Baker McKenzie
Top-Arbeitgeber: 5 Sterne
Leistungsanreize und vielfältige Förderung
Ausbildung par excellence. Es gibt nur wenige Kanzleien, die sich so vielseitig um Studierende, Referendare und Berufseinsteiger kümmern wie Baker McKenzie. Zuständig sind feste Betreuer vor Ort beziehungsweise individuelle Mentoren, die durch das Angebot führen. Ein Ex-Referendar lobt die „Einbindung als vollwertiges Teammitglied und die sehr gute Feedbackkultur“. Zuletzt hat Baker diejenigen Associates in den Fokus genommen, die schon einige Jahre Berufserfahrung vorweisen können. Sie werden mit einem sogenannten Mid-Level-Programm in Hinblick auf Führungsqualitäten, Networking und Unternehmertum geschult.Doch die Kanzlei, die auch ein traditionsreiches Mentoring für Studierende betreibt, ruht sich auf ihren eingespielten Aktivitäten nicht aus. Ein Beispiel für eine lobenswerte Innovation aus dem Bereich Diversität ist ihr Stipendium für Chancengleichheit. Damit hilft sie ausgewählten Studierenden, soziale oder kulturelle Hürden in Richtung Examen und späterer Karriere zu überwinden. Der dritte Stipendiaten-Jahrgang läuft 2025. Auch zur Steigerung des Frauenanteils auf den höheren Karrierestufen ist Baker seit Jahren um Förderprogramme nicht verlegen. Allerdings enden hier, wie in anderen Großkanzleien auch, die Frauenkarrieren oft auf der Counsel-Stufe.
Leistungsorientierte Bezahlung. In der azur-Associate-Umfrage vom Sommer 2024 hatten sich einige Baker McKenzie-Anwälte noch über ihr Gehalt und die Vergütungsstruktur insgesamt beschwert. Seit November 2024 gilt ein neues Vergütungsmodell mit höherem Bonus auf allen Associate-Stufen. Dessen Auszahlung erfolgt zweimal jährlich, und neben dem Erreichen von finanziellen Kennzahlen geht es ebenso um das Engagement beim Business Development, Innovation oder Nachwuchsförderung. Die Kanzlei bemüht sich, alle Kriterien akribisch zu evaluieren, um sowohl beim Fixgehalt als auch beim Bonus gezielte, individuelle Leistungsanreize zu setzen.
Vielfältige Karrierewege. Individualität gewährt die Baker auch bei der Karriere. Den klassischen Anwalts-Berufsweg in Richtung Partnerschaft hat sie schon vor Jahren durch einen sogenannten Alternative Track ergänzt, der fest vereinbarte Arbeitszeiten ermöglicht und den zurzeit zwölf Juristinnen und Juristen verfolgen. Beide Wege sind auch in Teilzeit möglich und untereinander durchlässig. Angesichts der kleinen Vollpartner-Riege schätzen die Associates in der azur-Umfrage ihre Chancen auf eine Partnerschaft nicht sehr hoch ein. Andererseits verfolgen viele von ihnen gar nicht dieses Ziel. Sie wären mit einer besseren Vereinbarkeit von Karriere und Familie zufrieden – laut azur-Umfrage-Zahlen arbeiten sie gut zwei Stunden mehr als im Marktdurchschnitt.
- 90 bis 100 Volljuristen
- 100 Referendare
- 140 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
Praktikanten bietet die Kanzlei ein individuelles Ausbildungsprogramm mit einem erfahrenen Anwalt als Coach. 2025 werden daneben zum dritten Mal Stipendien für Chancengleichheit vergeben, die 20 Jurastudierende bei der Bewältigung von Studium und Examen unterstützen. Die Referendarausbildung gehört zu den besten am Markt und beinhaltet juristische Themen und Examensvorbereitung ebenso wie Soft-Skills-Schulungen und teilweise auch Auslandsaufenthalte. Während der Station hilft ein persönlicher Mentor bei allen Problemen. Zusätzlich zum Referendariat betreut Baker McKenzie 40 angehende Juristen in einem mehrjährigen Mentorship-Programm.
Ausbildung & Karriere
Associates können ab dem siebten Berufsjahr zum Local-Partner aufsteigen, frühestens ab dem zehnten zum Vollpartner. Der ‚Alternative Career Track‘ bedeutet hingegen weniger Umsatzdruck, weniger Teamverantwortung und feste Arbeitszeiten. Er führt in der Regel in eine dauerhafte Counsel-Position. Mit den Partnerchancen zeigen sich die Associates in der azur-Umfrage unzufrieden. Zuletzt wurden vier Non-Equity-Partner (darunter eine Frau) und vier Counsel (drei Frauen) ernannt. Entsprechend besser ist die Zufriedenheit mit den Karrierechancen jenseits des Partnertracks, die überdurchschnittlich bewertet werden.
Arbeit, Leben & Familie
• Alternativer Karriereweg zur besseren Planbarkeit der Arbeitsbelastung
• Hohe Flexibilität bei Teilzeitvereinbarungen
• Kooperation mit pme Familienservice, etwa zur kurzfristigen Kinderbetreuung
• Elternnetzwerk als Kommunikationsplattform
Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und München
Anwälte in Deutschland: 24 Vollpartner, 43 Non-Equity-Partner,
34 Counsel, 85 Associates und 1 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 38,5 %; 8,3 % innerhalb der Vollpartnerschaft
Internationale Präsenz: Global aufgestellte Kanzlei, ursprünglich in den USA gegründet, mit starken Praxen in Asien und Europa
Neben verhandlungssicherem Englisch und einer unternehmerischen Grundeinstellung wünscht sich die Kanzlei in beiden Examina ein Vollbefriedigend sowie idealerweise eine Promotion oder einen LL.M.-Titel. Ein fehlendes Prädikatsexamen kann mit anderen Faktoren wie einer besonderen Referendarstation oder Erfahrung in einer Rechtsabteilung ausgeglichen werden. Nichtjuristische Erfahrungen bringen Pluspunkte, nicht zuletzt beim belegbaren Interesse für Themen wie Digitalisierung und Legal Tech. Im Erstgespräch lernen Bewerber Partner und Associates der Praxisgruppe kennen. Im Zweitgespräch, das in einem anderen deutschen Baker-Büro stattfindet, kommen weitere Teammitglieder hinzu. Mit der Personalleitung werden Ziele, Entwicklungsmöglichkeiten und das Gehalt besprochen.
Associates:
1. Jahr: bis 155.000 Euro plus Bonus bis 10.000 Euro
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.
- Arbeitsrecht
- Außenwirtschaftsrecht
- Bank- und Finanzrecht
- Compliance-Untersuchungen
- Gesellschaftsrecht
- Immobilien- und Baurecht
- Kartellrecht
- Konfliktlösung
- M&A
- Marken- und Wettbewerbsrecht
- Öffentlicher Sektor
- Private Equity und Venture Capital
- Regulierung
- Steuern
- Technologie und Medien
- Vertrieb, Handel und Logistik
Bemerkung: Hier sind nur die Rechtsgebiete aufgelistet, die auch im aktuellen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien auf www.juve.de bewertet werden.