Taylor Wessing
Top-Arbeitgeber: 3 Sterne
Großkanzlei mit Willen zur Veränderung
Kanzlei im Aufbruch. Internationale Arbeit, fachliche Vielfalt – und viel Arbeit. Taylor Wessing (TW) bietet jungen Anwälten das typische Großkanzleiprogramm. Insgesamt ist der Nachwuchs damit recht zufrieden. Einige loben das gute Arbeitsklima als „sehr familiär“ und freuen sich über „exzellenten Teamspirit“ und das „hervorragende Miteinander“. Zudem sind die jungen Anwältinnen und Anwälte sehr zufrieden, wenn es um ihre Partnerchancen geht. Vor allem die Themen Gehalt und interne Kommunikation drücken jedoch die Stimmung bei einigen Associates. „Zu viel Arbeit für das Gehalt“, meint ein Anwalt in der azur-Umfrage, „es fehlt an ausreichender Kommunikation“, kommentiert ein anderer. Beides und mehr will die Kanzlei ändern. Mit einem vor wenigen Jahren angestoßenen Change-Projekt soll die Kanzlei insgesamt modernisiert werden. Als einen ersten Schritt hat das neue Management 2024 die Gehälter angepasst und außerdem ein ausführliches Feedback von den Associates eingeholt. Mit laut azur-Umfrage knapp 53 Stunden die Woche arbeiten die TW-Associates fast eine Stunde mehr als der Marktdurchschnitt – im Vergleich zu anderen Großkanzleien ist das Arbeitspensum aber moderat.
Wertschätzung gefordert. Mit ihrem Arbeitspensum und der Work-Life-Balance sind die Associates trotzdem weniger zufrieden als der Marktdurchschnitt. Der Nachwuchs wünscht sich „Wertschätzung und Rücksicht auf Teilzeitarbeit“ und fordert ganz konkret: „Die Arbeitsstunden am Abend besser planen“. Positiv heben einige Associates Homeoffice, Teilzeitmöglichkeiten, Vertrauensurlaub sowie die flexiblen Arbeitszeiten“ hervor, geben aber auch zu bedenken, dass vieles teamabhängig ist. Wie bei vielen Großkanzleien wünschen sich auch die TW-Associates mehr Unterstützung beim Thema Karriere und Familie. Zwar schätzen viele die “einfache Ermöglichung von Teilzeit und Einrichtung von Eltern-Kind Büros“. Andere bemängeln: „Kinder(not)betreuung muss noch jeder selbst organisieren, keine Kooperationen mit Kitas/Krippen“ und „wenig Anerkennung für diejenigen, die die Doppelbelastung stemmen.“
Partnerinnen gesucht. Insgesamt entspricht die Leistung von TW für die Vereinbarkeit von Karriere und Familie in etwa dem Marktdurchschnitt. Engagiert setzt sich TW auch für Diversity ein – und das schon seit einigen Jahren. Neben Austauschformaten für Frauen und gezielten Programmen für Karriereförderung ist die Kanzlei in Karrierenetzwerken der LGBTQI+-Community unterwegs. Besonders viel gebracht hat das im Hinblick auf die Geschlechtergerechtigkeit noch nicht. Mit rund 15 Prozent Frauenanteil in der Vollpartnerschaft ist noch Luft nach oben.
- 70 bis 75 Volljuristen
- 65 Referendare
- 123 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
Auf beide Zielgruppen wartet ein umfangreiches, strukturiertes Programm, die Teilnehmenden bekommen jeweils einen Mentor zur Seite gestellt. Das Kennenlernen des Kanzleialltags steht im Mittelpunkt. Mit Klausurenkursen und Seminaren können sich Referendarinnen und Referendare auf das Examen vorbereiten. Das Feedback in der azur-Umfrage ist positiv. Einige bewerten ihr Praktikum als „herrlich“ und „lehrreich“ und wissen die „vielen Möglichkeiten und Eindrücke“ zu schätzen. Sie heben die Atmosphäre als sehr freundlich und gut hervor, bemerken aber auch, dass sie „von Team zu Team unterschiedlich“ ist.
