Im Erstgespräch treffen Bewerber ihre potenziellen Mentoren, Partner und Associates der Praxisgruppe (PG) und weiterer Rechtsgebiete. Im Fokus stehen Fragen zur Person, zu Fachwissen, Arbeitsplatz, Ausbildungsplan und Aufgaben. Das zweite Gespräch, inkl. HR-Leitung, führen Bewerber in einem der weiteren deutschen Büros, um weitere Kollegen der Wunsch-PG und anderer Rechtsgebiete zu treffen. Hier geht es um den CV, Ziele, Entwicklungsmöglichkeiten in der Kanzlei und Gehalt.
Baker & McKenzie Partnerschaft von Rechtsanwälten und Steuerberatern mbB
Berlin und Frankfurt am Main
Episode 4 mit Martina Grama, Ludmilla Maurer und Markus Altenkirch
Work-Life-Balance nach Lebensphase anpassen Von Amelie Czekalla, Associate der Praxisgruppe Employment
Unsere Senior Associates Friederike Göretzlehner LL.M. (BC Law) und Dr. Robin Haas LL.M. (CLS), beide tätig in der Praxisgruppe Corporate, verbrachten ihre Mobility Programme im New Yorker Büro von Ba ...
Viele jüngere Kolleginnen und Kollegen hegen heute einen stärkeren Wunsch nach einer ausgeglichenen Work-Life-Balance. Auch der Kanzleimarkt, die Anforderungen an eine Wirtschaftskanzlei und somit ...
Fachliche Qualifikation: Von Volljuristen wünschen wir uns zweimal vollbefriedigend im Examen. Wirtschaftsjuristen sollten einen sehr guten Abschluss in Wirtschaftsjura mitbringen.
Nichtjuristische Qualifikation: Von Volljuristen wünschen wir uns verhandlungssichere Englischkenntnisse, eine Promotion und/oder einen LL.M., unternehmerisches Denken und ausgeprägte Soft Skill-Fähigkeiten. Wirtschaftsjuristen sollten verhandlungssichere Englischkenntnisse mitbringen. Wir wünschen uns von Volljuristen wie von Wirtschaftsjuristen ein ausgeprägtes Interesse an aktuellen Themen wie Innovation, Digitalisierung und Legal Tech.
Career Track – Flexibilität in jeder Lebensphase
Wir bieten mit unserem Career Track neben dem Partner Track auch flexible Modelle, angepasst an Schwerpunkt, Aufgaben und Lebensphasen, z.B. mit dem Associate Alternative Track. Als Alternative zum Partner Track bietet der Associate Alternative Track spannende Mandatsarbeit bei geringeren Stundenanforderungen und weniger Business Development Aktivitäten. Kandidaten, die diesen Freiraum und diese Schwerpunktsetzung schätzen, sind auf diesem Track richtig – als Voll- oder Wirtschaftsjurist oder auch als Ökonom.
Der Career Track bleibt flexibel: Associates können auf dem Alternative Track bleiben oder in den Counsel Status wechseln. Als Volljurist oder Steuerberater ist auch ein Wechsel auf den Partner Track möglich. Und auch vom Partner Track können Associates in den Alternative Track wechseln – abhängig von Lebensphasen und Präferenzen.
Innovativ, interessiert, multikulturell, agil, technikaffin und neugierig – das ist “The New Lawyer“.
Bei uns arbeiten Juristen, Steuerberater, Wirtschaftsjuristen, Projektmanager und Kollegen, die sich für Law Firms begeistern, in Teams zusammen und entwickeln Lösungen für komplexe rechtliche Fragen. Unser unternehmerisches Gespür ermöglicht uns, in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung schnell auf Veränderungen zu reagieren und neue Wege zu beschreiten.
Als Hauptsponsor und einer der Gründungskooperationspartner von „Reinvent Law“, dem ersten Legal Innovation Hub in Kontinentaleuropa, bieten wir spannende Perspektiven in punkto Legal Tech und Digitalisierung.
