Oppenländer
Top-Arbeitgeber: 4 Sterne
Traditionskanzlei, die früh Verantwortung überträgt
Echte Aufstiegschancen. „Ich identifiziere mich absolut mit der Marke und der DNA von Oppenländer“, offenbart ein Teilnehmer der diesjährigen Associate-Umfrage. Zu Oppenländers unverwechselbaren Merkmalen zählen zweifelsfrei ihre traditionellen Stärken im Kartellrecht und Öffentlichen Sektor sowie das ausgewogene Verhältnis zwischen der Partnerschaft und den Associates. Wegen Letzterem stehen die Chancen für den Aufstieg in die Partnerschaft, anders als bei vielen Großkanzleien, besonders gut. Auch der Karriereweg ist mit etwa sechs Jahren vergleichsweise kurz. Regelmäßig ernennt die Kanzlei Partner, im Sommer 2024 einen weiteren sogenannten assoziierten Partner – einer Position, die dem Salary-Partner gleichkommt. Dafür vergeben die Associates in der azur-Umfrage für ihre Chancen auf den Vollpartnerstatus überdurchschnittliche Noten. Auf dem Weg zum obersten Karriereziel begleitet sie den Nachwuchs eng. Einmal im Quartal treffen sich die angestellten Anwältinnen und Anwälte zum Mittagessen mit zwei zuständigen Partnern, um sich über aktuelle Kanzleithemen auszutauschen. Das Treffen soll als Schnittstelle zwischen den Associates und dem Partnerkreis dienen sowie die interne Kommunikation beflügeln. So sollen die jungen Juristinnen und Juristen früh an unternehmerische Fragestellungen herangeführt werden. Ein Partnergremium unterstützt zudem gezielt die assoziierten Partnerinnen und Partner und bereitet sie auf die nächste Karrierestufe vor. In jährlichen Statusgesprächen besprechen Associates gemeinsam mit ihren persönlichen Tutoren beziehungsweise Tutorinnen die nächsten Ausbildungsschritte und alle Fragen zur Spezialisierung, Tätigkeit und Fortbildung.
Freizeit schlägt Gehalt. Zwar sind Associates in der azur-Umfrage eher nicht so zufrieden mit ihrem Gehalt, dafür erntet Oppenländer gute Noten für die Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance. Ein Teilnehmer der Associate-Umfrage lobt „eine vor allem auch unter den Partnern vorgelebte Praxis, sich auch Zeit für seine Familie zu nehmen“. Flexible Arbeitszeitmodelle auf allen Karrierestufen gehören zum Alltag der Stuttgarter Kanzlei, Vorgaben zu abrechenbaren Stunden gibt es hingegen nicht. Juristinnen und Juristen ab dem dritten Berufsjahr können ein einmonatiges Sabbatical in Anspruch nehmen, das auch mit den Urlaubstagen kombiniert werden kann. Dennoch liegt die Zufriedenheit zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie laut Umfrage unter dem Durchschnitt. Ein Grund dafür könnte laut azur-Umfrage sein, dass das Kontingent der Urlaubstage nicht immer vollständig ausgeschöpft wird: Der „Arbeitgeber sollte sicherstellen, dass voller Jahresurlaub genommen wird“, findet ein junger Anwalt.
- 8 bis 12 Volljuristen
- 25 Referendare
- 15 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
Für Praktikantinnen und Praktikanten organisiert Oppenländer zweimal jährlich ein strukturiertes Gruppenprogramm. Neuerdings erwartet sie auch eine gemeinsame Einführung zum Start. Genau wie Referendarinnen und Referendare erhalten sie einen umfassenden Überblick über verschiedene Geschäftsbereiche – darunter auch Einblicke in das Anwaltssekretariat oder das Marketing – gepaart mit ausgewählten Fortbildungen und Gerichtsverfahren. Zusätzlich geben Associates ihre Erfahrungen im Examen weiter und bieten Aktenvorbereitungstrainings an.
Ausbildung & Karriere
Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die persönliche Betreuung bei der Mandatsarbeit. Frühzeitig werden Associates bei Mandantenbesprechungen und Gerichtsverhandlungen eingebunden. Als Tutor stehen den jungen Associates jeweils ein Partner oder eine Partnerin zur Seite. Darüber hinaus bietet die Kanzlei ein strukturiertes Programm mit internen Fortbildungsveranstaltungen, das 20 Bausteine beinhaltet. Darunter ist auch eine Fortbildung zum Thema Legal Tech. Hinzu kommt eine verpflichtende externe Ausbildungsreihe, die Soft Skills vermittelt. Abhängig vom Berufsjahr werden hier die Akquise- und Kommunikationsfähigkeit, das richtige Auftreten und die Stimme geschult. Quartalsweise findet zudem eine freiwillige Weiterbildungsveranstaltung in Kooperation mit weiteren Kanzleien statt. Oppenländer rundet das Angebot ab, indem sie die Kosten für den Fachanwaltslehrgang und externe Fortbildungen bei Bedarf übernimmt. Für ihr Weiterbildungsangebot vergeben die Associates fast ausschließlich gute Noten.
Arbeit, Leben & Familie
• Einmonatiges Sabbatical
• Übernahme des Deutschland-Tickets
• Hausinternes Fitnessstudio
• Startbonus von 2.000 Euro für Berufseinsteiger
Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standort in Deutschland: Stuttgart
Anwälte in Deutschland: 24 Vollpartner, 8 Non-Equity-Partner, 21 Associates
Frauenanteil Anwälte: 35,8 %; 16,7 % innerhalb der Vollpartnerschaft
Internationale Präsenz: Unabhängige Kanzlei, die projektbezogen mit verschiedenen internationalen Großkanzleien zusammenarbeitet.
Wer bei Oppenländer einsteigen will, braucht mindestens ein doppeltes Prädikatsexamen. Im ersten Staatsexamen legt die Kanzlei dabei insbesondere auf den staatlichen Teil Wert. Der Doktor- und LL.M.-Titel sind zwar kein Muss, aber gerne gesehen. In der Regel steht nur ein Bewerbungsgespräch an, in dem die Bewerberin oder der Bewerber zwei bis drei Partnern beziehungsweise Partnerinnen gegenübersitzt. In dem rund 90-minütigen Gespräch stellen sie sich gegenseitig sowie das Rechtsgebiet vor. Anschließend erfolgt ein Rundgang durch die Kanzleiräume. Bei einem Essen in anderer Besetzung, an dem unter anderem auch Associates teilnehmen, können letzte Rückfragen geklärt werden.
Associates:
1. Jahr: 102.000 bis 112.000 Euro inkl. Startbonus
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.
- Gesellschaftsrecht
- Kartellrecht
- M&A
- Öffentlicher Sektor
Bemerkung: Hier sind nur die Rechtsgebiete aufgelistet, die auch im aktuellen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien auf www.juve.de bewertet werden.