faktoren, u.a. ob Bewerbende ihr erstes Staatsexamen außerhalb Berlins abgelegt haben.
- Dauer:
- 24 Monate
- Unterhaltsbeihilfe:
- 1.487,52 EUR + ggf. Familienzuschlag
- Nebentätigkeit:
- Genehmigungsfähig, auch abhängig von Note in 1. Staatsexamen.
- Quelle/Stand:
- 2022
Oberlandesgericht: Kammergericht Berlin
Landgerichte: Landgericht Berlin
Stationen inkl. Dauer:
Zivilstation (4 Monate) inkl. 1 Monat Einführungslehrgang
Strafsachen/Staatsanwaltschaft (3,5 Monate) inkl. 2 Wochen Einführungslehrgang
Verwaltungsstation (3,5 Monate) inkl. 2 Wochen Einführungslehrgang
Rechtsanwaltsstation (9 Monate) inkl. je 1 Woche Einführungslehrgang Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht
Schriftliches Examen (im 20. Monat)
Wahlstation (3 Monate)
Mündliche Prüfung (im 25. Monat)
Zweite juristische Staatsprüfung:
Klausuren: 7 Klausuren im 20. Ausbildungsmonat.
- 2 Zivilrecht
- 2 Strafrecht
- 2 Öffentliches Recht
- 1 Klausur nach Wahl
Mündliche Prüfung: Februar, Mai, August, November (je nach Einstellungsmonat)
Verteilung der Plätze: Vergabe nach Note (über 10 Punkte im 1. Staatsexamen) und Herkunft (1. Examen in Berlin) sowie alle anderen Bewerber.
Information zur Unterhaltsbeihilfe: Einkünfte, die die Höhe der Unterhaltsbeihilfe übersteigen, werden auf diese angerechnet. Es verbleibt aber ein Mindestbetrag von 1.287,55 EUR brutto.
Zur Website
Brandenburg
- Zulassungstermine:
- 1. Februar (Bewerbungsfrist: 5. November), 1. Mai (Bewerbungsfrist: 5. Februar), 1. August (Bewerbungsfrist: 5. Mai), 1. November (Bewerbungsfrist: 5. August)
- Neueinstellungen pro Jahr:
- ca. 160
- Wartezeit:
- ca. 6 Monate
- Dauer:
- 24 Monate
- Unterhaltsbeihilfe:
- 1.358,89 Euro (nach Steuern ca. 1.130 Euro) + ggf. Familienzuschlag
- Nebentätigkeit:
- Genehmigungsfähig auch abhängig von Note in 1. Staatsexamen, Übernahme einer Nebentätigkeit von bis zu 10 Wochenstunden (entsprechend 43 Stunden monatlich)
- Quelle/Stand:
- 2022
Oberlandesgericht: Brandenburgisches Oberlandesgericht
Landgerichte: Cottbus, Frankfurt (Oder), Neuruppin, Potsdam
Stationen inkl. Dauer:
Zivilstation (4 Monate)
Strafstation (3,5 Monate)
Verwaltungsstation (3,5 Monate)
Rechtsanwaltsstation (9 Monate)
Wahlstation (4 Monate)
Zweite juristische Staatsprüfung:
Klausuren: 7 Klausuren im 20. Ausbildungsmonat
- 2 Zivilrecht
- 2 Strafrecht
- 2 Öffentliches Recht
- 1 in einem der drei Gebiete
Mündliche Prüfung: nach Beendigung der letzten Station (regelmäßig in der ersten Hälfte des 25. Monats)
Verteilung der Plätze: bis zu 20 % nach dem Ergebnis der ersten juristischen Prüfung;
bis zu weitere 10 % der verbleibenden Ausbildungsplätze an Härtefälle; die Übrigen nach Wartezeit.
Zur Website
Bremen
- Zulassungstermine:
- 1. April (Bewerbungsfrist: Mitte Februar), 1. Oktober (Bewerbungsfrist: Mitte August)
- Neueinstellungen pro Jahr:
- 50
- Wartezeit:
- pro Zulassungstermin werden nur 25 Referendare eingestellt, es kann also zu Wartezeiten kommen
- Dauer:
- 24 Monate
- Unterhaltsbeihilfe:
- 1.333,61 Euro + ggf. Familienzuschlag
- Quelle/Stand:
- 2022
Oberlandesgericht: Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen
Landgerichte: Landgericht Bremen
Stationen inkl. Dauer:
Zivilstation (5 Monate)
Strafrecht (3,5 Monate)
Öffentliches Recht (3,5 Monate)
Rechtsanwaltsstation (9 Monate)
Wahlstation (3 Monate)
Zweite juristische Staatsprüfung:
Klausuren: 8 Klausuren
- 3 Zivilrecht ohne Handels- und Gesellschaftsrecht
- 1 Zivilrecht mit Schwerpunkt Handels-, Gesellschafts- oder Zivilprozessrecht
- 2 Strafrecht
- 2 Öffentliches Recht
Mündliche Prüfung: Im 25. Ausbildungsmonat
Nebentätigkeit: genehmigungsfähig, ab dem 17. Ausbildungsmonat sind Tätigkeiten außerhalb der Stationsausbildungsstelle nicht mehr möglich.
