Hier haben Associates die besten Aufstiegschancen
Über 400 Anwältinnen und Anwälte haben die JUVE-Top-50-Kanzleien im Jahr 2024 zu Partnern und Counseln befördert. Eine Übersicht zeigt, bei welchen der azur100 Top-Arbeitgeber Associates besonders gute Aufstiegschancen haben.
Während sich die Gehaltsspirale im Rechtsmarkt weiter nach oben dreht, sind die Kanzleien bei Beförderungen zuletzt zurückhaltender geworden. Erstmals seit zwei Jahren sank 2024 die Zahl der neu ernannten Partnerinnen, Partner und Counsel in den JUVE-Top-50-Kanzleien. Mit insgesamt 430 Beförderungen liegt der Wert rund 9 Prozent unter den Beförderungszahlen von 2023.
Dabei ist der Partnertrack in Wirtschaftskanzleien für Anwältinnen und Anwälte ein langer Weg, der sich über viele Jahre erstreckt. Nach dem Berufseinstieg sammeln Associates in der Regel zwei bis drei Jahre erste Erfahrungen, bevor sie zum Senior Associate aufsteigen. Wer sich als erfahrener Associate bewährt und beginnt, ein eigenes Geschäft aufzubauen, erhält nach insgesamt sechs bis acht Jahren die Perspektive, Kanzleipartner zu werden. Der Nachwuchs muss der Führungsriege früh hohe Leistungsbereitschaft und Geschäftssinn beweisen. Voraussetzung für die Aufnahme ist meist die Akquise von eigenen Mandaten, mit denen die Partnerschaft Umsatz erzielt. Eine Vorstufe zur Vollpartnerschaft ist in vielen Sozietäten die Salary-Partnerschaft. Anders als die Equity-Partner sind Anwältinnen und Anwälte auf dieser Karrierestufe in der Regel noch nicht vollständig am Umsatz beteiligt und haben ein eingeschränktes Mitbestimmungsrecht.
Beste (Karriere-)Aussichten
Jedes Jahr bewertet die azur100-Redaktion im Rahmen des Top-Arbeitgeber-Rankings die Aufstiegschancen für Juristinnen und Juristen. Fünf Sterne erreichte auch 2025 kein Arbeitgeber, denn nirgends sind die Aussichten auf Aufstieg tadellos. Allerdings erhielten insgesamt elf Kanzleien vier von fünf möglichen Sternen, weil sie angestellten Anwälten eine reelle Chance bieten, auf der Karriereleiter nach ganz oben zu gelangen.
Top-Arbeitgeber mit besonders guten Aufstiegsmöglichkeiten auf einen Blick (Auswahl):
- Brandi
- Dissmann Orth
- Flick Gocke Schaumburg
- Friedrich Graf von Westphalen & Partner
- Greenberg Traurig
- Kapellmann und Partner
- Menold Bezler
- Oppenländer
- Osborne Clarke
- Raue
- Redeker Sellner Dahs
Regionale Kanzleien punkten mit Karriereförderung
Besonders zufrieden mit ihren Aufstiegschancen sind Associates zum Beispiel bei Brandi. Die Kanzlei gilt als Platzhirsch in Städten wie Gütersloh, Bielefeld oder Paderborn und bietet ihrem Nachwuchs echte Aufstiegsmöglichkeiten. Allein im vergangenen Jahr wurden hier drei Anwälte und eine Anwältin in die Vollpartnerschaft aufgenommen, zwei wurden zu Salary-Partnern ernannt.
Wer in Süddeutschland nach Kanzleien mit guten Karriereperspektiven sucht, der wird bei Dissmann Orth oder Menold Bezler fündig. Die Münchner Traditionskanzlei Dissmann Orth stellt junge Juristinnen und Juristen nur dann ein, wenn sich die Führungsriege vorstellen kann, dass sie in einigen Jahren für die Partnerschaft in Frage kommen. Entsprechend überdurchschnittlich schätzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der azur-Associate-Umfrage ihre Chancen auf den Vollpartnerstatus ein. Auch bei Menold Bezler können Associates einer Aufnahme in die Partnerschaft optimistisch entgegenblicken. 2025 ernannte die Stuttgarter Mittelstandskanzlei fünf Equity- und drei Salary-Partner sowie zwei Counsel und eine Directorin. Auf dem Partnertrack fördert ein eigenes Entwicklungsprogramm potenzielle Kandidaten.
Freier Weg nach oben
Auch unter den Top50-Arbeitgebern sind einige Kanzleien, die sich sehr für die Karriereförderung ihres Nachwuchses engagieren. Eine davon ist Flick Gocke Schaumburg. Den Weg zur Partnerkarriere unterstützt die Kanzlei neuerdings mit einem sogenannten Peer Mentoring, das Partnerkandidaten in Tandems zusammenbringt, um sich gegenseitig Feedback und Hilfestellung zu geben. Ein internes Frauennetzwerk soll außerdem den noch immer geringen Frauenanteil weiter anheben. Insgesamt sind die Associates mit ihren Partnerchancen überdurchschnittlich zufrieden. Wer kein Vollpartner werden will, hat zudem die Möglichkeit, dauerhaft als Assoziierter Partner zu arbeiten.