Ausbildung & Karriere
Ein Partner und ein Mentor geben den Associates ab Tag eins Hilfe und Feedback. Auch Stationen in anderen Praxisgruppen sind auf der Suche nach der richtigen Spezialisierung möglich. Das Weiterbildungsangebot ist umfangreich und setzt sich aus internen wie externen Kursen zusammen. In der azur-Umfrage heben TW-Associates etwa den Fachanwalt hervor. Wie bei vielen Kanzleien besteht aber auch der Wunsch, Arbeitszeit für Fortbildung zu nutzen – „Weiterbildung müsste nicht als Freizeit deklariert werden“, findet ein Associate. Ihre Partnerchancen bewerten die Associates in der azur-Umfrage überdurchschnittlich gut, mit den alternativen Karrieremöglichkeiten sind sie etwas weniger glücklich. Am Ende des vierten Berufsjahres beginnt das interne Entwicklungsprogramm mit dem Ziel, die eigene Marktposition zu definieren. Damit entscheiden sich die Associates, ob sie den Weg in Richtung Vollpartnerschaft einschlagen. Alternativ können sie als Salary-Partner den Expertentrack ohne Umsatz- und Akquisedruck wählen.
Arbeit, Leben & Familie
• Je nach Team und Leistung mehr als 30 Tage Urlaub
• Eltern-Kind-Büros, Kooperationen mit Plattformen wie ‚voiio‘ zur Familienhilfe oder zur mentalen Gesundheit
Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München
Anwälte in Deutschland: 129 Vollpartner, 109 Non-Equity-Partner, 232 Associates und 10 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 40,2 %; 15,5 % innerhalb der Vollpartnerschaft
Internationale Präsenz: Zahlreiche europäische Büros; weltweit unter anderem in Dubai, Schanghai, Hongkong und Peking vertreten; Repräsentanzbüros in New York und im Silicon Valley; Kooperation mit der US-Kanzlei Wilson Sonsini sowie der spanischen Sozietät Ecija
Die Kanzlei berücksichtigt vier Qualitätsmerkmale: zwei Prädikatsexamina, LL.M.-Titel oder Promotion. Davon sollten mindestens zwei erfüllt sein. Wirtschaftliches Verständnis, vor allem im künftigen Rechtsgebiet, ist erwünscht. Darüber hinaus sucht TW teamfähige und verantwortungsbewusste Persönlichkeiten. Verhandlungssicheres Englisch ist ein weiterer Pluspunkt. Im ersten Gespräch wird der Werdegang der Kandidatin oder des Kandidaten sowie das Karrieresystem der Kanzlei besprochen. Beim zweiten steht das Kennenlernen des Teams, oft bei einem Mittagessen, im Mittelpunkt. In der azur-Bewerberumfrage berichten Teilnehmende von einem unkomplizierten Verfahren, nicht wenige haben ihren ersten Kontakt online oder auf Karrieremessen geknüpft.
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.
- Arbeitsrecht
- Außenwirtschaftsrecht
- Bank- und Finanzrecht
- Compliance-Untersuchungen
- Gesellschaftsrecht
- Immobilien- und Baurecht
- Insolvenz und Restrukturierung
- Kartellrecht
- Konfliktlösung
- M&A
- Marken- und Wettbewerbsrecht
- Nachfolge, Vermögen, Stiftungen
- Öffentlicher Sektor
- Patentrecht
- Private Equity und Venture Capital
- Steuern
- Technologie und Medien
- Versicherungsrecht
- Vertrieb, Handel und Logistik
Bemerkung: Hier sind nur die Rechtsgebiete aufgelistet, die auch im aktuellen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien auf www.juve.de bewertet werden.