Mainz

Hochschule Mainz, LL.M. Business Law
Bewerbungsfrist:
15.07.
Kosten:
7.000 Euro
Studiendauer:
3 Semester
Studienstart:
Wintersemester
Quelle/Stand:
2021

Business Law (LL.M.)

Die Schwerpunkte der ersten beiden Semester liegen im Bereich Compliance und internationale Vertragsgestaltung. Zugleich erweitern Sie Ihre Kenntnisse in Business English und Legal English. Sie erwerben zudem umfangreiches Wissen im internationalen Steuer- und Arbeitsrecht und der Rechtsdurchsetzung bei internationalen Sachverhalten.

Im Modul International Business lernen Studierende, sich in einem internationalen Umfeld sicher zu bewegen. Dazu vertiefen sie auf praxisrelevanten Gebieten des Wirtschaftsrechts ihr Wissen und Können. In interdisziplinären Lerngruppen schulen sie ihre Fähigkeit, mit anderen Berufsgruppen erfolgreich zusammenzuarbeiten. Die Vorlesungen werden im berufsbegleitenden Wirtschaftsrecht-Master durch Praxisprojekte in den Bereichen Arbeitsrecht und Compliance ergänzt.

Zur Website
Johannes Gutenberg-Universität, LL.M. Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht
Bewerbungsfrist :
01.03. und 01.09.
Kosten:
k.A.
Studiendauer:
2 Semester
Studienstart :
Winter- und Sommersemester
Quelle/Stand:
2021

LL.M. Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht

Der konsekutive Bachelor- und Masterstudiengang vermittelt im Bachelor Deutsches und französisches Recht, vertiefte Kenntnisse im Französischen Recht und setzt im Master Internationales Privatrecht und europäisches Einheitsrecht einen methodischen Schwerpunkt im Internationalen Privatrecht und in der aktuellen Entwicklung eines Europäischen Einheitsprivatrechts.

Dieser Studiengang wird – in Zusammenarbeit mit der Universität Dijon – als Integrierter Studiengang mit Doppelabschluss angeboten.

Zur Website
Johannes Gutenberg-Universität, LL.M. Medienrecht
Bewerbungsfrist:
15.07.
Kosten:
1.900 für Semester 1-2, 950 für jedes weitere
Studiendauer:
2-4 Semester
Studienstart:
Wintersemester
Quelle/Stand:
2021

Masterstudiengang Medienrecht

Studieninhalte:
Medienrecht, Presserecht, Rundfunkverfassungsrecht, Europäisches Medienrecht, Internationales Medienrecht, TK-Recht, Internetrecht, Urheberrecht (auch internationales Urheberrecht), Verlagsrecht inklusive Musikverlagsrecht, Film- und Fernsehvertragsrecht, Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Markenrecht, Datenschutz, Medienarbeitsrecht, Medienmanagement, Medienpolitik, Medienforschung, Mediengeschichte, Journalismus.

Zur Website

Mannheim

Universität Mannheim, LL.M. Wettbewerbs- und Regulierungsrecht
Bewerbungsfrist:
31.05.
Kosten:
Semesterbeitrag
Studiendauer:
4 Semester
Studienstart:
Wintersemester
Quelle/Stand:
2022

LL.M. Wettbewerbs- und Regulierungsrecht

Im Laufe des Studiums wird zunächst eine umfassende Ausbildung im Öffentlichen Recht als Grundlage für das Regulierungs­recht geboten. Parallel dazu erfolgt eine Vertiefung im Wettbewerbsrecht und in ökonomischen Methoden. Die Studierenden können ihr Profil zudem durch die Wahl eines Schwerpunkts in den Bereichen Digitale Wirtschaft oder Energiewirtschaft schärfen.

Zur Website

Marburg

Philipps-Universität, LL.M. Baurecht
Bewerbungsfrist:
31.07.
Kosten:
19.800 Euro
Studiendauer:
4 Semester
Studienstart:
Wintersemester

Baurecht und Baubegleitung (LL.M.)

Keine Angabe.

