Kapellmann und Partner
Top-Arbeitgeber: 3 Sterne
Deutsche Kanzlei mit Faible für die Wissenschaft
Ganz schön zufrieden. Kapellmanns Wurzeln liegen im Immobilien- und Baurecht. Doch längst ist die Kanzlei mit Ursprung im nordrhein-westfälischen Mönchengladbach auch in Gebieten wie dem Öffentlichen Recht oder dem Kartellrecht bei ihren meist mittelständischen Mandanten gefragt. Ihre Associates zeigen sich mit der daraus resultierenden Arbeit sehr zufrieden und vergeben für Anspruch und Niveau gute Noten in der azur-Umfrage. Auch der Gesamteindruck scheint zu stimmen: „Sehr gute Mischung aus High-Level-Beratung und entsprechenden Mandaten, einer ordentlichen Work-Life-Balance und guten Aufstiegsperspektiven – eine Seltenheit auf dem Kanzleimarkt“, schreibt ein Associate. Auch das enge Mentoring und die „jederzeit offenen Türen“ heben die Associates in der azur-Umfrage positiv hervor. Vereinzelte kritische Stimmen deuten allerdings daraufhin, dass die Erfahrung vom jeweiligen Partner abhängt: „Unterstützung im Sinne von Zusammenarbeit mit einem Mentor ist Glückssache – viele Mentoren haben darauf leider keine Lust und zeigen das deutlich“, bemängelt eine Umfrageteilnehmerin.
Keine Nächte am Schreibtisch. Punkten kann Kapellmann bei ihren Associates vor allem mit einer guten Work-Life-Balance und einer angemessenen Arbeitsbelastung. „Kapellmann ist eine der wenigen Kanzleien, bei der die viel beschworene Work-Life-Balance wirklich gelebt wird und nicht nur eine leere Worthülse ist“, lobt ein Associate in der azur-Umfrage. Ein typischer Arbeitstag beginnt für Vollzeit-Associates laut azur-Umfrage um 8:45 Uhr und endet um 19 Uhr. Damit arbeiten Kapellmann-Associates rund drei Stunden weniger als ihre Kollegen in anderen Großkanzleien. Die Stunden müssen nicht im Büro geleistet werden – hier kommt Kapellmann ihren Anwältinnen und Anwälten oft entgegen, was Homeofficemöglichkeiten betrifft. „Es herrscht eine Kultur, in der es akzeptiert ist, aktive und anwesende Eltern zu sein“, schreibt ein Umfrageteilnehmer. Den Frauenanteil konnte die Kanzlei über die Jahre steigern, er liegt allerdings noch unter 30, in der Partnerschaft sogar deutlich unter 10 Prozent.
Meister ihres Fachs. Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren haben bei Kapellmann einen hohen Stellenwert. Die Kanzlei unterstützt bei Interesse eine Promotion und fördert die Weiterbildung zum Fachanwalt – sowohl zeitlich als auch finanziell. Associates profitieren ebenso wie Referendare und Praktikanten vom Angebot der hauseigenen Akademie, die viele unterschiedliche Seminare umfasst. Eine Teilnehmerin der azur-Umfrage resümiert: „Es wird wirklich und ernsthaft großer Wert auf die individuelle Entwicklung als Anwalt gelegt. Man darf sich in seine eigene Richtung weiterentwickeln und man bekommt Zeit für die Verwirklichung von Promotionsvorhaben eingeräumt, ohne dass man sich deshalb wegen der Arbeit dauerhaft stressen muss.“
- 15 bis 20 Volljuristen
- 50 Referendare
- 20 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
Praktikanten erhalten ein Training on the Job, das von einem fachlichen Mentor begleitet wird, der sie auch zu Gerichts- und Mandantenterminen mitnimmt. Daneben können sie an diversen Kanzleiveranstaltungen, etwa an Einführungskursen zu Organisations- und IT-Abläufen, teilnehmen. Referendarinnen und Referendare arbeiten direkt an Mandaten mit und werden von einem oder zwei Mentoren aus dem Partnerkreis sowie einem Associate als Buddy begleitet. Ein frei verplanbares Repetitor-Budget von 600 Euro hilft bei der Examensvorbereitung.
Ausbildung & Karriere
Mit der Aus- und Weiterbildung sind die Associates laut azur-Umfrage überdurchschnittlich zufrieden. In Kooperation mit Bucerius Education bekommen sie persönliche Skills wie zum Beispiel Stressmanagement vermittelt. Neben inhaltlichen Fortbildungen bietet Kapellmann intern auch Seminare etwa zum Thema Akquise an. Als „sehr großzügig“ und „hochwertig“ beschreiben die Associates dieses Angebot und loben außerdem die Möglichkeit zur Wahrnehmung selbst gewählter externer Fortbildungen, für welche die Kanzlei die Kosten trägt. Überdurchschnittlich zufrieden zeigen sich die Associates auch mit ihren Partnerchancen. Das ist kein Wunder, denn Kapellmann befördert regelmäßig Nachwuchstalente aus den eigenen Reihen. Anfang 2024 ernannte die Kanzlei 3 Vollpartner und 11 Assoziierte Partner, darunter 4 Frauen. Nach fünf Jahren Kanzleizugehörigkeit steht die Entscheidung über die Ernennung zum Assoziierten Partner an. Diese Position kann eine Zwischenstufe auf dem Weg zur Vollpartnerschaft sein, ist aber auch in dauerhafter Anstellung möglich. Nach acht Jahren ist die Aufnahme in die Equity-Partnerschaft geplant.
Arbeit, Leben & Familie
• Zahlreiche Voll- und Salary-Partner arbeiten in Teilzeit
• Online-Sport- und -Yoga-Kurse
• Zusammenarbeit mit pme Familienservice
Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, Mönchengladbach und München
Anwälte in Deutschland: 65 Vollpartner, 35 Non-Equity-Partner, 1 Counsel, 75 Associates und 4 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 29,4 %; 7,7 % innerhalb der Vollpartnerschaft
Internationale Präsenz: Die Kanzlei verfügt über ein eigenes Brüsseler Büro.
Wer bei Kapellmann einsteigen möchte, sollte mindestens ein Prädikatsexamen mitbringen. Zusatzqualifikationen wie eine Promotion oder ein LL.M. sind gern gesehen. An dem circa einstündigen Erstgespräch nimmt neben dem personalverantwortlichen Partner mindestens ein Partner der jeweiligen Praxisgruppe teil, danach kann ein Bürorundgang folgen. Sollte der künftige Mentor des Bewerbenden beim Erstgespräch verhindert sein, folgt ein Zweitgespräch. Als „schnell“, „direkt“ und „zuvorkommend“ bewerten Teilnehmende der azur-Bewerberumfrage das Verfahren.
Associates:
1. Jahr: 95.000 bis 105.000 Euro
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.
- Compliance-Untersuchungen
- Gesellschaftsrecht
- Immobilien- und Baurecht
- Kartellrecht
- M&A
- Öffentlicher Sektor
- Regulierung
Bemerkung: Hier sind nur die Rechtsgebiete aufgelistet, die auch im aktuellen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien auf www.juve.de bewertet werden.