BRL Boege Rohde Luebbehuesen
Top-Arbeitgeber: NordenHappy in Hamburg. Bei BRL Boege Rohde Luebbehuesen arbeiten neben Anwälten auch Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Insolvenzverwalter. Die BRL-Associates zeigen sich mit dem Betriebsklima in der interdisziplinären Einheit am Hamburger Jungfernstieg in der azur-Umfrage zufriedener als viele Kollegen in anderen Kanzleien. Auch über ihr Arbeitspensum sind sie happy: BRL-Anwälte arbeiten laut azur-Umfrage rund 48 Stunden wöchentlich und damit ganze fünf Stunden weniger als der Marktdurchschnitt. Das Programm, das BRL in puncto Work-Life-Balance bietet, ist üblich für eine Kanzlei ihres Zuschnitts. Dazu zählen die vergünstigte Mitgliedschaft bei einer Fitness-Kette, mehrere interne Sportgruppen sowie eine wöchentliche Massage. Bis zu zwei Tage pro Woche können die Anwälte zudem im Homeoffice arbeiten und profitieren dabei laut azur-Umfrage von einer überdurchschnittlich guten IT-Ausstattung. Glücklich sind die Umfrageteilnehmer auch über die Vereinbarkeit von Karriere und Familie: Laut einem Associate zeigt BRL „100 Prozent Verständnis für familiäre Bedürfnisse“.
Mehr Führung, bitte. Um auch beim Partnerinnenanteil besser zu werden, fördert BRL ihre Anwältinnen gezielt mit verschiedenen, speziell zugeschnittenen Seminaren. Programme wie diese entwickelt bei BRL eine interne Arbeitsgruppe weiter. Die Umfrageteilnehmer zeigen sich mit der Gleichbehandlung sehr zufrieden. Auch die Chancen auf die Vollpartnerschaft und alternative Karrierewege bewerten die Associates positiv und betonen die „freie Entfaltung“, die ihnen die Kanzlei ermögliche. BRL ernennt regelmäßig Partner, 2021 waren es fünf. Die Non-Equity-Partnerschaft steht den Associates nach sechs Jahren offen. Sie kann sowohl eine langfristige Karriereoption als auch die Vorstufe zur Partnerschaft sein. Eine Alternative ist der Counsel-Status, den derzeit jedoch nur zwei Anwälte bekleiden. Auf dem Weg nach oben wünschen sich die Associates allerdings„mehr Führung in Sachen Akquise“ und „mehr Interesse an der Entwicklung der Mitarbeiter“.
- 6 bis 12 Volljuristen
- 10 Referendare
- 10 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
- Ein ‚Onboarder‘ übernimmt die fachliche Einarbeitung, ein ‚Pate‘ die Integration, ein Mentor die Mandatseinbindung
- Teilnahme an Veranstaltungen der kanzleieigenen Akademie in Kombination mit einem Kaiser-Klausurenpaket
Ausbildung & Karriere
- Kanzleieigene Akademie mit umfangreichen Seminaren, Fortbildungen und individuellem Training, teils in Kooperation mit der Bucerius Law School
- Förderung von Promotion und LL.M. inklusive finanzieller Unterstützung
Arbeit, Leben & Familie
- Counsel können alle 3 Jahre ein 3-monatiges Sabbatical einlegen.
- Teilzeitangebote, die auch von Partnern in Anspruch genommen werden
Stand: Druckausgabe von azur100 2022 mit Erscheinungsdatum 18.03.2022 (Ausnahme: Gehälter, diese werden regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Berlin, Bielefeld, Bochum, Dortmund, Frankfurt, Hamburg, Hannover und München
Anwälte in Deutschland: 13 Vollpartner, 20 Non-Equity-Partner, 2 Counsel, 43 Associates und 2 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 33,8 %; 7,7 % innerhalb der Vollpartnerschaft
Associates:
1. Jahr: 70.000 bis 85.000 Euro
2. Jahr: 75.000 bis 90.000 Euro
plus Bonus bis 10.000 Euro
3. Jahr: keine Angaben
Referendare: 650 Euro*; max. 3.250 Euro/Monat
Wissenschaftliche Mitarbeiter: 15 Euro/h (vor dem 1. Examen), 20 Euro/h (nach dem 1. Examen)
*pro Wochenarbeitstag im Monat