Zur Website
Philipps-Universität, LL.M. Pharmarecht
Bewerbungsfrist:
31.07.
Kosten:
19.800 Euro
Studiendauer:
4 Semester
Studienstart:
4 Semester
Quelle/Stand:
2021

Pharmarecht (LL.M.)

Inhalte:
Grundlagen des Arzneimittel- und Medizinprodukterechts; Marktzugang bei Arzneimitteln und Medizinprodukten; Rechtlicher Rahmen für alternative Produkte und besondere Therapieeinrichtungen; Vertrieb und Werbung; Einkauf und Verkauf; Sicherheit und Kontrolle; Haftung und Sanktionen

Zur Website

München

Ludwig-Maximilians-Universität, LL.M. Eur. Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht
Bewerbungsfrist:
15.07.
Studiendauer:
2 Semester
Studienstart:
Wintersemester
Quelle/Stand:
2021

Aufbausstudium Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht LL.M. Eur.

Keine Angabe.

Zur Website

Münster

Westfälische Wilhelms-Universität, LL.M. Arbeitsrecht
Bewerbungsfrist:
15.02.
Kosten:
11.700 Euro
Studiendauer:
3 Semester
Studienstart:
Sommersemester
Quelle/Stand:
2021

LL.M. Arbeitsrecht

Studieninhalte:
Individualarbeitsrecht; Sozialversicherungsrecht; Grundlagen Steuerrecht; Kollektives Arbeitsrecht; Arbeits- und Berufsausbildungsverträge; Atypische Arbeitsverhältnisse (Leiharbeit, MiLoG); Flexible Arbeitsverhältnisse; Verfahrensrecht; Betriebliche Altersversorgung; Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement; Urlaubsrecht; Besonderheiten des Arbeitsrechts bei Führungskräften; Compliance; Arbeitsrecht in Umstrukturierung und Krise; Öffentlicher Dienst und kirchliche Arbeitsgeber; Internationale Bezüge; Konfliktbewältigung; Personalwirtschaft; Mediation bei Konflikten in der Arbeitswelt; Personalwirtschaft; Compliance u. v. m.

Zur Website
Westfälische Wilhelms-Universität, LL.M. Erbrecht
Bewerbungsfrist:
15.07.
Kosten:
11.700 Euro
Studiendauer:
3 Semester
Studienstart:
Wintersemester
Quelle/Stand:
2021

LL.M. Erbrecht und Unternehmensnachfolge

Studieninhalte:
Materielles Erbrecht; Grundlagen Gesellschaftsrecht/Steuerrecht/Bilanzierung; Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenz, Nachlasspflegschaft; Rechtsbeziehungen in der Familie; Vor- und Nacherbschaft, Vermächtnisrecht; Erbschaft- und Schenkungsteuer; Verfahrensrecht; Erbvertrags- und Testamentsgestaltung; Erfolgsmuster langlebiger Familienunternehmen/Family Governance; Stiftungen und Unternehmen; Grundlagen der Vermögensanlage; Single und Multi Family Office; Familienpool/Familiengesellschaft; Testamentsvollstreckung; Corporate Governance; Unternehmensbewertung; Unternehmensteuerrecht; Vorweggenommene Erbfolge; Internationales Privat- und Erbrecht; Länderberichte; Internationales Steuerrecht; Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit u. v. m.

Zur Website
Westfälische Wilhelms-Universität, LL.M. Immobilienrecht
Bewerbungsfrist:
15.07.
Kosten:
11.700 Euro
Studiendauer:
3 Semester
Studienstart:
Wintersemester
Quelle/Stand:
2021

LL.M. Immobilienrecht

Studieninhalte:
Wohnraummietrecht, Gewerberaummietrecht, Buchführung, Immobiliarvollstreckung, Erbbaurecht, Maklerrecht, Öffentliches Baurecht, Bau- und Architektenrecht, WEG-Recht, Geschäftsmodell des Projektentwicklers, Immobilienfinanzierung, Unternehmensbewertung/Immobilienbewertung, Facility Management/Asset Management, Internationales Privatrecht, Darlehensverträge, Due Diligence, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Asset Deal, Vergaberecht, Portfoliokauf, Share Deal, Non-Performing Loans, Immobilienfonds, Anlegerschutz, Hotels, Erwerb von der öffentlichen Hand/Privatisierung, PPP Public Private Partnership u. v. m.