Entwicklungsprogramme von Beginn an:
Mit dem Development Framework bieten wir Kollegen einen Rahmen für ihren Werdegang in unserer Kanzlei. Wir fördern sie Schritt für Schritt, angepasst an Seniorität und Entwicklung und unterstützen mit regelmäßigem Feedback und maßgeschneidertem Ausbildungsprogramm (vom Ausbildungsplan über die Inhouse University bis hin zu Mobility Programmen und speziellen Kursangeboten).
Ausbildungsplan:
Jedem Berufseinsteiger steht ein persönlicher Mentor zur Seite. Er erläutert seinem Associate die Arbeitsabläufe und den Ausbildungsplan, zeigt ihm schrittweise seine Aufgaben, führt ihn in das globale Baker-Netzwerk ein und führt mit ihm zu späteren Zeitpunkten Evaluierungs- und Feedbackgespräche.
Inhouse University:
In der Inhouse University bilden externe Trainer und Partner der Kanzlei Associates in zweitägigen Seminaren aus, in Soft Skills, z.B. zu Themen wie Führung, Präsentieren, Akquise & Selbstmarketing, oder Verhandeln sowie Hard Skills, z.B. Bilanzanalyse. Auch Associates unseres Züricher Büros nehmen an der Inhouse University teil.
European Associate Meetings:
Ab dem ersten Berufsjahr kann das European Junior Associate Meeting besucht werden, im dritten oder vierten Berufsjahr das European Mid Level Associate Meeting. Entsprechend der Seniorität der Anwälte werden unterschiedliche Themen aufgegriffen und diskutiert.
Mobility Programme für Associates und Partner:
Mit unseren fünf Mobility Programmen eröffnen wir vielfältige Möglichkeiten, in unseren Büros rund um den Globus zu arbeiten – von zwei Wochen bis zu zwei Jahren.
Praxisübergreifende Evaluierung auf europäischer Ebene:
Mit der praxisübergreifenden Evaluierung unserer Associates auf europäischer Ebene fördern wir das Thema Mobilität: Welche Möglichkeiten gibt es für Associates, europaweit tätig zu sein? Welche Fähigkeiten bringen sie mit, um in einem anderen europäischen Büro zu arbeiten?
Spezielle Kursangebote:
Spezielle Legal Tech-Ausbildungsinhalte:
Zentrale Angebote zur Ausbildung und Betreuung von Referendaren
Repetitorien:
Wir bieten für unsere Referendare ein umfassendes Angebot an Repetitorien an. In Kooperation mit Kaiserseminare und Hemmer haben sie die Möglichkeit, Inhouse-Seminare zu besuchen, um sich optimal auf das Zweite Examen vorzubereiten. Passende Skripte und Klausurenkurse runden das Angebot ab. Im Frankfurter und Düsseldorfer Büro finden abwechselnd eintägige Inhouse-Seminare in Kooperation mit Kaiserseminare statt, in München finden die eintägigen Inhouse-Seminare in Kooperation mit Hemmer statt. Referendare aus unseren vier deutschen Standorten können an allen angebotenen Inhouse-Seminaren teilnehmen. Zu Beginn ihrer Anwaltsstation erhalten sie einen Voucher, den sie beliebig für Klausurenkurse einlösen können.
Online-Repetitorium:
Als Partnerkanzlei von Clavisto, dem Karriere- und Informationsportal für juristischen Nachwuchs, ermöglichen wir Referendaren außerdem, ein Online-Repetitorium zu absolvieren, eingeteilt in unterschiedliche Kurse: den Grundkurs Online für die Semesterklausuren und die Zwischenprüfung sowie den Examenskurs Online für das Erste und Zweite Staatsexamen.
Anwalts-/Wahlstation und Nebentätigkeit:
Referendaren bieten wir eine Ausbildung in einer Anwalts-/Wahlstation an, sowie Nebentätigkeiten und die Möglichkeit, an einem unserer weltweiten Standorte aktiv zu sein. Sie werden in das Tagesgeschäft der Anwälte eingebunden, arbeiten an aktuellen Fällen mit, begleiten Anwälte zu Gerichts- und Mandantenterminen und nehmen an Telefonkonferenzen sowie Praxisgruppen-Meetings teil.
