Clifford Chance
Top-Arbeitgeber: Platz 6Magic-Circle-Kanzlei, die Praktikanten und Referendaren viel bietet
Ausbildung top. Wer bei Clifford Chance einsteigt, erlebt viel Licht, aber auch den Schatten einer Großkanzlei. Besonders glänzt die Kanzlei mit ihrem Ausbildungsprogramm, das sämtliche Karrierestufen umfasst und kaum Wünsche offenlässt. Die hauseigene Academy bietet von jeher eine Reihe von Seminaren mit fachlichem und persönlichem Inhalt, die mittlerweile durch virtuelle Veranstaltungen ergänzt wurden. Das Besondere: Clifford führte eine App ein, mit der die Associates ihre Weiterbildungskurse mobil genauso wie online auf ihrem Rechner absolvieren können. Zur Wahl stehen Einheiten wie Business Skills, Legal Writing, Verhandlungstechniken und Zeitmanagement.
Der Aufstieg ist schwer, aber nicht unmöglich. Doch auch eine 1a-Ausbildung führt in Großkanzleien wie Clifford nicht automatisch bis ganz nach oben. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass die Kanzlei in der azur-Associate-Umfrage für die Partnerchancen und die Karrieremöglichkeiten jenseits der Partnerschaft keine guten Noten kassiert. Allerdings sind die Associates diesbezüglich zufriedener als bei vergleichbaren Wettbewerbern wie Linklaters, Freshfields oder auch Latham & Watkins. Dazu beigetragen hat sicherlich auch, dass Clifford aktuell wieder bewiesen hat, dass der Aufstieg zwar schwer, aber nicht unmöglich ist: Sie ernannte sechs Counsel und drei Partner aus eigenen Reihen – für eine internationale Großkanzlei ist das eine ordentliche Bilanz.
Hoher Preis für den Aufstieg. Das lässt sich unübersehbar an den Noten ablesen, die Clifford-Associates der Kanzlei in der azur-Umfrage für die Arbeitsbelastung und die Work-Life-Balance geben: Sie dümpeln im unteren Drittel, sind allerdings – wie bei den Aufstiegschancen – besser als die von Latham & Watkins und Freshfields. Rund 53 Stunden verbringen Associates im Durchschnitt laut azur-Umfrage pro Woche im Büro – bei Clifford sind es rund drei Stunden mehr. Entsprechend unzufrieden sind sie auch mit der Vereinbarkeit von Karriere und Familie. Manchem Umfrageteilnehmer bleibt da nur noch Sarkasmus. „Work-Life-Balance? Was ist das?“, fragt einer. Zufrieden dagegen sind die Associates nach wie vor mit der Personalführung ihrer Vorgesetzten. Vor allem für das Management während der Corona-Pandemie erntet die Kanzleispitze Lob: Sie habe „die Kanzlei sehr gut durch die Krise gesteuert“, stellt ein Teilnehmer fest. Auch mit dem Thema Diversity weiß Clifford umzugehen: „Diversity wird hier praktisch vorgelebt und ist Normalität“, fasst es ein Umfrageteilnehmer zusammen. Der Überzeugung sind aber nicht alle. Eine Teilnehmerin kritisiert: „Bevorzugt werden weiterhin männliche Counsel/Partner.“ Auch die Frauenquote – vor allem in der Partnerschaft – ist noch immer gering.
- 40 bis 50 Volljuristen
- 140 Referendare
- 100 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
Clifford Chance bietet Praktika- und Referendarprogramme, die zu den besten des Marktes zählen. In der Bewerberumfrage sind die Teilnehmer voll des Lobes: „großartig“, „die Anwälte kümmern sich und sind ehrlich interessiert“, das Referendariat sei „sehr gut“. Studenten können entweder ein Gruppen- oder ein Einzelpraktikum absolvieren. Auf hohem Niveau spielt auch das Referendarprogramm. Neben zahlreichen Schulungen profitieren die Teilnehmer bereits langjährig von einer Kooperation mit Kaiserseminare.
Ausbildung & Karriere
Auch bei der Ausbildung ihrer Associates setzt Clifford Chance schon seit Jahren Maßstäbe. Ein wichtiges Element ist ihre lang etablierte Academy, deren Schulungsprogramm sie kontinuierlich am Puls der Zeit ausrichtet. Davon hielt sie auch die Pandemie nicht ab: Das Onboarding-Programm wurde genauso erweitert wie das Seminarangebot. Letzteres absolvieren die jungen Associates nicht mehr nur in Präsenzveranstaltungen, sondern ebenso virtuell. Ein besonderes Augenmerk lenkte die Kanzlei zuletzt auf ihre Counsel, für die es nun ein eigenes Entwicklungsprogramm gibt. Im Fokus steht unter anderem das Erlernen von Führungsqualitäten sowie die Entwicklung des eigenen Business Cases. Die Associates sind zufrieden mit dem Angebot, allerdings ist es nicht für alle so einfach, daran teilzunehmen. Während die einen loben, dass sie für die Kurse jederzeit freigestellt würden, beklagen andere, dafür die Wochenenden opfern zu müssen.
Arbeit, Leben & Familie
- Hauseigene Kita in Frankfurt
Stand: Druckausgabe von azur100 2022 mit Erscheinungsdatum 18.03.2022 (Ausnahme: Gehälter, diese werden regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Düsseldorf, Frankfurt und München
Anwälte in Deutschland: 68 Partner, 43 Counsel, 155 Associates und 15 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 39,9 %; Vollpartnerinnenquote unbekannt
Internationale Präsenz: International integrierte Kanzlei mit Büros auf allen Kontinenten, einschließlich langjähriger Präsenz in Brasilien, US-Ostküstenbüros in Washington und New York. Das stärkste Büro bleibt aber das in London.
Als „unkompliziert“, „schnell“, „sehr gut“ beschreiben Teilnehmer der azur-Bewerberumfrage den Bewerbungsprozess bei Clifford Chance. Wer sich hier vorstellen möchte, sollte zwei mindestens vollbefriedigende Examina sowie sehr gute Englischkenntnisse mitbringen. Beim Erstgespräch sind der Partner der jeweiligen Praxisgruppe sowie der Recruiting-Partner dabei. Teile des Gesprächs werden auf Englisch geführt, neben Fragen zum Lebenslauf sollte sich der Bewerber auch auf Fachfragen einstellen. Seit der Corona-Pandemie können Erstgespräche auch per Videokonferenz stattfinden. Im Zweitgespräch steht das Kennenlernen des Teams im Vordergrund, ein gemeinsames Mittagessen inklusive.
Associates:
1. Jahr: 140.000 Euro
2. Jahr: 145.000 Euro
3. Jahr: 150.000 Euro
Referendare: 1000 Euro*
Wissenschaftliche Mitarbeiter: 600 Euro* (vor dem 1. Examen), 1000 Euro* (nach dem 1. Examen), 1.200 Euro* (nach dem 2. Examen)
*pro Wochenarbeitstag im Monat
- Außenwirtschaftsrecht
- Bank- und Finanzrecht
- Compliance-Untersuchungen
- Gesellschaftsrecht
- Immobilien- und Baurecht
- Insolvenz und Restrukturierung
- Kartellrecht
- Konfliktlösung
- M&A, Private Equity und Venture Capital
- Notariat
- Öffentlicher Sektor
- Regulierte Industrien
- Versicherungsrecht
- Vertrieb, Handel und Logistik
- Wirtschafts- und Steuerstrafrecht