Zur Website
Westfälische Wilhelms-Universität, LL.M. Medizinrecht
Bewerbungsfrist:
15.02.2023
Kosten:
10.800 Euro
Studiendauer:
3 Semester
Studienstart:
Sommersemester 2023
Quelle/Stand:
2021

LL.M. Medizinrecht

Studieninhalte:
Medizinische Ethik, Europarechtliche Grundlagen des Medizinrechts, Medizinische Grundlagen, Zivilrechtliche Haftung des Arztes und des Krankenhausträgers, Heimrecht, Materielles Arztstrafrecht, Vertragsarzt- und Vertragszahnarztrecht, Private Krankenversicherung, Gesetzliche Krankenversicherung, Recht der Pflege, Krankenhausrecht, Arzneimittelrecht, Vergütungsrecht, Apothekenrecht, Compliance, Gesundheitsökonomie und Krankenhausmanagement, Arbeitsrecht in Krankenhaus und Arztpraxis, Ärztliches Berufsrecht, Recht der Biomedizin u. v. m.

Zur Website
Westfälische Wilhelms-Universität, LL.M. Mergers & Acquisitions
Bewerbungsfrist:
15. Juli bzw. 1. Juli für Frühbucher
Dauer:
3 Semester
Studienplätze:
ca. 40
Kosten:
16.800 Euro (14.700 für Frühbucher bis zum 1. Juli)
Studienbeginn:
September
Quelle/Stand:
2022

LL.M. Mergers & Acquisitions

Das Programm vermittelt juristische, steuerliche oder wirtschaftliche Aspekten des M&A-Prozesses und ist durch eine Verknüpfung von Recht und Ökonomie interdisziplinär angelegt. Er kann berufsbegleitend absolviert werden und richtet sich deshalb besonders an bereits berufstätige Anwältinnen, Unternehmensjuristen und Steuerberaterinnen etc. Mit dem Studium wird zugleich der Fachanwaltstitel für Handels- und Gesellschaftsrecht erworben.

Prüfungsleistungen:

  • 7 Klausuren à 3 Zeitstunden
  • Präsentationsaufgabe (Modul 8)
  • Master Thesis (Umfang ca. 40–50 Seiten, Bearbeitungszeit: vier Monate)

Voraussetzung:

  • Staatsexamen oder
  • Diplom-, Bachelor- oder Masterabschluss (unter den besten 50 % aller Absolvent:innen) an einer Hochschule mit mindestens 240 ECTS-Punkten. Bis zu 60 ECTS-Punkte können aufgrund beruflicher Qualifikationsleistungen angerechnet werden.
  • mindestens einjährige Berufserfahrung

 

 

Zur Website
Westfälische Wilhelms-Universität, LL.M. Steuerwissenschaften
Bewerbungsfrist:
15.07.
Kosten:
11.700 Euro
Studiendauer:
3 Semester
Studienstart:
Wintersemester
Quelle/Stand:
2021

LL.M. Steuerwissenschaften

Studieninhalte:
Gewinneinkunftsarten; Buchführung, Handels- und Steuerbilanzrecht, Steuerbilanzpolitik, Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht, Besteuerung von Personengesellschaften, Bilanzanalyse, Konzernrechnungslegung, Lohnsteuerrecht, Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, VWL, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, Unternehmensnachfolge, Unternehmensbewertung, Steuerstrafrecht, Unternehmenskauf, Verbrauchsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht, Umwandlungssteuerrecht, Internationales Steuerrecht u. v. m.

