Mayer Brown
Top-Arbeitgeber: 1 Stern
US-Kanzlei mit Digitalisierungsfokus
Erfahrung mit internationalen Deals. Laut azur-Associate-Umfrage sind die jungen Associates bei Mayer Brown (MB) besonders zufrieden damit, wie eng sie in die Mandatsarbeit eingebunden sind – was oft noch eine Besonderheit bei Großkanzleien ist. Ein Associate beschreibt die Atmosphäre als „freundlich und kollegial“. Die Partner würden Anwältinnen und Anwälte „auf Augenhöhe“ begegnen und dafür sorgen, dass auch die Jüngeren „im Mandantenkontakt sichtbar“ sind. Ein Highlight für die Associates ist das neue und moderne Büro in bester Frankfurter Lage. Sie loben, dass die neue Ausstattung die Arbeit deutlich angenehmer und effizienter macht. Auch bei der Weiterbildung gibt es Fortschritte. Demnach bietet MB regelmäßig KI-Workshops für den Nachwuchs an. Über die sogenannte Prompting Library können Associates Standard-Prompts nutzen, um mit KI-Tools zu arbeiten. Dieser Fokus auf Digitalisierungsthemen wird von den jungen Anwältinnen und Anwälten besonders gelobt, da sie die Konzepte als „durchdacht“ und auf „dem aktuellem Stand der Technik“ empfinden.
Starre Strukturen. Doch nicht alles läuft rund. Besonders das Thema Geschlechtergleichstellung und die Vereinbarkeit von Karriere und Privatleben sehen viele kritisch. Die Umfrageteilnehmenden bemängeln, dass Gleichbehandlung immer noch keine Priorität habe. „Die Mehrheit der deutschen Partnerschaft will sich offenbar nicht marktgerecht aufstellen“, schreibt einer. Trotz eines großzügigen Gehalts bleiben diese Punkte ein Wermutstropfen, vor allem im Wettbewerb um qualifizierten Nachwuchs. Ab 2025 verdienen Berufseinsteiger im ersten Jahr satte 155.000 Euro, was Mayer Brown im Rennen um Nachwuchsjuristinnen und -juristen konkurrenzfähiger macht – und sie so in die Gehaltsliga von Clifford Chance und Freshfields katapultiert.
Arbeitszeiten als zweischneidiges Schwert. Associates arbeiten bei MB viel. Laut azur-Umfrage sitzen sie im Schnitt von 9:00 bis 21:00 Uhr am Schreibtisch. Das ergibt eine Wochensarbeitszeit von rund 56 Stunden, die mehr als drei Stunden über dem Marktdurchschnitt liegt. Entsprechend lässt die Note in der azur-Umfrage Luft nach oben. Zwar ist die Arbeitsbelastung hoch, das inhaltliche Niveau der Arbeit aber auch. Und das finden die Associates überwiegend „gut und spannend“. Zeit für Familie soll es trotzdem geben. Deshalb hat die Kanzlei für Associates, die in Elternzeit gehen, ein Programm entwickelt, das es ihnen ermöglicht, Mandantenkontakt und Karriereentwicklung aufrechtzuerhalten. Wer während der Elternzeit in Teilzeit arbeitet, bekommt 10 Prozent mehr Bruttogehalt als zusätzlichen Anreiz. Dennoch fühlen sich manche Associates in der azur-Umfrage nicht ausreichend unterstützt und wünschen sich weitere Angebote. Andere hingegen wertschätzen eine hohe Arbeitssouveränität bei MB. Die Note für die Vereinbarkeit von Familie und Job ist jedoch insgesamt unterdurchschnittlich.
- 5 bis 15 Volljuristen
- 20 Referendare
- 30 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
Mayer Brown bietet Sommer- und Winterpraktika, wobei die Teilnehmenden alle Praxisgruppen kennenlernen. Ebenso Referendarinnen und Referendare, die aber nehmen zusätzlich auch an der internationalen hausinternen Akademie teil. Die Kanzlei übernimmt Klausurenkurse und Seminare. Ein Auslandsaufenthalt ist möglich. Die Teilnehmenden der Bewerberumfrage bewerten die Programme gemischt: „nicht gut, wenig Interesse gezeigt“ bis „sehr gute Einbindung“. Referendare wünschen sich „mehr Veranstaltungen und Kommunikation“.
Ausbildung & Karriere
Bei Mayer Brown arbeiten Associates eng in ihren Praxisgruppen und profitieren von globalen Weiterbildungsprogrammen wie der Mayer Brown Academy, wo Trainings zu Business Skills und Bilanzanalyse angeboten werden. Zudem haben sie Zugang zu Onlineschulungen und individueller Förderung, z.B. für Fachanwaltsweiterbildungen, das Steuerberaterexamen oder LL.M.-Programme. Auch internationale Einsätze in ausländischen Büros und Secondments sind möglich. Kritisch äußern einige Associates, dass der deutsche Standort keine eigenständigen Weiterbildungen entwickelt und etablierte Konzepte wiederholt. Viele wünschen sich eine „gezieltere Förderung über marktübliche Standards hinaus“. In der azur-Umfrage wird auch die mangelnde Transparenz bei Karrierechancen kritisiert: „Es fehlt an klaren Erwartungen und realistischen Partnerperspektiven.“ 2024 hat MB keine deutschen Partner ernannt, 2025 allerdings drei sowie einen Counsel. Die Associates sind weiter skeptisch. Für ihre Karriereaussichten auf und jenseits der Partnerschaft vergeben sie unterdurchschnittliche Noten.
Arbeit, Leben & Familie
• Flexible Arbeitszeitmodelle, flexibles Sabbatical
• Digitalangebote zur Unterstützung von Familie, Arbeit, Gesundheit
• Förderung von Teilzeitmodellen während und Unterstützung bei der Rückkehr aus der Elternzeit
Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Düsseldorf und Frankfurt
Anwälte in Deutschland: 24 Partner, 17 Counsel, 26 Associates und 4 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 22,5 %; Vollpartnerinnenquote unbekannt
Internationale Präsenz: Integrierte, transatlantisch aufgestellte Kanzlei mit vielen US-Büros (Stammsitz in Chicago) sowie Büros in Mexiko, London, Paris und Brüssel. Mehr große asiatische als europäische Büros, vor allem Hongkong.
Bewerbende haben gute Chancen mit hervorragenden Examensnoten und sehr guten Englischkenntnissen. Keine Voraussetzung, aber gern gesehen sind Promotion oder LL.M. Das erste etwa einstündige Gespräch findet mit ein oder zwei Partnerinnen oder Partnern der jeweiligen Praxisgruppe und in der Regel auf Deutsch statt. Im Vordergrund steht vor allem das gegenseitige Kennenlernen. In der Regel findet danach ein zweites Gespräch mit den Associates der Praxisgruppe statt. Diese beantworten Bewerberinnen und Bewerbern Fragen, die sie den Partnerinnen und Partnern selbst nicht stellen möchten. Ein Bewerber bewertet den Prozess in der azur-Umfrage als „klar strukturiert, schnell und effizient“.
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.
- Bank- und Finanzrecht
- Compliance-Untersuchungen
- Gesellschaftsrecht
- Immobilien- und Baurecht
- Insolvenz und Restrukturierung
- Kartellrecht
- M&A
- Notariat
- Private Equity und Venture Capital
Bemerkung: Hier sind nur die Rechtsgebiete aufgelistet, die auch im aktuellen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien auf www.juve.de bewertet werden.