Covington & Burling

Top-Arbeitgeber: IT-Recht

International von Anfang an. Covington & Burling hat gute Verbindungen in die Healthcare-Branche, wie etwa zum Mainzer Unternehmen BioNTech, außerdem zu deutschen Private-Equity-Fonds. Aus dem internationalen Netzwerk hat sie auch Kontakte zu den Tech-Unternehmen der US-Westküste. Gerade im Datenrecht, in dem es um sensible Gesundheitsdaten geht, ist die Einheit präsent. Bewerberinnen und Bewerber haben Vorteile, wenn sie im zweiten Staatsexamen sehr gut abschneiden. Mit einem LL.M.-Titel haben sie sogar die Chance, ein Jahr im Ausland zu arbeiten, bevor sie in Frankfurt starten. Außerdem beginnen Associates mit einer Orientierungsveranstaltung in Washington D.C. Die Ausbildung ist individuell zugeschnitten, bietet aber dennoch regelmäßig Feedbackgespräche und interne wie externe Vorträge der eigenen Akademie. Ein internationales Associate-Committee vertritt die Interessen der Jüngeren beim Management.

Humane Arbeitszeiten. Vorgesetzte achten auf eine ausgewogene Arbeitsbelastung. Das kommt bei den Teilnehmenden der azur-Associate-Umfrage gut an. Sie sind mit ihrer Work-Life-Balance überdurchschnittlich zufrieden und vergeben Bestnoten. Kein Wunder: Associates verbringen laut Umfrage täglich 40 Minuten weniger Zeit am Schreibtisch als die Anwälte in anderen Kanzleien. Sie starten im Schnitt um 9 Uhr und beenden den Arbeitstag um 19.20 Uhr.

Gehalt auf Magic-Circle-Niveau. Covington & Burling bezahlt im ersten Berufsjahr, wie Linklaters und A&O Shearman, stattliche 150.000 ­Euro. Ein Bonus ist möglich. In der Regel werden Associates nach dem achten Berufsjahr für die Partnerschaft in Betracht gezogen. Daneben gibt es die Positionen eines Special Counsel oder of Counsel. Chancen auf eine Vollpartnerschaft bewerten die Teilnehmenden eher unterdurchschnittlich. Verständlich, denn in der kleinen deutschen Einheit gab es zuletzt 2019 eine Partnerernennung. Das scheint den Teilnehmenden der azur-Umfrage bewusst zu sein. Ihr oberstes Ziel ist oft nicht die Vollpartnerschaft.

Neueinstellungen 2025
  • 3 bis 5 Volljuristen
  • 10 Referendare
  • keine Praktikanten

Praktikum & Referendariat

• Wahlstation im Ausland

• Persönliches Mentoring durch erfahrenen Associate

• Examensvorbereitung, Weiterbildungs­veranstaltungen und Netzwerkevents


Ausbildung & Karriere

• Neueinsteiger treffen sich in Washington zur Orientierungsveranstaltung.

• Standortübergreifendes Associate-Committee

• Einjähriger Aufenthalt in London oder den USA möglich


Arbeit, Leben & Familie

• 126 bzw. 84 Tage zusätzlich bezahlte Elternzeit

• 80 %-Kostenübernahme für Social Freezing und In-vitro-Fertilisation

• Homeoffice an zwei Tagen pro Woche

Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.

Das azur Urteil
  • Praktikum

    Keine Wertung
  • Referendarausbildung 2 Sterne

  • Associate-Ausbildung 2 Sterne

  • Associate-Zufriedenheit

    Keine Wertung
  • Gehalt 4 Sterne

  • Aufstiegschancen 1 Sterne

  • Karriere und Familie 2 Sterne

  • Work-Life-Balance 2 Sterne

  • Internationalität 4 Sterne

Standort in Deutschland: Frankfurt

Anwälte in Deutschland: 7 Vollpartner, 3 Counsel, 10 Associates und 3 of Counsel

Frauenanteil Anwälte: 21,7 %; keine innerhalb der Vollpartnerschaft