Zur Website
Westfälische Wilhelms-Universität, LL.M. Versicherungsrecht
Bewerbungsfrist:
15.02.2023
Kosten:
9.900 Euro
Studiendauer:
3 Semester
Studienstart:
Sommersemester 2023
Quelle/Stand:
2021

LL.M. Versicherungsrecht

Studieninhalte:
Allgemeines Versicherungsvertragsrecht, Vermittlerrecht, Allgemeines Sachversicherungsrecht, Recht der Rückversicherung, Reiseversicherungsrecht, Recht der Unfallversicherung, Haftpflichtversicherungen, Risikomanagement, D&O-Versicherung, Cyber-Versicherung; Pflichtversicherung, Recht der Lebensversicherung, Recht der Krankenversicherung, Recht der Berufsunfähigkeitsversicherung, Versicherungsmanagement, Rechtsschutzversicherungsrecht, Recht der Fahrzeugversicherung, Internationales Versicherungsvertragsrecht, Transport- und Speditionsversicherungsrecht, Recht der Versicherungsaufsicht, Versicherungsunternehmensrecht, Internationale Versicherungsprogramme, Sozialversicherungsrecht u. v. m.

Zur Website
Westfälische Wilhelms-Universität, LL.M. Wirtschaftsrecht
Bewerbungsfrist:
15.07.
Kosten:
11.700 Euro
Studiendauer:
3 Semester
Studienstart:
Wintersemester
Quelle/Stand:
2021

LL.M. Wirtschaftsrecht

Studieninhalte:
Grundlagen Wirtschaftsrecht/BWL/Steuerrecht; Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Internationales und Europäisches Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Vergaberecht, Konzernrecht, Kapitalmarktrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Arbeitsrecht, Umsatzsteuerrecht, Einkommensbesteuerung, Buchführung und Bilanz, Konzernrechnungslegung, Finanzierung, Steuerrecht, Insolvenzrecht, Umwandlungsrecht u. v. m.

Zur Website

Das LL.M.-Studium: Die beste Zusatzqualifikation für die Kanzleikarriere

Das LL.M.-Studium ist ein juristisches Aufbaustudium in der Form eines Masters. Konsekutiv-Studiengänge, die direkt auf den Abschluss LL.B. (Bachelor of Laws) folgen, sind hier nicht erfasst. Das LL.M.-Studium dauert meistens zwei Semester und kann in Deutschland oder im Ausland absolviert werden. Beim LL.M.-Abschluss handelt es sich um eine der besten Zusatzqualifikationen, die Juristen erwerben können. Berufseinsteiger, die einen LL.M.-Titel in der Tasche haben, haben gute Chancen auf eine Stelle in einer der Top-Wirtschaftskanzleien und erzielen oft höhere Gehälter. Um zum LL.M. zugelassen zu werden, müssen Studierende das erste Staatsexamen bereits absolviert haben. Für angehende Juristen ist der postgraduale Master eine gute Möglichkeit, sich in einem Rechtsgebiet zu spezialisieren oder im Ausland andere Rechtsordnungen und internationales Recht kennenzulernen sowie Sprachkenntnisse zu erwerben.

Was ist ein LL.M.?

Die Abkürzung LL.M. steht für einen Master of Laws, also einen Master in den Rechtswissenschaften. Ursprünglich stammt die Abkürzung aus dem Lateinischen und steht für Magister Legum. Das doppelte L steht dabei für den Genitivplural von lex (Gesetz). Im Mittelalter studierte man klassischerweise nicht nur ‚das Recht‘, sondern ‚die Rechte‘. Das Studium der Rechtslehre war auf das zivile Recht und das Kirchenrecht aufgeteilt. Neben der Abkürzung LL.M. gibt es weitere Bezeichnungen für das Aufbaustudium wie zum Beispiel MLB (Master of Law and Business) oder Mag.Jur. (Magister Juris). Der andere Name bedeutet dabei jedoch keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen den Studiengängen. Ein ähnliches Studium an einer anderen Hochschule kann dort als LL.M. Business Law bezeichnet werden.

Wofür brauche ich ein juristisches Aufbaustudium?

