DLA Piper

Top-Arbeitgeber: 4 Sterne


Grenzüberschreitendes Denken ist Trumpf

Total nett. Wer bei DLA anfangen will, sollte Spaß daran haben, international zu arbeiten – und gute Englischkenntnisse mitbringen. Der Alltag in der ursprünglich britischen Kanzlei ist geprägt von grenzüberschreitender Arbeit. Der Nachwuchs ist damit sehr zufrieden, fast alle Associates geben in der azur-Umfrage die Bestnote, wenn es um diese Facette ihrer Arbeit geht. Ähnlich positiv fällt das Feedback beim Niveau der Arbeit aus. Die Internationalität fängt schon bei der Ausbildung an: Für Associates gibt es gleich mehrere, verschieden lange Secondment-Programme in den internationalen Büros, wo sie interkulturell dazulernen und sich intern vernetzen sollen. Referendare können unter bestimmten Umständen eine ihrer Stationen im Ausland absolvieren. Auch insgesamt ist die Stimmung überdurchschnittlich gut. „Der Umgang miteinander ist super“, und: „Vielleicht die netteste Großkanzlei am deutschen Markt“, so loben einige Associates in der azur-Umfrage.

Interessante Arbeit, und davon viel. Ein Wermutstropfen ist die Arbeitsbelastung, die – wie in vielen Großkanzleien – hoch ist. „Leider leidet die Stimmung unter der hohen Auslastung“, fasst es ein Anwalt zusammen. Laut azur-Umfrage liegt das Arbeitspensum bei durchschnittlich 53,5 Wochenstunden und liegt etwa 1,5 Stunden über dem ohnehin schon hohen Marktdurchschnitt. Dementsprechend sind die Associates in der azur-Umfrage mit ihrer Work-Life-Balance und Arbeitsbelastung auch etwas weniger zufrieden als ihre Kollegen in anderen Kanzleien. „Es muss okay sein, wenn nicht viel zu tun ist, auch nach 8 Stunden den Laptop auszumachen“, meint ein Associate in der azur-Umfrage. Für eine bessere Balance zwischen Freizeit und Arbeit hat DLA zuletzt an ein paar Schrauben gedreht: Die Kanzlei hat die Zahl der Urlaubstage auf 30 erhöht und zusätzlich die Option auf Workation eingeführt. Das neue Programm ermöglicht es, Arbeit und Urlaub zu kombinieren und aus privatem Anlass für maximal 10 Tage am Stück aus dem Ausland remote zu arbeiten. „Es ist sehr viel passiert – weiter so“, lobt ein Anwalt.

Familien im Fokus. Wie bei den meisten Kanzleien ist auch bei DLA die Frauenquote, vor allem in der Partnerschaft, bescheiden. Doch DLA versucht gegenzusteuern und hat nicht nur ein neues Coaching speziell für Frauen etabliert, sondern auch ein Programm entwickelt, das den Weg für eine gleichberechtigte Kindererziehung ebnen soll und diverse Unterstützungsangebote beeinhaltet – etwa einen Kitazuschuss, Kooperationen mit Kitas oder Elterncoachings. Dabei stellt DLA die Väter in den Fokus: Eine Kampagne, in der einige DLA-Partner in Videos darüber berichten, wie sie die Kindererziehung übernehmen, unterstreicht das Engagement. Einige Associates heben das „umfangreiche Programm“ positiv hervor, insbesondere die „Notfallmamas und flexible Arbeitszeitmodelle“.

Neueinstellungen 2025
  • 70 bis 80 Volljuristen
  • 110 Referendare
  • 40 Praktikanten
45 % der neu Eingestellten sind ehemalige Referendare

Praktikum & Referendariat

Zweimal im Jahr bietet DLA je 15 Praktikantenplätze in einem sechswöchigen Gruppenprogramm mit Seminaren, Vorträgen, IT-Trainings und Events. Die Studierenden werden einem festen Partner zugeordnet und bekommen zudem einen Mentor – dabei geht es vor allem um das Kennenlernen des Arbeitsalltags. „Echte Mandatsarbeit, sehr hoher Lern­effekt, freundlicher Umgang“, lobt ein Praktikant in der azur-Umfrage. Zu dem mehrstufigen Programm für Referendare gehören viele Angebote für die Examensvorbereitung, aber auch die Förderung von Netzwerken, der persönlichen Entwicklung und berufsrelevanter Kompetenzen.


Ausbildung & Karriere

Das umfangreiche Ausbildungsprogramm führt nationale und internationale Komponenten auf einer digitalen Lernplattform zusammen. Je nach Berufserfahrung, Spezialisierung und Nationalität bekommen Associates individuell ihre verpflichtenden und optionalen Kurse angezeigt. Wer an den Trainings teilnimmt, sammelt neuerdings Punkte, die bei Beförderungen mitzählen. Daneben gibt es individuelle Coachings und die Möglichkeit, externe Seminare zu buchen. Das Ausbildungspaket, das DLA für ihren Nachwuchs geschnürt hat, kann sich sehen lassen. Trotz der vielen Förderangebote: Mit ihren Aufstiegschancen sind Associates ziemlich unzufrieden. Auch wenn zuletzt intern vier Partner ernannt wurden, gibt es in der azur-Umfrage Kritik an den Karriereaussichten, zum Beispiel:„Der Counsel-/Partnertrack ist deutlich zu lang.“


Arbeit, Leben & Familie

• Betreuungszuschuss für nicht-schulpflichtige Kinder

• Unterstützung bei Kitaplatz­suche in Büronähe, zudem Notbetreuung für kurzfristige Engpässe, Elterncoaching

• Workation: bis zu 10 Tagen am Stück, maximal 30 Tage im Jahr

Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.

Das azur Urteil
  • Praktikum 3 Sterne

  • Referendarausbildung 3 Sterne

  • Associate-Ausbildung 4 Sterne

  • Associate-Zufriedenheit 4 Sterne

  • Gehalt 4 Sterne

  • Aufstiegschancen 1 Sterne

  • Karriere und Familie 2 Sterne

  • Work-Life-Balance 2 Sterne

  • Internationalität 5 Sterne

Lob der eigenen Associates

  • „Man wird ehrlich und 100-prozentig bei seiner Karriere unterstützt.”

  • „Fachlich hervorragendes und sympathisches Team.”

  • „Sehr internationales Arbeiten.”

Kritik der eigenen Associates

  • „Bei einzelnen Partnern leider keine ehrliche und offene Kommunikation.”

  • „Zu starre Beförderungsstufen.”

  • „Urlaub auch wirklich Urlaub sein lassen (ohne Erreichbarkeit).”

Standorte in Deutschland: Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf, Köln und München

Anwälte in Deutschland: 66 Vollpartner, 54 Counsel, 208 Associates und 11 of Counsel

Frauenanteil Anwälte: 39,8 %; 12,1 % innerhalb der Vollpartnerschaft

Internationale Präsenz: DLA ist an mehr als 80 Standorten in über 40 Ländern vertreten. Daneben arbeitet sie mit Kooperationspartnern etwa in Brasilien und Saudi-Arabien zusammen.