Görg
Top-Arbeitgeber: 5 Sterne
Minimales Management, maximale Eigenverantwortung
Von Krise keine Spur. In wirtschaftlichen Krisenzeiten wie diesen kann Görg ihre Paradedisziplin – Restrukturierung und Insolvenz – voll ausspielen. Dementsprechend haben Berufseinsteiger, die sich diesen Rechtsgebieten widmen wollen, zurzeit gute Chancen, bei der deutschen Großkanzlei anzuheuern. Das Interesse, von Beginn an eigenverantwortlich zu arbeiten, ist allerdings Voraussetzung, wenn man bei Görg glücklich werden möchte. Die Kanzlei ist der Prototyp einer wenig gemanagten Kanzlei, die vor allem ihren Partnern, aber auch den Associates viele Freiheiten lässt. Diejenigen, die schon bei Görg arbeiten, sind bester Stimmung: Durchweg vergeben die Associates in der azur-Umfrage überdurchschnittliche Noten, egal ob es um das Niveau ihrer Arbeit, die Work-Life-Balance oder die Karriereaussichten geht. „Man hat spannende Mandate, wird schnell eigenverantwortlich eingebunden und die Kollegen sind alle top“, schwärmt ein Umfrageteilnehmer.
Moderate Arbeitszeiten. Zur Zufriedenheit dürfte auch beitragen, dass sich die Arbeitsbelastung der Görg-Associates in einem erträglichen Rahmen bewegt. Das liegt an „sehr regelmäßigen Arbeitszeiten“ und daran, dass „Arbeit am Wochenende oder im Urlaub extrem selten“ ist, wie die Teilnehmer an der azur-Umfrage schildern. Die jungen Juristinnen und Juristen geben dort eine wöchentliche Arbeitszeit von im Durchschnitt 50 Stunden an – das ist im Vergleich mit den Arbeitszeiten in internationalen Großkanzleien moderat: Der Wert liegt bei Görg zwei Stunden unter dem derzeitigen Marktdurchschnitt. Moderate Arbeitszeiten mit einem üppigen Einstiegsgehalt ist offenbar für viele ein sehr attraktives Paket.
Da geht noch mehr. Eine Baustelle hat Görg allerdings weiterhin nicht beseitigt. Das Sagen haben in der Kanzlei weiterhin die Männer, die Frauenquote in der Vollpartnerschaft liegt bei unter zehn Prozent. Die Kanzlei fährt zwar eine ganze Reihe an Förderprogrammen und Führungskräftetrainings zu Diversity-Aspekten auf. Frauen unterstützt Görg zudem mit einem eigenen Netzwerk beim Aufbau eines Business Case. Gefruchtet hat das bislang kaum. Allerdings ficht dieser Rückstand die aktuelle Mannschaft nicht an: Die Noten für die Gleichberechtigung sind dennoch gut, Verbesserungsvorschläge aus der azur-Umfrage gibt es keine. Ebenfalls mit guten Noten honoriert wird das Engagement der Kanzlei in Sachen Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Dafür setzt Görg vor allem auf diverse externe Coachingangebote und verschiedene Teilzeitmöglichkeiten.
- 40 Volljuristen
- 70 Referendare
- 60 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
Für Studierende bietet Görg an allen Standorten außer Stuttgart ein sechswöchiges Gruppenpraktikum an, das Ehemalige in der azur-Bewerberumfrage als „gut und abwechslungsreich“ loben. Zwei Rechtsgebiete lernen die Teilnehmenden kennen; sie können außerdem an einem Mini-Moot-Court und Seminaren teilnehmen. Für Referendare gibt es ein umfangreiches Seminarpaket und neuerdings auch Kurse zu Lernstrategien zur Examensvorbereitung. Neu ist außerdem ein Stipendium für Studierende, die aufgrund der persönlichen Verhältnisse externe finanzielle Unterstützung in Anspruch nehmen möchten: Sie erhalten ein Jahr lang 500 Euro monatlich und ein einmaliges Ausbildungsbudget von 600 Euro.
Ausbildung & Karriere
Die Associates sind überdurchschnittlich zufrieden mit den Weiterbildungsmöglichkeiten, die Görg Jahr für Jahr ausbaut. Etliche loben in der azur-Umfrage die internen und externen Angebote, einer schreibt: „Alles ist möglich.“ Die Palette reicht von der Entwicklung der eigenen Anwaltspersönlichkeit über BWL-Know-how bis zu sozialer Kompetenz. Görg unterstützt zudem Fachanwaltslehrgänge zeitlich und finanziell. Außerdem hat die Kanzlei seit 2024 eine eigene Legal-Tech-Abteilung, die künftig auch Associates ausbilden wird. Auf dem Weg in die Partnerschaft bietet Görg ab dem dritten Berufsjahr Workshops zur Geschäftsentwicklung und Feedbackgespräche; dann wird auch die neu eingeführte Bezeichnung Senior Associate vergeben. Die Zufriedenheit mit den Karriereaussichten ist überdurchschnittlich. Das mag auch daran liegen, dass Görg regelmäßig sowohl Salary- als auch Equity-Partnerinnen und -Partner ernennt: 2025 stiegen neun Anwälte (davon zwei Frauen) in die Vollpartnerschaft auf, eine Anwältin wurde Salary-Partnerin.
Arbeit, Leben & Familie
• Internes Elternnetzwerk,Coaching zu Work-Life-Balance für Eltern, Kooperation mit Kitas
• Karriereberatung mit Coaching zu Business Case und Führung
• Frauenförder-Initiative mit Strategien zur Kommunikation und Durchsetzung
Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart
Anwälte in Deutschland: 114 Vollpartner, 18 Non-Equity-Partner, 27 Counsel, 184 Associates und 6 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 32,4 %; 7,9 % innerhalb der Vollpartnerschaft
Internationale Präsenz: Görg hat keine Auslandsbüros, sondern verfügt über ein eher informelles Netzwerk mit befreundeten Kanzleien.
Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Görg setzt erstklassige Staatsexamina voraus, gern gesehen sind auch Promotion oder ein LL.M.-Abschluss. Vor allem aber müssen Kandidatinnen und Kandidaten menschlich passen und eine unternehmerische Denke haben. In einem ersten Gespräch treffen sich Bewerbende meist mit dem zuständigen Partner, einem Associate und einer HR-Verantwortlichen. In einer möglichen zweiten Runde geht es mit einigen zukünftigen Kolleginnen und Kollegen zu einem gemeinsamen Mittagessen. Teilnehmende der azur-Bewerberumfrage beschreiben das Verfahren als „angenehm“ und „unproblematisch“.
Associates:
1. Jahr: 120.000 bis 130.000 Euro
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.
- Arbeitsrecht
- Bank- und Finanzrecht
- Gesellschaftsrecht
- Immobilien- und Baurecht
- Insolvenz und Restrukturierung
- Konfliktlösung
- M&A
- Notariat
- Öffentlicher Sektor
- Private Equity und Venture Capital
- Regulierung
- Technologie und Medien
- Vertrieb, Handel und Logistik
- Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
Bemerkung: Hier sind nur die Rechtsgebiete aufgelistet, die auch im aktuellen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien auf www.juve.de bewertet werden.