GSK Stockmann

Top-Arbeitgeber: 1 Stern


Deutsche Großkanzlei auf Expansionskurs

Internationales Flair. Angesichts einer eher mittelständisch geprägten Beratungstradition bewegt sich die Kanzlei GSK Stockmann auf überraschend internationalem Parkett. Vor allem ihre Immobilienrechtspraxis genießt hohes Ansehen im Markt. Erst 2024 eröffnete GSK ihr neues Londoner Büro. Bereits im Referendariat können Studierende ihre Wahlstation am Standort in London absolvieren. GSK punktet bei ihrer Anwaltschaft insbesondere durch die frühzeitige Ein­beziehung in die Mandatsarbeit. Ein Associate beschreibt die Kanzlei in der diesjährigen azur-Umfrage als „Mitmachkanzlei“.

Wunsch nach Transparenz. Allerdings sprechen die Associates auch vermehrt über ein „zu hohes Arbeitspensum“. Ein durchschnittlicher Arbeitstag bei GSK beginnt laut azur-Umfrage etwa um zwanzig vor neun in der Früh und endet kurz nach halb acht am Abend. Damit liegt die Wochenarbeitszeit laut Umfrage mit fast 51 Stunden leicht unter dem Marktdurchschnitt von 52 Stunden. Insgesamt erwartet die Kanzlei von ihren Berufseinsteigern 1.500 abrechenbare Stunden. Die ­Arbeitsbelastung versuchte GSK mit einer Gehaltserhöhung auszugleichen. Seit 2024 erhalten Berufseinsteiger in den ersten drei Jahren 5.000 Euro mehr und in den darauffolgenden drei Jahren 10.000 Euro mehr im Jahr. Eine weitere Neu­erung ist, dass bereits Berufseinsteiger einen ­leistungsabhängigen Bonus erreichen können. Dennoch bemängeln die Associates in der Umfrage die Kommunikation. „Ich persönlich habe den Eindruck, dass viele Themen wie Bonus, Karrierechancen und wirtschaftliche Situation der Kanzlei sehr intransparent gehandhabt werden“, kritisiert eine GSK-Anwältin.

All the way up. Verstärkt hat die Sozietät die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeitenden im Blick. Erstmals führte sie Befragungen durch, um Anregungen in die Gestaltung zukünftiger Programme einzubringen. Darüber hinaus profitieren die jungen Anwältinnen und Anwälte von den flexiblen Arbeitsmodellen auf allen Ebenen. Mit ihren Karrierechancen auf die Vollpartnerschaft sind die Associates laut azur-Umfrage durchschnittlich zufrieden. Gleiches gilt für die Karrieremöglichkeiten abseits der Partnerschaft. Zum Jahresbeginn 2025 ernannte GSK drei Local-Partner und sechs neue Counsel, darunter sechs Frauen. Die Frauenquote innerhalb der Equity-Partnerschaft bleibt allerdings mit weniger als 13 Prozent ­ausbaufähig. Ein neues Entwicklungsprogramm richtet sich daher eigens an weibliche Senior ­Associates. Hier stehen eine persönliche Markenbildung, Selbstvertrauen und Selbstbehauptung, mentale Stärke und Performance Enhancement, Leadership und die persönliche Karriereentwicklung im Fokus.

Neueinstellungen 2025
  • 20 bis 30 Volljuristen
  • 25 Referendare
  • 50 Praktikanten
16 % der neu Eingestellten sind ehemalige Referendare

Praktikum & Referendariat

Im Praktikum und Referendariat setzt GSK auf ein enges Mentoring. Die Kanzlei legt viel Wert darauf, einen möglichst realistischen Eindruck des Berufsalltags zu vermitteln. Daher stehen Mandanten- und Gerichtstermine, Beurkundungen sowie Vertragsverhandlungen auf dem Plan. Englischkurse, Stammtische für Studierende und Vorträge von Juramind zum Thema Lernstrategien im Examen ergänzen das Angebot. „Die Arbeits­atmosphäre ist sehr positiv und motivierend“, findet ein ehemaliger Referendar in der Bewerberumfrage.


Ausbildung & Karriere

Das marktübliche Ausbildungsprogramm bei GSK beinhaltet freiwillige und verpflichtende Module. Die Lernpfade orientieren sich an den verschiedenen Karrierestufen. Auch externe Schulungen werden integriert. Einen weiteren Bestandteil bildet der Umgang mit KI-Tools, wie eine digitale Mandantenkollaborationsplattform, Vertragsautomatisierung, Projektmanagement und Legal Design Thinking. Von erfahreneren Associates erwartet die Kanzlei, dass sie ihr Netzwerk in eigener Regie ausbauen. Dafür rotieren sie für zwei bis drei Monate an einen anderen Standort, auch London kommt dafür in Frage. Regelmäßig gibt es Jahresgespräche und Feedbacktraining. Die Rückmeldungen der GSK-Associates in der azur-Umfrage zu ihrem Weiterbildungsprogramm sind durchwachsen. Eine Umfrageteilnehmerin wünscht sich „mehr Zeit, um dies in Anspruch zu nehmen“. Die Partnerkarriere begleitet GSK mit einem vielschichtigen Entwicklungsprogramm, das sich an Local-Partner richtet. Alternativ kann der Counsel-Track eingeschlagen werden.


Arbeit, Leben & Familie

• Bis zu 20 Tage pro Jahr Workation aus dem Ausland möglich

• Verschiedene Kooperationen mit Fitnessstudios und regelmäßige Gesundheitschecks

Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.

Das azur Urteil
  • Praktikum 1 Sterne

  • Referendarausbildung 2 Sterne

  • Associate-Ausbildung 3 Sterne

  • Associate-Zufriedenheit 3 Sterne

  • Gehalt 2 Sterne

  • Aufstiegschancen 3 Sterne

  • Karriere und Familie 1 Sterne

  • Work-Life-Balance 1 Sterne

  • Internationalität 3 Sterne

Lob der eigenen Associates

  • „Entwickelt sich ständig weiter, auch in Krisensituationen verlässlich, tolles Miteinander.”

  • „Kleine Teams von etwa drei Personen, dadurch von Tag eins ­Mandantenkontakt; familiäre Atmosphäre in den Teams.”

  • „Danke für die Unterstützung und das Vertrauen.”

Kritik der eigenen Associates

  • „Es fehlt leider an Wertschätzung. Es zählen nur die ­Billables und der Umsatz.”

  • „IT-Support ausbaufähig, Entscheidungsprozesse könnten etwas schneller und transparenter sein.”

  • „Mehr Flexibilität für Homeoffice-Tage und Remote Work gewünscht.”

Standorte in Deutschland: Berlin, Frankfurt, Hamburg, Heidelberg und München

Anwälte in Deutschland: 70 Vollpartner, 18 Non-Equity-Partner, 15 Counsel, 100 Associates und 11 of Counsel

Frauenanteil Anwälte: 39,7 %; 12,9 % innerhalb der Vollpartnerschaft

Internationale Präsenz: GSK hat ein eigenes Büro in Luxemburg und seit 2022 einen kleinen Standort in London. Es gibt zwar keine institutionalisierte internationale Vernetzung, aber ein vielfältiges Netz individueller, teils gefestigter Kontakte.