Zur Website
Hamburg
- Zulassungstermine:
- ab Februar alle 2 Monate zum ersten Werktag des Monatsanfangs (Zulassungsfristen: 20 Monate vor gewünschtem Einstellungstermin)
- Neueinstellungen pro Jahr:
- 600
- Wartezeit:
- 6 Monate
- Dauer:
- 24 Monate
- Unterhaltsbeihilfe:
- 988,38 Euro (wird jeweils entsprechend den Erhöhungen der Besoldung angepasst)
- Quelle/Stand:
- 2022
Oberlandesgericht: Hanseatisches Oberlandesgericht
Landgericht: Landgericht Hamburg
Stationen inkl. Dauer:
Staatsanwaltschaft oder Gericht in Strafsachen (3 Monate)
Amts- oder Landesgericht in Zivilsachen (3 Monate)
Verwaltungsbehörde (3 Monate)
Rechtsanwalt (9 Monate)
2 Wahlstationen (je 3 Monate)
Zweite juristische Staatsprüfung:
Klausuren: 8
- 4 Zivilrecht
- 2 Strafrecht
- 2 Ö-Rechts-Klausuren
Mündliche Prüfung: im 25. Ausbildungsmonat
Verteilung der Plätze: Note 1. Examen, Erfüllung des Wehr-, Zivil- oder Entwicklungsdienstes bzw. Ableistung des sozialen oder ökologischen Jahres, Schwerbehinderung, wenn die erste Prüfung in Hamburg abgelegt wurde, familiärer Lebensgemeinschaft mit einem Kind, wenn die erste Prüfung in Hamburg abgelegt wurde, Ablegung der ersten Prüfung in Hamburg, Wartezeit
Nebentätigkeit: genehmigungsfähig (Entgelt, das auf Bruttobasis 500 Euro übersteigt, wird zur Hälfte auf Unterhaltsbeihilfe angerechnet)
Zur Website
Hessen
- Zulassungstermine:
- 6 Mal im Jahr, jeweils zum Monatsanfang: Januar, März, Mai, Juli, September, November (Bewerbungsfrist ca. 2 Monate vorher)
- Neueinstellungen pro Jahr:
- ca. 723
- Wartezeit:
- unter Umständen ist mit Wartezeiten zu rechnen
- Dauer:
- 24 Monate
- Nebentätigkeit:
- genehmigungsfähig
- Quelle/Stand:
- 2022
Oberlandesgericht: Oberlandesgericht Frankfurt a.M.
Landgerichte: Darmstadt, Frankfurt a.M., Fulda, Gießen, Hanau, Kassel, Limburg, Marburg, Wiesbaden
Stationen inkl. Dauer:
Zivilstation (4 Monate)
Strafrecht (4 Monate)
Verwaltungsstation (4 Monate)
Rechtsanwaltsstation (9 Monate)
Wahlstation (3 Monate)
Zweite juristische Staatsprüfung:
Klausuren: 8
- 3 Zivilrecht
- 1 Wirtschafts- oder Arbeitsrecht
- 2 Strafrecht
- 2 Öffentliches Recht
Mündliche Prüfung: im 25. Ausbildungsmonat
Verteilung der Plätze:
Verteilung: 50 % nach Eignung u. Leistung der Bewerber, 35 % nach Anzahl der Wartepunkte der Bewerber, 15 % Bewerber, auf die ein Härtefall zutrifft)
Unterhaltsbeihilfe:
Bei Voraussetzungserfüllung für Beamtenverhältnis: Besoldung nach dem Hessischen Besoldungsgesetzt (1523,13 Euro) zzgl. Familienzuschlag, ansonsten Unterhaltsbeihilfe, die der Höhe nach der Besoldung der Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare auf Widerruf entspricht.
