Hausfeld
Top-Arbeitgeber: KonfliktlösungVon Berufs wegen streitlustig. Egal ob Bayer, Microsoft, Google oder Apple – die US-Kanzlei Hausfeld legt sich gerne mit den ganz Großen an und unterstützt ihre Mandanten regelmäßig beim Kampf gegen marktmächtige Konzerne. Wer in der ersten Reihe dabei sein will, der muss neben einem doppelten Prädikatsexamen sehr gute Englischkenntnisse im Gepäck haben. Die können Associates mit Schwerpunkt Kartellrechtslitigation gleich in einer fünftägigen Summer School in Cambridge unter Beweis stellen und bei der Gelegenheit neue Kontakte knüpfen. Insgesamt stellen die Associates ihrer Arbeitgeberin ein sehr gutes Zeugnis aus und vergeben etwa für die Gesamtzufriedenheit und das Betriebsklima Top-Noten. „Eine tolle Kanzlei, die sich sehr darum bemüht, ihre Associates in spannende Fälle einzubinden, gleichzeitig aber eine vernünftige Work-Life-Balance zu ermöglichen“, schwärmt ein Associate in der azur-Umfrage. Ein anderer beschreibt die Arbeitsatmosphäre und den menschlichen Umgang als „sensationell“.
Arbeit ist nicht alles. Tatsächlich tut die Kanzlei viel dafür, dass ihre Anwältinnen und Anwälte neben der Arbeit auch noch ein Privatleben haben. Mit laut azur-Umfrage rund 48 Wochenarbeitsstunden liegen die Associates knapp vier Stunden unter dem marktüblichen Durchschnitt. Hinzu kommen ein Jahresurlaub von 35 Tagen und eine großzügige Homeoffice-Regelung, die es Associates erlaubt, bis zu fünf Tage pro Woche am heimischen Schreibtisch zu arbeiten. Associates loben in der azur-Umfrage das „Teambewusstsein für familiäre Themen“ und die „fairen Arbeitszeiten“ und vergeben in puncto Arbeitsbelastung, Vereinbarkeit von Karriere und Familie sowie Work-Life-Balance sehr gute Noten. Nicht ganz so zufrieden sind die Associates dagegen mit ihren Partnerchancen. Hier wünschen sie sich „klarere Perspektiven und Strukturen“, „transparentere Kommunikation“, „regelmäßigeres Feedback und Aufzeigen von Entwicklungsmöglichkeiten“. Wie andere US-Kanzleien auch ernennt Hausfeld selten Partnerinnen und Partner in den deutschen Büros, zuletzt vor fünf Jahren.
- 5 bis 10 Volljuristen
- 4 Referendare
- 1 bis 3 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
• Enge Anbindung an Partnerinnen und Partner als Mentoren und Ausbilder sowie an Associates nach dem ‚Buddy‘-Prinzip
• Neben internen Fortbildungen erhalten Referendare ein festes Budget für externe Fortbildungen nach Wahl.
Ausbildung & Karriere
• Fünftägige Competition Law Summer School in Cambridge für Berufseinsteiger
• Aufenthalt in Auslandsbüros für Senior Associates mit passendem Geschäftsmodell
Arbeit, Leben & Familie
• 35 Urlaubstage mit kanzleiseitiger „Nicht-stören“-Garantie
• Flexible Teilzeitmodelle
• Homeoffice an bis zu 5 Tagen pro Woche möglich
Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Berlin, Düsseldorf und Hamburg
Anwälte in Deutschland: 4 Vollpartner, 2 Non-Equity-Partner, 5 Counsel und 15 Associates
Frauenanteil Anwälte: 23,1 %; 25,0 % innerhalb der Vollpartnerschaft
Associates:
1. Jahr: 120.000 Euro plus Bonus bis 18.000 Euro
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.