Heuking
Top-Arbeitgeber: 2 Sterne
Großkanzlei, die ihren Associates früh viel zutraut
Unternehmergeist gefragt. Wer bei Heuking einsteigt, dem verspricht die Kanzlei die Ausbildung zur unternehmerischen Persönlichkeit. Im Klartext heißt das: Associates lernen neben der rein fachlichen Arbeit auch, wie sie unternehmerische Fähigkeiten wie Akquise, Mandantenbindung und Kanzleimanagement entwickeln. Sie beginnen früh damit, sich einen eigenen Mandantenstamm aufzubauen, Umsätze und Kosten im Blick zu behalten und sich mit eigenen Ideen in die Kanzlei einzubringen. Wem das Spaß macht, der kommt bei Heuking in den Genuss vieler Freiheiten – „individuelle Wege sind erwünscht und gefördert“, schreibt ein Associate in der azur-Umfrage. Diese Heterogenität kommt nicht überall gut an, wie das gemischte Feedback in der azur-Umfrage zeigt. So ist aus Sicht der Associates vieles vom eigenen Dezernatsleiter abhängig, darunter Arbeitsbelastung, Stimmung, Arbeitszeit, Flexibilität und die Höhe der Boni. „Es fehlt eine einheitliche Struktur, jeder Partner macht, was er will – im Guten wie im Schlechten“, urteilt ein externer Anwalt. Die Nachteile schlagen sich in den Noten für Gesamtzufriedenheit, Betriebsklima und Personalführung nieder: Diese liegen im Marktvergleich leicht unter dem Durchschnitt.
Frischer Wind. Dass sich daran etwas ändern muss, haben auch die Personalverantwortlichen erkannt und sich daher zunächst die büroübergreifende Harmonisierung des kanzleieigenen Mentoringprogramms auf die Fahne geschrieben. Mit einer hohen zweistelligen Zahl von Partnerernennungen hat Heuking über die letzten Jahre außerdem eine breite Gruppe an Nachwuchspartnern aufgebaut, die ein anderes Mindset mitbringen. „Insbesondere die jungen Partner zeigen eine offene Führungskultur und sind sehr nahbar“, so die Beobachtung eines externen Anwalts. Auch der eigene Nachwuchs bescheinigt seiner Arbeitgeberin in der azur-Umfrage in puncto einheitlicher Markenauftritt und Wirgefühl „auf einem soliden Weg“ zu sein.
Für jeden etwas dabei. Überdurchschnittlich zufrieden sind die Heuking-Associates mit ihren Partnerchancen und den Karrieremöglichkeiten abseits der Partnerschaft. Dafür sorgen neben den regelmäßigen und zahlreichen Beförderungen auch die vor zwei Jahren eingeführten alternativen Karrierewege. Nach fünf Jahren stehen Associates bei Heuking vor der Wahl zwischen Salary-Partner oder Counsel mit Möglichkeit zum Aufstieg entweder zum Vollpartner oder Senior Counsel. Die Rolle des Counsels ist dabei weniger unternehmerisch geprägt als die des Salary-Partners, sodass sich Anwältinnen und Anwälte in dieser Position stärker auf die inhaltliche Tätigkeit konzentrieren können. Mit dem Titel des Senior Counsels wächst die Verantwortung, so organisiert und steuert er etwa Transaktionen – allerdings entfällt auch hier der Akquisedruck.
- 35 bis 45 Volljuristen
- 120 Referendare
- 70 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
Neben der Mitarbeit in den Fachteams durchlaufen Praktikanten gemeinsam ein Programm im August, das neben Fachvorträgen, Fallstudien und Gruppen-Workshops auch Social Events einschließt. Eine Praktikantin lobt in der azur-Bewerberumfrage die „starke Einbindung in die Kanzleitätigkeit von Beginn an“ sowie die „vielfältigen Einblicke in die Anwaltstätigkeit“. Referendare bekommen einen Mentor an die Seite gestellt und werden bei der Examensvorbereitung durch Repetitoriumsangebote wie Kaiserseminare und Akademie Kraatz sowie hauseigene, praxisorientierte Seminare unterstützt.
Ausbildung & Karriere
Mit der Aus- und Weiterbildung sind die Associates laut azur-Umfrage weniger zufrieden als der Durchschnitt. Dabei erweitert Heuking ihr internes Academy-Angebot kontinuierlich, zuletzt um einen Pitching-Workshop. Hinzukommen sind fachbezogene Angebote wie ein ganztägiges Seminar im Steuerrecht und Kurse zu Bilanzkunde und Legal English. Trotzdem wünschen sich Teilnehmende der azur-Umfrage eine „größere Vielfalt an Themen“. Mit ihren Partnerchancen und alternativen Karrieremöglichkeiten zeigen sich die Associates dafür zufriedener als der Durchschnitt und loben die Unterstützung durch „gezielte Trainings“ und die „Übertragung von Mandaten zur eigenständigen Bearbeitung“. Heuking vergrößert regelmäßig ihre Partnerschaft: Zu Jahresbeginn ernannte sie fünf Anwälte zu Vollpartnern und beförderte zwei Frauen und sechs Männer zu Salary-Partnern. Eine Aufnahme in die Vollpartnerschaft ist frühestens nach acht Jahren möglich.
Arbeit, Leben & Familie
• Teilzeitangebote auf allen Karrierestufen
• Eltern-Kind-Büros
•Seminare zu Mental Health sowie vielfältige Sport- und Wellnessangebote
•Leasing-Fahrräder
Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Berlin, Chemnitz, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart
Anwälte in Deutschland: 175 Vollpartner, 96 Non-Equity-Partner, 1 Counsel, 156 Associates und 1 of Counsel
Wer sich bei Heuking bewerben möchte, sollte idealerweise Prädikatsexamina vorweisen. Gerne gesehen sind auch zusätzliche Qualifikationen wie Promotion und LL.M.-Titel, die die Kanzlei üblicherweise mit einem höheren Einstiegsgehalt honoriert. Gute Englischkenntnisse sowie weitere Fremdsprachenkenntnisse sind je nach Dezernat von Vorteil. Das Bewerbungsverfahren ist in der Regel zweistufig. Bereits im Erstgespräch lernen Bewerbende Teammitglieder des einstellenden Fachbereichs kennen. Der zweite Schritt ist meist ein Mittagessen mit weiteren Kolleginnen und Kollegen des jeweiligen Standorts. Als „transparent“ und „zügig“ bewerten mehrere Teilnehmende der azur-Bewerberumfrage das Verfahren.
Associates:
1. Jahr: 100.000 bis 120.000 Euro plus Bonus bis 20.000 Euro
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.
- Arbeitsrecht
- Bank- und Finanzrecht
- Compliance-Untersuchungen
- Gesellschaftsrecht
- Immobilien- und Baurecht
- Insolvenz und Restrukturierung
- Kartellrecht
- Konfliktlösung
- M&A
- Marken- und Wettbewerbsrecht
- Nachfolge, Vermögen, Stiftungen
- Öffentlicher Sektor
- Patentrecht
- Private Equity und Venture Capital
- Regulierung
- Steuern
- Technologie und Medien
- Versicherungsrecht
- Vertrieb, Handel und Logistik
- Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
Bemerkung: Hier sind nur die Rechtsgebiete aufgelistet, die auch im aktuellen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien auf www.juve.de bewertet werden.