Zur Website
Mecklenburg-Vorpommern
- Zulassungstermine:
- 1. Juni und 1. Dezember (Frist: je 4 Wochen vorher)
- Neueinstellungen pro Jahr:
- ca. 100
- Wartezeit:
- keine (Verteilung: 35 % Note 1. Staatsexamen, 10 % Härtefälle, Rest nach Wartezeit)
- Dauer:
- 23 Monate
- Unterhaltsbeihilfe:
- 1.195 Euro + ggf. Familienzuschlag; wenn im Beamtenverhältnis dann 1.405,50 Euro
- Quelle/Stand:
- 2022
Oberlandesgericht: Rostock
Landgericht: Neubrandenburg, Rostock, Schwerin, Stralsund
Stationen inkl. Dauer:
Zivilrechtspflege (5 Monate)
Verwaltung (3 Monate)
Strafrechtspflege (4 Monate)
Rechtsberatung (9 Monate)
Klausuren (1 Monat)
Wahlstation (1 Monat)
Zweite juristische Staatsprüfung:
Klausuren: 8
- 4 Zivilrecht
- 2 Strafrecht
- 2 Öffentliches Recht
Mündliche Prüfung im 25. Ausbildungsmonat
Nebentätigkeit: genehmigungsfähig bei bis zu max. 32 Std. im Monat, Verdienst nicht höher als 150 % des Grundgehalts
Zur Website
Niedersachsen
- Zulassungstermine:
- 1. März, 1. Juni, 1. September, 1. Dezember, Bewerbungen müssen frühestens 5 und spätestens 2 Monate vor Einstellungstermin eingegangen sein
- Neueinstellungen pro Jahr:
- ca. 461
- Wartezeit:
- möglich, diese schwanken teils sehr (Verteilung: 60 % Note 1. Staatsexamen, 10 % Härtefälle, Rest Wartezeit)
- Dauer:
- 24 Monate
- Unterhaltsbeihilfe:
- 1.291,63 Euro + ggf. Familienzuschlag
- Quelle/Stand:
- 2022
Oberlandesgerichte: Braunschweig, Celle, Oldenburg
Landgerichte: Aurich, Braunschweig, Bückeburg, Göttingen, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück, Stade, Verden
Stationen inkl. Dauer:
Zivilstation (5 Monate)
Strafrecht (3 Monate)
Verwaltungsstation (3 Monate)
Rechtsanwaltsstation (9 Monate)
Wahlstation (4 Monate)
Zweite juristische Staatsprüfung:
Klausuren: 8
- 4 Zivilrecht
- 1 Strafrecht
- 2 Öffentliches Recht
- 1 Wahlklausur
Mündliche Prüfung im 25. Ausbildungsmonat
Nebentätigkeit: genehmigungsfähig, darf nicht einen Fünftel der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit überschreiten (z. Zt. 8 Std.)
Zur Website
Nordrhein-Westfalen
- Zulassungstermine:
- zu jedem 1. eines Monats, aber nicht an jedem Landgericht (Frist: Frühestens 12 Monate vor Einstellung und mind. bis zum Ende des dritten Monats vor Einstellung)
- Neueinstellungen pro Jahr:
- ca. 1.630
- Wartezeit: :
- ca. 7 Monate
- Dauer:
- 24 Monate
- Unterhaltsbeihilfe:
- 1.325,17 Euro + ggf. Familienzuschlag
- Quelle/Stand:
- 2022
Oberlandesgerichte: Düsseldorf, Hamm, Köln
Landgerichte: Düsseldorf, Duisburg, Kleve, Krefeld, Mönchengladbach, Wuppertal, Arnsberg, Bielefeld, Bochum, Detmold, Dortmund, Essen, Hagen, Münster, Paderborn, Siegen, Aachen, Bonn, Köln
Stationen inkl. Dauer:
Zivilstation (5 Monate)
Strafrechtsstation (3 Monate)
Verwaltungsstation (3 Monate)
Rechtsanwaltsstation (10 Monate)
Wahlstation (3 Monate)
Zweite juristische Staatsprüfung:
Klausuren: 8
- 4 Zivilrecht
- 2 Öffentliches Recht
- 2 Strafrecht
Mündliche Prüfung im 26. Ausbildungsmonat
Verteilung der Plätze: Alle Bewerber/innen werden einheitlich in der Reihenfolge des Eingangs ihrer Anträge eingestellt – mit Ausnahme von Härtefällen und Bewerbungen mit gesetzlichem Vorrang, Note der 1. Prüfung spielt keine Rolle.