“Career Mentorship Program“:
Mit dem Career Mentorship Program (CMP) bieten wir Nachwuchsjuristen ein aufeinander abgestimmtes Programm, das sie langfristig in ihrer Ausbildung begleitet, mit zahlreichen Bausteinen wie kanzleieigener Universität (Mentorship University), der Möglichkeit, ins Ausland zu gehen, Legal English Kursen, einem jährlichen Summer Camp, Entwicklungsgesprächen u.v.m. Unsere Mentees gehören von Anfang an zu unserer Kanzlei und haben einen Mentor als „Türöffner“. Sie sind Teil eines Teams, erweitern kontinuierlich ihr Netzwerk und treffen regelmäßig ihre Mentee Kollegen zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Im Rahmen eines praktischen Einsatzes arbeiten sie gemeinsam mit unseren Anwälten auf Mandaten mit.
Die einzelnen Elemente sind:
„Law Clerk Program“:
Von Referendaren wünschen wir uns neben einem Prädikatsexamen solide Englischkenntnisse, eine Affinität zu wirtschaftlichen Themen und Entwicklungen und Interesse an aktuellen Themen wie Innovation, Digitalisierung und Legal Tech.
Referendare, Praktikanten und wissenschaftliche Mitarbeiter, die in einem unserer deutschen Büros erfolgreich eine Tätigkeit abgeschlossen haben, können eine Wahlstation an einem der ausländischen Standorte absolvieren. Voraussetzungen sind ein vollbefriedigendes Examen, sehr gute Sprachkenntnisse und ausgeprägte Soft Skills.
Zu Innovation und Unternehmertum bieten wir Nachwuchsjuristen folgende Maßnahmen an:
Baker McKenzie berät Mandanten, erfolgreich mit den Herausforderungen der Globalisierung umzugehen. Wir lösen komplexe rechtliche Probleme über Landesgrenzen und Rechtsgebiete hinweg. Unsere einzigartige Kultur – gewachsen in über 70 Jahren – ermöglicht unseren 13.000 Mitarbeitern, lokale Märkte zu verstehen und gleichzeitig international zu agieren. Die vertrauensvolle und freundschaftliche Zusammenarbeit in unserem internationalen Netzwerk setzen wir zum Wohle unserer Mandanten ein.
In Deutschland vertreten rund 200 Anwälte mit ausgewiesener fachlicher Expertise und internationaler Erfahrung die Interessen ihrer Mandanten an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/Main und München. Als eine der führenden deutschen Anwaltskanzleien berät Baker McKenzie nationale und internationale Unternehmen und Institutionen auf allen Gebieten des Wirtschaftsrechts.
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt am Main
München
Baker McKenzie ist mit 77 Büros weltweit an 46 Standorten weltweit vertreten.
Baker McKenzie verpflichtet sich zum Thema Diversity & Inclusion. Wir möchten für alle Kolleginnen und Kollegen ein Arbeitsumfeld schaffen, das u.a. die Themen Gender, unterschiedliche kulturelle Hintergründe sowie unterschiedliche Erfahrungen und Sichtweisen reflektiert. Deshalb engagieren wir uns extern und intern in verschiedenen Projekten – gemeinsam mit unserem Diversity & Inclusion Committee der deutschen und österreichischen Büros. Das Diversity & Inclusion Committee setzt sich aus weiblichen und männlichen Partnern, Associates und HR-Verantwortlichen unserer Kanzlei zusammen.
Förderung unserer Anwältinnen:
Für unsere Juristinnen bieten wir Entwicklungsprogramme für einzelne Karrierestufen an:
Genderspezifische Trainings:
Wir bieten Diversity-spezifische Veranstaltungen für weibliche Anwälte an, z.B. Trainings während der Inhouse University („Networking & Akquise“, ein geschlechterspezifisches Trainingsangebot), Informationsrunden und Lunches. Unter dem Stichwort “Unconscious Bias (unbewusste Vorurteile) Training“ veranstalten wir Workshops und Veranstaltungen, die sich dem Abbau von Vorurteilen gegenüber Frauen widmen. Ziel ist es zu zeigen, dass Männer wie Frauen unbewusst vorurteilsbehafteten Denkmustern folgen, selbst in kleinen Dingen des Arbeitsalltags.
