Watson Farley & Williams
Top-Arbeitgeber: 2 Sterne
Internationale Kanzlei mit Infrastrukturfokus
International zufrieden. Ihre Wurzeln hat Watson Farley Williams (WFW) in London, sie ist aber ein Paradebeispiel für eine grenzüberschreitend agierende Kanzlei. Wer außerdem Lust auf die juristische Beratung großer Infrastruktur- und Energieprojekte hat, ist hier genau richtig. Die Stimmung unter den Associates ist überdurchschnittlich gut, in der azur-Umfrage geben einige sogar Bestnoten. Besonders schätzen sie die Internationalität und das hohe Niveau ihrer Arbeit. „Fachlich spannende Mandate treffen auf ein angenehmes Arbeitsumfeld“, meint ein Associate, ein anderer lobt: „Wie bei kaum einer anderen Kanzlei ist man ab dem Berufsstart persönlicher Ansprechpartner für den Mandanten. Wirklich super!“ Nur beim Thema Gehalt ist der Nachwuchs weniger zufrieden. Hier hat WFW jedoch reagiert und immerhin das Bonusprogramm überarbeitet. So kann auch nichtanwaltliches Engagement, etwa beim Recruiting, in die Bonusberechnung einfließen.
Karriere im Blick. Auf die Partnerschaft bereitet WFW ihren Nachwuchs von Anfang an vor – neben Karriereentwicklungsprogrammen setzt die Kanzlei auf viel Feedback und Austausch, was zuletzt durch ein Kommunikations- und Feedbacktraining für die Partner noch einmal optimiert wurde. Die Associates loben in der azur-Umfrage „regelmäßiges Feedback und offene Kommunikation der Wünsche und Ziele“ sowie „viel Verantwortung und Unterstützung durch Mentoren“. In der azur-Umfrage sind die Associates zudem überdurchschnittlich zufrieden mit ihren Karrierechancen. Mit der Weiterbildung ist der Nachwuchs etwas weniger zufrieden als der Marktdurchschnitt, einzelne Associates kritisieren: „Für die internen Schulungen bleibt aufgrund der hohen Arbeitsbelastung kaum Zeit.“
Diverse Karrierechancen. Dass die Karrieremöglichkeiten für alle gelten, unabhängig von Geschlecht oder Herkunft, wird bei WFW großgeschrieben, ebenso das Thema Diversity. Schulungen für Partner zum Thema ‚Inclusive Leadership‘ oder zum aktiven Benennen von unangemessenem Verhalten sind Teil der globalen Diversity-Strategie. Angebote wie flexibles Arbeiten, Agile Working ohne festen Arbeitsplatz oder feste Arbeitszeit und Teilzeit sowie Elterncoachings sollen die Vereinbarkeit von Karriere und Familie fördern. Auch wenn WFW sich sichtlich bemüht, auch Frauen den Weg in die Partnerschaft zu ermöglichen, ist die Realität bei der Frauenquote ernüchternd, zumindest auf Vollpartnerebene – hier ist unter den 17 Partnern keine Frau zu finden. In der azur-Umfrage zeigt sich der Nachwuchs beim Thema Familienvereinbarkeit trotz nicht vorhandener Frauenquote überdurchschnittlich zufrieden. Das Gleiche gilt in puncto Work-Life-Balance und Arbeitsbelastung, die laut den Angaben in der azur-Umfrage mit rund 53 Stunden sogar eine Stunde über dem Marktdurchschnitt liegt.
- 15 bis 20 Volljuristen
- 15 Referendare
- 32 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
Für Praktikanten gibt es zweimal im Jahr ein Gruppenpraktikum, das unter anderem Mandatsarbeit, Gerichtsverhandlungen und den Zugang zu allen internen Associate-Weiterbildungen beinhaltet. Obendrauf gibt es einen Englischkurs. Für Referendare gibt es zusätzliche ein Budget für Klausurenkurse und Wochenendintensivkurse sowie Aktenvortrags- und Kommunikationstraining. Auslands-Trainee-Programme in London, Bangkok oder Madrid sorgen für internationales Lernen. „Die Arbeitsatmosphäre ist durchweg positiv und es herrscht ein gutes Klima“, lobt ein ehemaliger Praktikant.
Ausbildung & Karriere
Das Ausbildungsprogramm besteht aus lokalen und internationalen Lerneinheiten mit Modulen zu fachlichen Themen, Mandanten- und Personalmanagement, Kommunikationstraining und Business Development. Zudem gibt es ein Weiterbildungsprogramm mit der Oxford Business School, das für Senior Associates aufgesetzt wurde. Ergänzt wird das Programm durch Gesprächsrunden zu aktuellen Themen und durch Secondments. Diese können sowohl beim Mandanten als auch global innerhalb der Kanzlei stattfinden. Im Marktvergleich ist das Ausbildungspaket solide, der Nachwuchs aber etwas weniger zufrieden als der Durchschnitt in der azur-Associate-Umfrage. Mit seinen Karrierechancen ist er hingegen sehr zufrieden. Mit einem Karriereentwicklungsprogrammen und Partnerkandidatencoaching begleitet WFW ihren Nachwuchs in die Partnerschaft und setzt dabei auf viel Feedback und Austausch, was viele Associates in der azur-Umfrage positiv hervorheben.
Arbeit, Leben & Familie
• Agiles Arbeiten ohne festen Arbeitsplatz und feste Arbeitszeit
• Mobiles Eltern-Kind-Büro sowie Coachings während Elternzeit
• Kooperation mit Fitnessstudio, Programm für psychische Gesundheit
Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München
Anwälte in Deutschland: 17 Vollpartner, 9 Non-Equity-Partner, 8 Counsel, 56 Associates und 5 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 30,5 %; keine Vollpartnerinnen
Internationale Präsenz: Australien, China oder Frankreich: WFW ist in über 15 Ländern mit Büros vertreten. Die Arbeit und Ausbildung der deutschen Büros ist dementsprechend international, viel findet auf Englisch statt.
Überdurchschnittliche Examensnoten sind wichtig, ebenso bisherige Erfahrungen und persönliche Interessen. Fließende Englischkenntnisse sind ein absolutes Muss, ein LL.M. oder Promotion wünschenswert, aber keine Einstellungsvoraussetzung. Der erste Austausch findet in der Regel mit zwei Partnern statt, wovon mindestens einer der Praxisgruppe angehört, für die sich der Bewerber beworben hat. Neben einem Kennenlernen geht es auch um fachliche Fragen. Die zweite Gesprächsrunde findet mit einem weiteren Partner sowie dem Team statt. Bei einem gemeinsamen Mittagessen oder Kaffee können sich alle besser kennenlernen und offene Fragen klären.
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.
- Arbeitsrecht
- Gesellschaftsrecht
- M&A
- Private Equity und Venture Capital
- Regulierung
- vergaberecht
Bemerkung: Hier sind nur die Rechtsgebiete aufgelistet, die auch im aktuellen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien auf www.juve.de bewertet werden.