Die juristische Ausbildung dauert lange. Nach zahlreichen Prüfungen und jahrelangem Lernen legen Studierende das erste Staatsexamen ab. Danach absolvieren sie ihr Referendariat, um im Anschluss die zweite Staatsprüfung abzulegen. Obwohl die juristische Ausbildung den Studierenden ohnehin schon viel abverlangt, entscheiden sich viele ehrgeizige Nachwuchsjuristen dafür, den postgradualen Master of Laws in ihren Werdegang zu integrieren. Mit einem LL.M.-Titel erhöhst du deine Chancen auf eine der begehrtesten Associate-Stellen in einer Top-Wirtschaftskanzlei. Die Sozietäten stehen im harten Wettbewerb um die besten Absolventen. Wer zusätzlich zum Prädikatsexamen noch einen LL.M.-Titel vorweisen kann, bekommt außerdem häufig von Anfang an ein höheres Fixgehalt als andere Berufseinsteiger. Doch was genau lernt man im LL.M.-Studium eigentlich?

Die Inhalte eines LL.M.-Studiums sind vielfältig. Es gibt international ausgerichtete Spezialisierungen wie etwa Internationales Handelsrecht, Internationales Immobilienrecht, Europäisches Recht oder Vergleichende Rechtswissenschaften. Daneben stehen rein fachliche Spezialisierungen wie Gewerblicher Rechtsschutz, Medizinrecht oder Mediation und Konfliktlösung. Auch wer sich intensiver mit Legal Tech beschäftigen möchte, findet dafür mittlerweile spezifische Studiengänge. Die fachliche Spezialisierung steht im Vordergrund, wenn du einen LL.M. in Deutschland erwirbst. Der Sinn und Nutzen eines LL.M.-Studiengangs ist anders, wenn du im Ausland studierst. Er ist gar nicht so sehr an seinen Inhalten zu bemessen. Neben länderspezifischen Rechtskenntnissen und fachspezifischem Wissen erwerben Teilnehmer Sprachkenntnisse und knüpfen wertvolle Kontakte für den Anwaltsberuf.

Der persönliche Nutzen des Aufbaustudiums hängt für jeden Einzelnen von seinen Interessen und beruflichen Zielen ab. Bei der Überlegung, ob ein LL.M.-Studium sich lohnt, solltest du dir daher zunächst die Frage stellen, welche Kenntnisse für dich persönlich wertvoll sind, in welchem Rechtsgebiet du später tätig sein möchtest und inwiefern dein Wunscharbeitgeber international aufgestellt ist.

LL.M.-Studium im Ausland oder in Deutschland?

Die Auswahl an LL.M.-Programmen rund um den Globus ist riesig. Es ist eine Herausforderung, den Überblick über die verschiedenen Spezialisierungen und Studienorte zu behalten und die besten Angebote herauszufiltern. Zu Beginn der Planung steht für Jurastudierende die Frage, ob sie ihr Aufbaustudium an einer deutschen Universität oder an einer Law School im Ausland absolvieren wollen. In Studiengängen, die im Ausland angeboten werden, geht es häufig darum, die rechtlichen Besonderheiten anderer Länder zu verinnerlichen. Die Studiengänge in Deutschland hingegen bringen Studierenden meist auf hohem Niveau sehr spezifische Kenntnisse eines Rechtsgebietes näher.

Sprachkenntnisse sind King

Wenn du nach deinem Abschluss in einer US-Kanzlei arbeiten möchtest, bietet es sich an, an einer amerikanischen Law School zu studieren. Hier erwirbst du das fachspezifische Vokabular und knüpfst Kontakte, die dir im Kanzleialltag später nutzen können. Doch auch wenn du deinen künftigen Arbeitgeber noch nicht genau im Blick hast, gilt: Für die Arbeit in international tätigen Kanzleien sind verhandlungssichere Englischkenntnisse essenziell. Ein LL.M.-Titel, der in Großbritannien oder den USA erworben wurde, ist daher in jeder international tätigen Kanzlei ein großer Vorteil. Doch auch bei einem Studium in Kanada oder Australien kannst du deine Englischkenntnisse verbessern und fachspezifisches Vokabular aufbauen, und auch diese Abschlüsse sind bei den Kanzleien gerne gesehen. Die Sozietäten wissen: Wer ein Jahr mit internationalen Studierenden zusammen gelernt hat, hat sich ein Netzwerk an Kontakten aufgebaut, das auch im Kanzleialltag von großem Nutzen sein wird.

