Skadden Arps Slate Meagher & Flom
Top-Arbeitgeber: Platz 17US-Kanzlei mit internationalem Flair
Gute Kontakte nach Übersee. Die Büros von Skadden in Frankfurt und München sind eng an die amerikanische Mutterkanzlei angebunden. Das prägt die Arbeit der Anwälte hierzulande: In internationalen Mandaten arbeiten sie eng mit Kollegen aus den USA und der ganzen Welt zusammen. Auch abseits der Mandate gibt es einen engen Austausch. Einmal jährlich kommen alle neuen Associates weltweit für ein Einführungsprogramm in New York zusammen, pandemiebedingt mussten sie sich zuletzt virtuell treffen. Später können Anwälte noch maximal ein Jahr in einem internationalen Büro arbeiten. Mit der Internationalität ihrer Arbeit sind die Associates in der azur-Umfrage deshalb sehr zufrieden. Die enge Anbindung an die USA zeigt sich zudem in der Diversity-Förderung, auf die Skadden viel Wert legt. Dafür bietet sie etwa Workshops zu gendergerechter Sprache und zu unconscious bias an, die die Associates in der azur-Umfrage loben.
Geringer Frauenanteil. Frauen bietet Skadden ein kanzleiinternes Netzwerk, in dessen Rahmen sie zum Beispiel Fortbildungen, Vorträge und Unterstützung beim Networking erhalten. Das marktübliche Programm bleibt bisher leider ohne positiven Effekt: Der Frauenanteil ist mehr als ausbaufähig und fällt sowohl auf Partner- als auch Angestelltenebene sehr niedrig aus. Das bemerkt auch der Nachwuchs: „Auffallend wenig weibliche Associates“ schreibt ein Teilnehmer in der Bewerberumfrage.
Fit im Homeoffice. Laut azur-Umfrage arbeiten die Skadden-Associates wöchentlich gut 53 Stunden und damit genau solange wie der Marktdurchschnitt. Vor allem im Vergleich zu anderen US-Kanzleien ist das ein moderates Pensum. Trotzdem sind sie mit ihrer Arbeitsbelastung und Work-Life-Balance etwas weniger zufrieden als der Marktdurchschnitt. Deswegen hat Skadden beim letzten Punkt nachgerüstet: „Die Well-Being-Angebote wurden ausgebaut“, schreibt ein Teilnehmer der azur-Umfrage. Zum umfangreichen Programm gehören zum Beispiel ein Zuschuss zum Fitnessstudio, Ernährungs- oder Meditationskurse und Fahrradleasing. Viele Kurse bietet die Kanzlei virtuell aus den USA an, und die Mitarbeiter können aus dem Homeoffice teilnehmen. Von zu Hause aus arbeiten dürfen die Anwälte zwei Tage. Die neue Regelung kommt gut an, auch wenn einige Wettbewerber flexibler sind. Dabei loben Umfrageteilnehmer die „hervorragende IT-Ausstattung im Homeoffice“, die zuletzt auch für Praktikanten verbessert worden sei.
- 2 bis 4 Volljuristen
- 20 Referendare
- 25 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
Praktikanten können in verschiedenen Workshops ihre Soft Skills schulen, nehmen an Fachvorträgen von Anwälten teil und polieren ihr Englisch auf. Im praktischen Teil sorgt ein Mentor dafür, dass sie eng in die Mandatsarbeit eingebunden sind. Für Referendare gilt das genauso. Für sie gibt es zusätzlich Kaiserseminare zur Examensvorbereitung. In der azur-Bewerberumfrage lobt ein ehemaliger Praktikant das Programm: „Intensive, umfangreiche und sehr eigenständige Arbeit mit einer engen Anbindung und guten Lernkurven.“
Ausbildung & Karriere
Associates erhalten bei Skadden eine marktübliche Ausbildung, die Workshops und Seminare zu unterschiedlichen Themen umfasst. Hinzu kommt laut einem Associate die „unmittelbare Einbindung in die Mandatsarbeit und ins Business Development“. Die Umfrageteilnehmer loben das Programm und heben die „vielen Möglichkeiten externer Weiterbildung“ hervor. Die Karriere ihrer Junganwälte fördert Skadden durch gezieltes Mentoring, regelmäßiges Feedback und die Positionierung bei Mandanten. Mit der „intensiven Partnerbetreuung“ sind sie sehr zufrieden.
Skadden-Associates kommen nach acht Jahren für die Vollpartnerschaft infrage. Jedoch hat die Kanzlei seit 2018 keinen Partner aus den eigenen Reihen mehr ernannt. Dementsprechend sind die Associates in der azur-Umfrage mit ihren Partnerchancen so unzufrieden wie in keiner anderen Kanzlei. Vor der Partnerschaft steht die Position des European Counsel, in der Regel nach dem sechsten Berufsjahr. Danach folgt entweder der Schritt in die Partnerschaft oder eine langfristige Anstellung als Counsel.
Arbeit, Leben & Familie
- Zwölf Wochen voll bezahlte Elternzeit zusätzlich zum gesetzlich festgelegten Betrag
- Vierwöchiges Programm zum Wiedereinstieg nach der Elternzeit und Beratung zu kinderbezogenen Themen
Stand: Druckausgabe von azur100 2022 mit Erscheinungsdatum 18.03.2022 (Ausnahme: Gehälter, diese werden regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Frankfurt und München
Anwälte in Deutschland: 8 Vollpartner, 6 Counsel und 21 Associates
Frauenanteil Anwälte: 11,4 %; 12,5 % innerhalb der Vollpartnerschaft
Internationale Präsenz: Die US-Kanzlei hat 22 Standorte in Europa, Asien und den USA. Die europäischen Büros befinden sich in Brüssel, Moskau, London und Paris.
Wer bei Skadden einsteigen möchte, sollte zwei Prädikatsexamina vorweisen können. Ehemalige Referendare oder Kandidaten mit einem in anderer Hinsicht spannenden Profil kommen auch mit insgesamt 18 Punkten in die engere Auswahl. Wegen Skaddens internationaler Ausrichtung fordert sie sehr gute Englischkenntnisse, die gern im Ausland erworben sein können. Je nach Position läuft das Bewerbungsverfahren über bis zu drei Runden. Dabei lernt der Bewerber so viele Partner und Associates wie möglich kennen. Stimmt die Chemie nicht, haben auch angestellte Anwälte ein Vetorecht. Den Bewerbungsprozess beschreibt ein Teilnehmer der azur-Bewerberumfrage als „sehr zügig und angenehm“.
Associates:
1. Jahr: 170.000 Euro
2. Jahr: 170.000 Euro plus Bonus
3. Jahr: keine Angaben
Referendare: 1.050 Euro*
Wissenschaftliche Mitarbeiter: 840 Euro* (vor dem 1. Examen), 1.050 Euro* (nach dem 1. Examen), 1.350 Euro* (nach dem 2. Examen)
*pro Wochenarbeitstag im Monat
- Bank- und Finanzrecht
- Compliance-Untersuchungen
- Gesellschaftsrecht
- Konfliktlösung
- M&A, Private Equity und Venture Capital