Nebentätigkeit: genehmigungsfähig (zeitlicher Umfang: bei juristischem Bezug 10 Wochenstunden, bei nicht juristischem Bezug 8 Wochenstunden; Entgelt der Nebentätigkeit wird auf Unterhaltsbeihilfe angerechnet, wenn es deren Grundbetrag zzgl. etwaiger Familienzuschläge um das Anderthalbfache übersteigt)
Zur Website
Rheinland-Pfalz
- Zulassungstermine:
- 1. Mai (Bewerbungen ab Januar) u. 1. November (Bewerbungen ab Juli).
- Bewerbungsfrist:
- spätestens 8 Wochen vor Einstellungstermin
- Neueinstellungen pro Jahr:
- ca. 270
- Wartezeit:
- keine
- Dauer:
- 24 Monate
- Unterhaltsbeihilfe:
- 1.354,86 Euro + ggf. Familienzuschlag
- Quelle/Stand:
- 2022
Oberlandesgerichte: Koblenz, Zweibrücken
Landgerichte: Bad Kreuznach, Koblenz, Mainz, Trier, Frankenthal, Kaiserslautern, Landau, Zweibrücken
Stationen inkl. Dauer:
Zivilstation (5 Monate)
Verwaltungsstation (4 Monate)
Strafrechtsstaion (3 Monate)
Rechtsanwaltsstation (9 Monate)
Wahlstation (3 Monate)
Zweite juristische Staatsprüfung:
Klausuren: 8
- 4 Zivilrecht
- 2 Strafrecht
- 2 Öffentliches Recht
Mündliche Prüfung im 25. Ausbildungsmonat
Verteilung der Plätze: 20 % an Härtefälle, 60 % nach der Qualifikation und Rest nach Wartepunkten.
Nebentätigkeit: genehmigungsfähig (Entgelt der Nebentätigkeit wird auf Unterhaltsbeihilfe angerechnet, wenn es diese um das Anderthalbfache übersteigt)
Zur Website
Saarland
- Zulassungstermine:
- 1. März (Frist: 15. Januar), 1. September (Frist: 15. Juli)
- Neueinstellungen pro Jahr:
- ca. 70
- Wartezeit:
- keine genauen Angaben
- Dauer:
- 24 Monate
- Unterhaltsbeihilfe:
- 1.261,43 Euro + ggf. Familienzuschlag
- Nebentätigkeit:
- genehmigungsfähig
- Quelle/Stand:
- 2022
Oberlandesgericht: Saarländisches Oberlandesgericht
Landgericht: Saarbrücken
Stationen inkl. Dauer:
Straftrechtsstation (3 Monate)
Zivilstation (5 Monate)
Verwaltungsstation (3 Monate)
Rechtsanwaltsstation 1 (6 Monate)
Rechtsanwaltsstation 2 (4 Monate)
Wahlstation (3 Monate)
Zweite juristische Staatsprüfung:
Klausuren: 7
- 3 Zivilrecht
- 1 Strafrecht
- 2 Öffentliches Recht
- 1 Wahlklausur im Zivilrecht oder Öffentlichen Recht
Mündliche Prüfung im 25. Ausbildungsmonat
Verteilung der Plätze: 10 % an Härtefälle, 60 % nach der Note der 1. Staatsprüfung, 40 % nach Wartezeit)
Zur Website
Sachsen
- Zulassungstermine:
- 1. Mai (Frist: 20. Februar), 1. November (Frist: 31. Juli)
- Neueinstellungen pro Jahr:
- ca. 270
- Wartezeit:
- keine
- Dauer:
- 24 Monate
- Unterhaltsbeihilfe:
- 1.595,10 Euro
- Quelle/Stand:
- 2022
Oberlandesgerichte: Dresden
Landgerichte: Chemnitz, Dresden, Leipzig, Görlitz, Zwickau
Stationen inkl. Dauer:
Zivilstation (5 Monate)
Strafrechtsstation (3 Monate)
Verwaltungsstation (4 Monate)
Rechtsanwaltsstation (9 Monate)
Wahlstation (3 Monate)
Zweite juristische Staatsprüfung:
Klausuren: 8
- 4 Zivilrecht
- 2 Strafrecht
- 2 Öffentliches Recht
Mündliche Prüfung im 25. Ausbildungsmonat
Nebentätigkeit: anzeigepflichtig (darf i.d.R. nicht mehr als 8 Wochenstunden betragen, Entgelte können gemäß den Anrechnungsregelungen des § 74 SächsBesG auf die Ausbildungsbezüge angerechnet werden)
Zur Website
Sachsen-Anhalt
- Zulassungstermine:
