Hogan Lovells
Top-Arbeitgeber: 4 Sterne
Internationale Kanzlei mit ausgeprägter Innovationskultur
Besondere Karrierewege. Ob ESG-Beratung, künstliche Intelligenz oder Legal-Tech-Aktivitäten – Hogan Lovells (HL) spielt bei Trend- und Zukunftsthemen regelmäßig vorne mit. Auch in puncto Einstellungspraxis blickt die internationale Wirtschaftskanzlei gerne über den Tellerrand. Neben regulären Associates stellt HL auch Projects Associates ein, für die niedrigere Einstellungsvoraussetzungen gelten und die einen eigenen Karriereweg nehmen. Gute Chancen haben Bewerbende, die neben befriedigenden Examina über Zusatzqualifikationen wie Projektmanagementkenntnisse verfügen. Volljuristen mit Know-how in einem Rechtsbereich sowie Wirtschaftsjuristen mit Fokus auf Knowledge Management können bei HL zudem als Knowledge Lawyer anheuern.
Auf das Team kommt es an. Zwar sind die HL-Associates grundsätzlich zufrieden mit ihrer Arbeitgeberin, zwischen den Praxisgruppen bestehen allerdings spürbare Unterschiede: „Entscheidend ist das jeweilige Team. Von dem Klischee der Großkanzlei mit entsprechend schlechter Stimmung bis zu kollegial, fröhlich und unterstützend ist alles dabei“, schreibt ein Associate in der azur-Umfrage. Rückmeldungen aus der azur-Bewerberumfrage zeichnen ein ähnlich heterogenes Bild von der Arbeitsatmosphäre: „Teilweise sehr nette Kollegen, teils sehr ausgeprägte Ellbogenmentalität“, resümiert ein Umfrageteilnehmer. Als spürbare Verbesserung in den vergangenen zwölf Monaten erwähnen die Associates in der azur-Umfrage dafür die „konsequente Wiedereinführung von Weiterbildungsprogrammen vor Ort“. Die Associates am Münchner Standort freuen sich zudem über die Eröffnung einer Kantine.
Geld ist nicht alles. Traditionell zufrieden sind die Associates mit ihrem Gehalt. „Wenn ich Arbeitszeiten und Gehalt mit anderen Großkanzleien vergleiche, habe ich bei Hogan Lovells den besten Stundenlohn“, schreibt ein Associate. Andere Stimmen in der Umfrage wünschen sich hingegen „weniger Arbeitsbelastung“ und „geringere Billable-Vorgaben nach dem ersten Jahr“. Aktuell geben Vollzeit-Associates bei HL in der azur-Umfrage eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von rund 53 Stunden an – damit liegen sie knapp über dem Marktdurchschnitt. Nicht nur für die Arbeitsbelastung, auch in puncto Work-Life-Balance und Vereinbarkeit von Karriere und Familie vergeben die Associates in der azur-Umfrage unterdurchschnittliche Noten. Auffällig oft loben die jungen Juristinnen und Juristen allerdings die umfassenden Teilzeitmöglichkeiten, die die Kanzlei bietet. Auch bestehe „keine Pflicht zur reinen, aber tätigkeitslosen Anwesenheit“, wie ein Associate betont. Teilzeit ist über alle Karrierestufen hiweg möglich, in der Chefetage gehen bislang neun Partnerinnen und Partner mit gutem Beispiel voran.
- 60 bis 65 Volljuristen
- 150 Referendare
- 80 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
Praktikanten und Referendare erwartet neben dem Training on the Job ein marktüblicher Mix aus Mentoring, Soft-Skills-Schulungen, Praxiseinblicken und Networking-Events. Referendare erhalten außerdem Unterstützung bei der Examensvorbereitung durch Kaiserseminare- beziehungsweise Hemmer-Repetitorien und die digitale Lernplattform Jurafuchs. Auch Secondments an ausgewählten internationalen Standorten sind möglich. Ein ehemaliger Praktikant lobt in der azur-Bewerberumfrage die „Arbeit auf Augenhöhe“, ein Referendar beschreibt die Ausbildung wiederum als „sehr team- und ausbilderabhängig“.
Ausbildung & Karriere
Die Kanzlei bietet ihren Associates ein umfangreiches, international angelegtes und auf Seniorität zugeschnittenes Weiterbildungsprogramm. Die Basis bilden verschiedene Konferenzen, die um Onlineangebote zu Fachthemen ergänzt werden können. Die Rufe nach mehr Präsenzveranstaltungen hat Hogan Lovells vernommen und setzt nun verstärkt auf Präsenzformate. Dennoch fällt das Gesamturteil für die Weiterbildung leicht unterdurchschnittlich aus. Associates wünschen sich in der azur-Umfrage etwa „fachgruppenspezifische Ausbildungsangebote für die deutschen Associates“ sowie „mehr Möglichkeiten, an Weiterbildungsangeboten teilzunehmen“. Die Karriereleiter sieht bei HL vier Stufen vor: Associate, Senior Associate, Non-Equity-Partner und letztlich Vollpartner, wobei die Kanzlei den genauen Partnerstatus nicht offenlegt. Bei HL ist der Counsel-Status nicht zwingend die Endstation. Auch nach einer längeren Counsel-Zeit ist der Sprung in die Partnerschaft möglich – vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen stimmen.
Arbeit, Leben & Familie
• Kooperation mit externem Familienservice etwa für Kinderbetreuung/Pflege von Angehörigen
• Umfangreiche Well-being-Angebote wie Fitness- und Gesundheitskurse sowie regelmäßige Gesundheitschecks
• Workshops für mentale Gesundheit und kanzleieigene Mental-Health-App
Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München
Anwälte in Deutschland: 109 Partner, 100 Counsel, 320 Associates und 7 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 39,9 %; Vollpartnerinnenquote unbekannt
Internationale Präsenz: Die voll integrierte Kanzlei beschäftigt weltweit mehr als 2.600 Anwälte. Diese arbeiten an über 47 Standorten, unter anderem in New York, Hongkong, Sydney, Brüssel und London.
Ideale Bewerberinnen und Bewerber bringen neben sehr guten Englischkenntnissen und kommunikativen Fähigkeiten 18 Punkte aus beiden Staatsexamina mit. Zwar macht HL bei den Noten nur selten eine Ausnahme, eine Promotion oder ein Auslands-LL.M. fallen allerdings positiv ins Gewicht. In dem zweistufigen Bewerbungsverfahren liegt der Schwerpunkt auf dem gegenseitigen Kennenlernen. Im Erstgespräch, das virtuell oder persönlich stattfinden kann, treffen Bewerbende zunächst auf die zuständigen Partner. Im Zweitgespräch lernen sie das potenzielle Team kennen, oft bei einem Mittagessen. Als „kurz und bündig“, „angenehm“ und „schnell“ beschreiben Teilnehmende der azur-Bewerberumfrage das Verfahren.
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.
- Arbeitsrecht
- Außenwirtschaftsrecht
- Bank- und Finanzrecht
- Compliance-Untersuchungen
- Gesellschaftsrecht
- Immobilien- und Baurecht
- Insolvenz und Restrukturierung
- Kartellrecht
- Konfliktlösung
- M&A
- Marken- und Wettbewerbsrecht
- Öffentlicher Sektor
- Patentrecht
- Private Equity und Venture Capital
- Regulierung
- Technologie und Medien
- Versicherungsrecht
- Vertrieb, Handel und Logistik
Bemerkung: Hier sind nur die Rechtsgebiete aufgelistet, die auch im aktuellen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien auf www.juve.de bewertet werden.