Vorteile des LL.M.-Studiums in Deutschland

Weißt du hingegen schon, dass du dich vor allem für das Öffentliche Recht oder Steuerrecht interessierst, sind perfekte Englischkenntnisse nicht ganz so wichtig. Möchtest du dich in einem ganz bestimmten Feld wie dem Medizinrecht spezialisieren, kann ein LL.M.-Studium an einer deutschen Universität dir im Zweifel mehr Fachkenntnisse einbringen als der Aufenthalt an einer Law School in Neuseeland. Hier erwirbst du spezifisches Wissen, das du Deutschland schneller anwenden kannst. LL.M.-Spezialisierungen in Deutschland sind fachlich oft sehr anspruchsvoll und vergleichbar mit einem Fachanwaltskurs, während in internationalen Programmen eher ein breiter juristischer Überblick gegeben wird. Der Auslandsaufenthalt ermöglicht es den Absolventen später jedoch, sich mit internationalen Geschäftspartnern in perfektem Englisch über Rechtsfragen auszutauschen.

Internationales Flair und Renommee

Neben der fachlichen Ausrichtung und den zu erwerbenden Kenntnissen zählt für Jurastudierende besonders das Renommee der Law School, an der sie ihr LL.M.-Studium absolvieren. Der Wunsch vieler Bewerber ist es, an einer der renommierten US-Law-Schools oder in Großbritannien zu studieren. Columbia, Harvard, Yale, Oxford, Cambridge – diese Namen stehen auf der heimlichen Wunschliste der meisten Nachwuchsjuristen. In New York oder ‚Oxbridge‘ erhalten Studierende eine klassische Ausbildung und knüpfen dabei unbezahlbare Kontakte. Die Jahrgänge an amerikanischen und britischen Law Schools sind häufig klein und exklusiv ausgewählt. Hier lernen künftige Top-Juristen aus aller Welt zusammen.

Wer die Kulisse von alten Gemäuern auf einem traditionsreichen Campus mag, sollte nach Oxford oder Cambridge gehen. Doch die Vorteile eines Studiums zu Hause liegen auf der Hand. In Deutschland zahlen Studierende nicht so hohe Gebühren für den Abschluss. Außerdem ist der Organisationsaufwand wesentlich geringer. Und wer schon Familie hat, kann sich auch während des Studiums weiter um Kinder und Partner kümmern.

LL.M., Promotion oder Fachanwalt?

Wer als Absolvent in einer Top-Kanzlei einsteigen will, muss zunächst einmal sehr gute Noten vorweisen können. Eine Zusatzqualifikation wie der Doktortitel oder ein LL.M.-Titel heben Bewerber jedoch noch etwas mehr von der Masse ab und garantieren gute Aussichten bei den Bewerbungen. Doch welcher Titel kommt in den Wirtschaftskanzleien besser an?

Ein Juraabsolvent mit abgeschlossener Promotion hatte in Kanzleien lange Zeit besonders hohes Ansehen und damit auch gute Chancen auf eine Einstellung. Im internationalen Kontext hat der früher so begehrte Doktortitel jedoch an Bedeutung verloren. Während der Doktortitel den Personalchefs zeigt, dass ein Bewerber wissenschaftlich arbeiten kann und fleißig und konsequent ein Ziel verfolgt, hat ein LL.M.-Titel eine andere Aussagekraft. Er zeigt: Die Person ist ihr eigener Projektmanager, kann mit fremden Kulturen umgehen, ist kommunikativ, mutig, und aufgeschlossen, sprachbegabt und nicht zuletzt wahrscheinlich auch ein guter Teamplayer.