- 1. März, 1. September (Frist: 6 Wochen vor dem Einstellungstermin)
- Neueinstellungen pro Jahr:
- ca. 70
- Wartezeit:
- keine
- Dauer:
- 24 Monate
- Unterhaltsbeihilfe:
- 1.211,75 Euro + ggf. Familienzuschlag
- Quelle/Stand:
- 2022
Oberlandesgerichte: Naumburg
Landgerichte: Halle, Dessau-Roßlau, Magdeburg, Stendal
Stationen inkl. Dauer:
Zivilstation (4 Monate)
Strafrechtsstation (4 Monate)
Verwaltungsstation (4 Monate)
Rechtsanwaltsstation (9 Monate)
Wahlstation (3 Monate)
Zweite juristische Staatsprüfung:
Klausuren: 8
- 2 Zivilrecht
- 2 Strafrecht
- 2 Öffentliches Recht
- 2 mit anwaltlicher Aufgabenstellung
Mündliche Prüfung im 25. Monat
Verteilung der Plätze: 45 % Note der 1. Staatsprüfung, 40 % nach Wartezeit, Rest an Härtefälle
Zur Website
Schleswig-Holstein
- Zulassungstermine:
- 6 Mal im Jahr: Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember jeweils zum 1. Werktag eines Monats (Frist: 2 Monate vor jeweiligem Einstellungstermin)
- Neueinstellungen pro Jahr:
- ca. 302
- Wartezeit:
- steht kein Ausbildungsplatz mehr zur Verfügung, so erfolgt die Einstellung zum nächstmöglichen Einstellungstermin
- Dauer:
- 24 Monate
- Unterhaltsbeihilfe:
- 1.394,79 Euro
- Quelle/Stand:
- 2022
Oberlandesgerichte: Schleswig-Holsteines Oberlandesgericht in Schleswig
Landgerichte: Flensburg, Itzehoe, Kiel, Lübeck
Stationen inkl. Dauer:
Strafrechtsstation (3 ½ Monate)
Zivilstation (4 ½ Monate)
Verwaltungsstation (4 Monate)
Rechtsanwaltsstation (9 Monate)
Wahlstation (3 Monate)
Zweite juristische Staatsprüfung:
Klausuren: 8
- 3 Zivilrecht, ohne Handels- und Gesellschaftsrecht
- 1 Zivilrecht mit Fokus auf Handels-, Zivilprozess-, und Gesellschaftsrecht
- 2 Strafrecht
- 2 Öffentliches Recht
Mündliche Prüfung im 25. Ausbildungsmonat
Nebentätigkeit: anzeigepflichtig (darf 8 Std. pro Woche nicht überschreiten, Entgelt wird angerechnet sobald dieses mehr als 150 % der Unterhaltsbeihilfe beträgt)
Verteilung der Plätze: Verteilung: 45 % Note 1. Staatsprüfung, 10 % Härtefälle, 45 % Wartezeit
Zur Website
Thüringen
- Zulassungstermine:
- 2. Mai, 1. November (Frist: 3 Monate vor dem jeweiligen Einstellungstermin)
- Neueinstellungen pro Jahr:
- ca. 50
- Wartezeit:
- keine
- Dauer:
- 24 Monate
- Unterhaltsbeihilfe:
- 1.300 Euro + ggf. Familienzuschlag
- Quelle/Stand:
- 2022
Oberlandesgerichte: Thüringer Oberlandesgericht (Jena)
Landgerichte: Erfurt, Gera, Meiningen, Mühlhausen
Stationen inkl. Dauer:
Zivilstation (5 Monate)
Verwaltungsstation (4 Monate)
Strafrechtsstation (3 Monate)
Rechtsanwaltsstation (9 Monate)
Wahlstation (3 Monate)
Zweite juristische Staatsprüfung:
Klausuren: 8
- 3 Zivilrecht
- 2 Strafrecht
- 2 Öffentliches Recht
- 1 nach Wahl des Justizprüfungsamts in einem der vorgenannten Bereiche
Mündliche Prüfung im 25. Ausbildungsmonat
Nebentätigkeit: untersagt, es sei denn, es handelt sich um eine Nebentätigkeit, die aufgrund eines besonderen Vertrages erbracht wird
Verteilung der Plätze: 40 % Note der des 1. Staatsexamens, 10% Härtefälle, Rest Härtefälle
Zur WebsiteBeiträge zum Thema Referendariat
Sag uns deine Meinung!
Unsere Umfragen sind die Grundlage für unsere Rankings. Deine Stimme zählt: Gibst Du uns Dein Feedback?