Als einzige US-Kanzlei kann auch Greenberg Traurig mit einer guten Wertung punkten. Im Gegensatz zu vielen ihrer US-Wettbewerber ernennt sie regelmäßig sowohl Salary- als auch Equity-Partner in Deutschland. Ab dem vierten Berufsjahr ist eine Beförderung zum Senior Associate möglich. Ab diesem Zeitpunkt werden die jungen Juristinnen und Juristen durch ein Förderungsprogramm beim Netzwerkausbau unterstützt.
Auch bei Oppenländer stehen die Chancen für den Aufstieg in die Partnerschaft besonders gut. Mit etwa sechs Jahren ist der Karriereweg hier vergleichsweise kurz. Auf dem Weg zum obersten Karriereziel begleitet die Traditionskanzlei ihren Nachwuchs eng. So werden junge Juristinnen und Juristen früh an unternehmerische Fragestellungen herangeführt. Regelmäßig ernennt die Kanzlei Partner, weswegen die Associates in der azur-Umfrage für ihre Karriereaussichten Bestnoten vergeben.
Kapellmann und Partner befördert ebenfalls regelmäßig Nachwuchstalente aus den eigenen Reihen. Anfang 2024 ernannte die Kanzlei 3 Vollpartner und 11 Assoziierte Partner, darunter 4 Frauen. Kein Wunder, dass die Associates mit ihren Partnerchancen überdurchschnittlich zufrieden sind. Die Wurzeln der im nordrhein-westfälischen Mönchengladbach beheimateten Kanzlei liegen im Immobilien- und Baurecht, aber auch in Bereichen wie Öffentliches Recht oder Kartellrecht ist sie bei ihren meist mittelständischen Mandanten gefragt.
Teilzeit muss kein Hindernis sein
Partnerschaft in Teilzeit? Bei Friedrich Graf von Westphalen (FGvW), Redeker Sellner Dahs und Raue kein Problem. Bei FGvW sind flexible Arbeitsmodelle über alle Positionen hinweg denkbar und werden auch gelebt. Von den Vollpartnern arbeiten derzeit fünf mit reduzierter Stundenzahl, sowohl Männer als auch Frauen. Insgesamt erntet die Mittelstandskanzlei für die gebotenen Aufstiegsmöglichkeiten überdurchschnittliche Noten in der Associate-Umfrage.
Auch Redeker bietet jungen Anwältinnen und Anwälten für die Karriere viel Flexibilität. So gibt es auch hier etliche Beispiele für Teilzeitpartner. Zuletzt hat die Traditionskanzlei den Karriereweg noch klarer strukturiert und die neu benannte zweithöchste Stufe des Assoziierten Partners aufgewertet. Ihre Chancen auf die Partnerschaft schätzen die Associates weit überdurchschnittlich ein, denn die Ernennung neuer Partner gehört bei Redeker zur jährlichen Routine.
Die Berliner Kanzlei Raue passte kürzlich ihre Aufstiegsregeln an, sodass Teilzeit weder den Partnertrack verlängert noch sonstige Beförderungen beeinflusst. Das fördert nicht nur die Qualität der Work-Life-Balance, sondern auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Insgesamt stehen die Chancen für Associates gut, in die Partnerschaft aufgenommen zu werden. 2024 ernannte Raue einen neuen Equity-Partner und drei neue Salary-Partner, darunter eine Frau.
Vielfalt in den Karrieremodellen
Den Aufstieg in die Vollpartnerschaft streben jedoch längst nicht alle Anwältinnen und Anwälte an. Vor allem aber können nicht alle Berufseinsteiger in Wirtschaftskanzleien Equity-Partner werden. Auch deswegen diversifizieren sich in vielen Kanzleien die Karriereoptionen. Die Position des Counsels ist oft eine Zwischenstufe zur Partnerschaft. Alternativ bieten die meisten Kanzleien auch an, dauerhaft als Counsel angestellt zu bleiben. So können sich erfahrene Anwälte ohne Umsatzdruck in die Kanzlei einbringen.
Auch bei Osborne Clarke ist der Counsel-Status eine langfristige Karriereoption. Um dem Nachwuchs zeitgleich den Schritt in die Vollpartnerriege zu erleichtern, hat die britische Kanzlei zum Jahreswechsel eine Salary-Partnerschaft eingeführt. Sie kann als Übergangsphase zur Vollpartnerschaft dienen, um etwa das eigene Geschäft auszubauen. Sie ist zudem mit niedrigeren wirtschaftlichen Anforderungen verbunden. Daneben hat die Kanzlei auch den zeitlichen Rahmen für die Ernennung zum Senior Associate verkürzt. Für Technikinteressierte gibt es einen eigenen Karrierepfad, der vom Associate über den Junior- und Senior-Manager bis hin zum Team Lead führt.
Welche Karriereziele hast du? Unter den Top-Arbeitgebern 2025 findest du alle Bewertungen zu den Aufstiegschancen und weiteren Kriterien. Setzt du den Filter bei ‚Aufstiegschancen‘ findest du alle Arbeitgeber, die in diesem Bereich drei oder mehr Sterne erhalten haben.