In Wirtschaftskanzleien ist der LL.M.-Titel deshalb besonders gerne gesehen. Bewerber, die diesen Abschluss vorweisen können, werden von Kanzleien umworben und erhalten häufig ein höheres Fixgehalt als andere Berufseinsteiger. Ein LL.M.-Abschluss, der im Ausland erworben wurde, zählt besonders viel. Träger dieses Titels glänzen mit fachspezifischen Fremdsprachenkenntnissen und haben sich ein internationales Netzwerk aufgebaut, das in der täglichen Kanzleiarbeit und bei der Mandatsakquise hilfreich ist.

Kanzleien, die international tätig sind, wünschen sich Bewerber mit exzellenten Englischkenntnissen. Für Kanzleien, die vorwiegend für deutsche Mandanten und im deutschen Recht arbeiten, ist dieser Faktor weniger entscheidend. Bei diesen Kanzleien macht der Doktortitel noch mehr Eindruck als bei den ganz großen internationalen Playern.

Wer sich in einem bestimmten Rechtsgebiet spezialisieren möchte, für den ist jedoch auch der Fachanwaltstitel eine gute Alternative zum Master of Laws. Beide Zusatzqualifikationen sind fachspezifisch und auf den Umgang mit einem bestimmten Rechtsgebiet ausgelegt. Der Fachanwaltslehrgang ist im Gegensatz zum Aufbaustudium jedoch nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch angelegt. Bevor der Antrag auf Zulassung zum Fachanwalt gestellt werden kann, muss der Anwalt eine gewisse Anzahl bearbeiteter Fälle vorweisen können. Den Fachanwaltstitel können Anwälte somit erst erwerben, nachdem sie das zweite Staatsexamen abgelegt und ihren Berufseinstieg bereits erfolgreich gemeistert haben.

LL.M.-Studium: Wieviel kostet der Titel?

Die Kosten für LL.M.-Programme sind unterschiedlich hoch. Für Studiengänge in Deutschland fallen manchmal nur die üblichen Semestergebühren an. An einigen Universitäten in EU-Staaten können Studierende im Rahmen des Erasmus-Programmes finanzielle Unterstützung erhalten. Für die renommierten Law Schools in den USA hingegen müssen Bewerber mit Studiengebühren von bis zu 70.000 Dollar rechnen, die angesehensten britischen LL.M.-Studienprogramme kosten umgerechnet bis zu 50.000 Euro. In anderen Ländern sind die Studiengebühren zwar geringer, für das Auslandsstudium müssen aber stets Reisekosten sowie Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Sprachtest, Visum und Krankenversicherung eingeplant werden.

Der LL.M. als Investition in die Karriere

Die hohen Kosten eines LL.M.-Studiums im Ausland schrecken viele Studierende ab. Es gibt jedoch viele Finanzierungsmöglichkeiten. Dazu gehören:

  • Stipendien
  • Studienkredite
  • Klassische Kredite
  • Kanzleistipendien
  • Bildungsfonds

Abgesehen davon sind die Kosten für ein Aufbaustudium steuerlich absetzbar. Weitere Tipps zur LL.M.-Finanzierung haben wir in unserem Artikel Auf Geldreise: Wie finanziere ich die Kosten für ein LL.M.-Jahr im Ausland? zusammengestellt. Es lohnt sich, nicht gleich aufzugeben, sondern einen systematischen Finanzierungsplan aufzustellen. Denn auch wenn die hohen Kosten zunächst abschrecken mögen: Es ist nicht unbedingt die beste Wahl, sich für das Studium mit den kleinsten Studiengebühren zu entscheiden. Tatsächlich gilt in der Kanzleiwelt eher folgende Regel als realistisch: Je mehr man für das LL.M.-Studium ausgibt, desto hochkarätiger sind die Kontakte, die man dort knüpft. Das klingt vielleicht zunächst elitär, doch die persönliche Erfahrung, die man bei einem LL.M.-Studium im Ausland macht, ist den Planungs- und Finanzierungsaufwand allemal wert. Die Kosten für das Studium zu investieren, lohnt sich oft auch finanziell, denn zurück in Deutschland gelingt den meisten LL.M.-Absolventen der Sprung in verantwortungsvolle Positionen in Kanzleien, Unternehmen oder öffentlichen Institutionen. Ein hohes Gehalt ist ihnen damit sicher.

