Top-Arbeitgeber im Südwesten 2024
Der Südwesten bietet zum Berufsstart für Anwältinnen und Anwälte sowohl Inhouse-Beratung im Umfeld von großen internationalen Unternehmen als auch die Mittelstandsberatung in Kanzleien. Fünf Arbeitgeber sind in und um Stuttgart im Rahmen der azur100-Recherche besonders hervorgestochen.
Baden-Württemberg ist für eine pulsierende Wirtschaft bekannt. Hier sind vor allem internationale Unternehmen aus der Automobilbranche zu Hause, wie die Mercedes Benz Group oder Porsche. Doch das ist nicht alles, was der Südwesten zu bieten hat. Auch in Rheinland-Pfalz sind große Dax-Unternehmen ansässig, zum Beispiel der Chemiekonzern BASF in Ludwigshafen.
Der Kanzleimarkt im Südwesten ist geprägt durch mittelgroße Einheiten, die den Mittelstand vollumfassend und oftmals über viele Jahre hinweg beraten. Bei der mittelständischen Beratung spielt zunehmend die gesellschaftsrechtlich getriebene Unternehmensnachfolge eine bedeutende Rolle. Insgesamt punktet die Region bei beratenden Anwältinnen und Anwälten mit hochkarätigen Mandanten, die dort ansässig sind, moderaten Arbeitszeiten und einer dementsprechend fairen Bezahlung.
Metropole Stuttgart
Gleich vier der fünf azur100 Top-Arbeitgeber sind mit einem Büro in der baden-württembergischen Landeshauptstadt vertreten. So ist Mercedes-Benz aus der Region gar nicht mehr wegzudenken und auch für Juristinnen sowie Juristen ist die große Rechtsabteilung attraktiv. Für die Stuttgarter Firmenzentrale gibt es neuerdings als Teil des Onboarding-Prozesses einen virtuellen Videorundgang. Das eigene Akademieprogramm bereitet die Syndizi zudem auf besondere Weise auf die Herausforderungen der Automobilbranche aus juristischer Sicht vor.
Oppenländer ist ebenso verwurzelt in Stuttgart. Die Traditionskanzlei hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Referendare und Referendarinnen von sich überzeugen können. Mittlerweile versammelt die Kanzlei über 50 Berufsträger unter einem Dach. Insbesondere Kartell- und Prozessrechtler sowie Anwältinnen und Anwälte, die im öffentlichen Recht beraten, kommen hier auf ihre Kosten.
Im Ländle aber trotzdem mittendrin
Neben Stuttgart und vielen weiteren bundesweiten Standorten sitzt EnBW mit ihrem Mutterhaus in Karlsruhe. Syndikusanwälte haben hier die Möglichkeit, mit ihrer Tätigkeit zur Energiewende beizutragen. Zudem bietet der Energiekonzern eine hervorragende Work-Life-Balance, da die Wochenarbeitszeit für alle nur 36 Stunden beträgt.
Die Sozietät Voelker & Partner hat sogar drei Büros im Südwesten: Balingen, Reutlingen und Stuttgart. Als Top-Arbeitgeber vereint sie Full-Service-Beratung mit einem neuen, ausgeklügelten Ausbildungsprogramm für Berufseinsteiger. Hier können die Associates in den ersten drei Berufsjahren an den verschiedenen Standorten in unterschiedlichen Referaten hospitieren.
Rittershaus deckt mit ihrer Präsenz den Mannheimer Raum ab. Auch dieser Kanzlei gelingt es, Beruf und Privates zu vereinen. Die flexiblen Teilzeitmodelle ermöglichen unter anderem eine Viertagewoche oder ein dreimonatiges Sabbatical. Außerdem schafft sie von Beginn an wirtschaftliche Anreize, da auch Associates leistungsbezogene Anteile in der Vergütung erhalten. Dieses Angebot wird gebündelt mit einem auf drei Jahre angelegtem Curriculum, bestehend aus internen fachübergreifenden Vorträgen.