Der richtige Zeitpunkt für ein LL.M.-Jahr

Die Planung eines LL.M.-Studiums kann aufwendig sein – besonders wenn du planst, ein Programm einer ausländischen Hochschule zu besuchen. Dabei ist es vor allem eine Herausforderung, die unterschiedlichen Bewerbungsfristen der Universitäten und Stipendiengeber einzuhalten und zum richtigen Zeitpunkt alle nötigen Unterlagen beisammen zu haben. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das LL.M.-Jahr in den Karriereweg einzubauen.

LL.M.-Studium nach dem 1. Staatsexamen

Für ein LL.M.-Studium muss das erste juristische Staatsexamen bereits erfolgreich absolviert sein. Direkt danach – und noch vor dem Beginn des Referendariats – ist ein guter Zeitpunkt, um sich für ein Jahr ins Auslandsstudium zu verabschieden und dem LL.M.-Studium nachzugehen. Dies muss allerdings gut geplant sein, denn die Vorbereitungen für das LL.M.-Studium benötigen mindestens ein Jahr Vorlaufzeit.

LL.M.-Studium nach dem 2. Staatsexamen

Viele Studentinnen und Studenten entscheiden sich für einen Auslandsaufenthalt im Rahmen eines LL.M.-Studiums nach dem zweiten Staatsexamen, nachdem alle Prüfungen abgelegt sind und bevor der Berufseinstieg ansteht. Der Vorteil ist, dass direkt nach dem teuren Auslandsjahr durch den Einstieg in das Berufsleben schneller wieder Geld in die Kasse kommt. Außerdem könnt ihr die Kosten für das Studium von der Steuer absetzen.

LL.M.-Studium berufsbegleitend

Genauso wie die Doktorarbeit kann auch das LL.M.-Studium berufsbegleitend absolviert werden. Viele Kanzleien bieten die Möglichkeit einer Freistellung, manche pflegen sogar direkte Kooperationen zu Law Schools. Vor allem die Finanzierung gestaltet sich deutlich einfacher.

Viele Universitäten bieten den LL.M.-Studiengang auch Teilzeit an, also tatsächlich ohne Auszeit vom Job nebenbei. Insbesondere deutsche Universitäten bieten viele LL.M.-Studiengänge nach diesem Konzept an. Die Module an Wochenenden oder in Blöcken finden dann gewissermaßen in der Freizeit statt. In den meisten Fällen beträgt die Studiendauer dann mehr als ein Jahr.

Zulassungsvoraussetzungen für den LL.M.

Wie oben erwähnt, können an manchen Hochschulen nicht nur Absolventen eines Jurastudiums den Master of Laws beginnen. Für Graduierte der Rechtswissenschaften gelten jedoch häufig spezifische Zulassungsbeschränkungen. So müssen die Bewerber einerseits das erste Staatsexamen abgeschlossen haben. Meist wird mindestens ein ‚befriedigend‘ in der Prüfung vorausgesetzt, an den renommiertesten Rechtsfakultäten müssen jedoch Bestnoten nachgewiesen werden. Wer sein Studium im Ausland absolvieren möchte, muss außerdem einen Sprachtest bestehen. Für ein englischsprachiges Studium werden zum Beispiel meist zwischen 80 und 105 Punkte im TOEFL-Internettest beziehungsweise 550 bis 600 Punkte im Papiertest vorausgesetzt. Auch berufliche Erfahrung wird in manchen Programmen verlangt. Es lohnt sich jedoch immer, die Vorgaben auf der Website einer Universität zu hinterfragen und sich persönlich zu erkundigen. Häufig werden auch Bewerber mit anderen Voraussetzungen zugelassen, denn viele ausländische Hochschulen sind auf die Einnahmen aus den Masterstudiengängen angewiesen.

Anzeige Profil der Woche

Polizei NRW


  • 1 Standort
  • 0 offene Stellen

azur Mail abonnieren