Legal Tech und Innovation:
Als einer der Gründungskooperationspartner von „Reinvent Law“, dem ersten Legal Innovation Hub in Kontinentaleuropa, bieten wir spannende Perspektiven in punkto Legal Tech und Innovation, auch für Juristinnen, die sich für diese Themen interessieren.
LGBTI:
Für unsere Kanzlei ist LGBTI fester Bestandteil unseres Diversity Programms: Unsere Kanzlei nimmt regelmäßig an LGBTI-Karrieremessen und Veranstaltungen teil und partizipiert an der Karrieremesse „Sticks & Stones“. An ihr können nur Unternehmen teilnehmen, die nachweislich eine offene Unternehmenskultur fördern und Diskriminierung im Unternehmen bekämpfen.
“Role Models“:
Diversity wird in unserer Kanzlei gelebt. Sog. “Role Models“ berichten über ihre Erfahrungen. Sie veranschaulichen unterschiedliche Werdegänge, die in der Kanzlei möglich sind. Dazu gehören neben dem Associate Alternative Track Themen wie Elternzeit, Sabbatical und der Weg zum Local Partner. Die „Role Models“ zeigen ihre Erlebnisse, die sie in ihrer konkreten Situation gesammelt haben, und geben so ihren Kolleginnen und Kollegen Impulse.
Elternzeit- und Teilzeit-Policy (Leitfaden):
Baker McKenzie fördert Eltern- und Teilzeit bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In der Eltern- und Teilzeit-Policy sind die Auswirkungen auf die Karriereentwicklung festgehalten, die Unterstützung bei Start, Rückkehr und während der Elternzeit, dass Eltern- und Teilzeit für Männer und Frauen gleichermaßen erwünscht ist, die Familien-Checkliste und die Auswirkung auf Financials. Elternzeit zu nehmen bzw. in Teilzeit zu arbeiten, steht der weiteren Karriere und Vergütungsentwicklung nicht entgegen. Eine Teilzeittätigkeit im anwaltlichen Tätigkeitsbereich kann und soll zu gleicher anteiliger (rechnerischer) „Performance“ führen wie eine Vollzeittätigkeit. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Eltern werden bzw. überlegen, in Teilzeit zu arbeiten, sollten sich frühzeitig bei ihren Vorgesetzten bzw. Mentoren und dem Recruiting & Professional Development Team melden. Ziel ist es, alle Möglichkeiten zu besprechen und die Eltern- bzw. Teilzeit früh zu planen. Die „Baker Familien Checkliste: Bald Eltern?“ dient als Gesprächsgrundlage.
Elternzeit und Teilzeit:
Unsere Kanzlei legt großen Wert auf Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Es steht jedem unserer Anwälte und Partner offen, Elternzeit zu nehmen. Außerdem bietet die Sozietät ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, in Teilzeit tätig zu sein, mit Hilfe von flexiblen, individuellen Teilzeitmodellen. Uns ist es wichtig, den persönlichen Bedürfnissen unserer Mitarbeiter entgegenzukommen und für beide Seiten den optimalen Weg zu finden. Eine Aufstockung der Arbeitszeit ist in Rücksprache mit dem Partner/Mentor bzw. direkten Vorgesetzten jederzeit möglich. Die Karriere zum Local Partner und zum Equity Partner bzw. in eine Führungsfunktion ist grds. auch in Teilzeit möglich.
Teilzeitmodelle:
Unsere Kanzlei hat früh Teilzeitmodelle eingeführt, die es unseren Mitarbeitern erlauben, ein Arbeitszeitmodell zu wählen, das zu ihrer Karriere- und Lebensphase passt. Diese Modelle ermöglichen es den Mitarbeitern, mit technischer Unterstützung die Arbeit auch von zu Hause oder von unterwegs zu erledigen.
Kinderbüros und Kinderbetreuung:
In unseren deutschen Büros – in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt und München – haben wir sog. „Kinderbüros“ eingerichtet. Zusätzlich zu unserer Kooperation mit dem pme Familienservice helfen sie unseren Kolleginnen und Kollegen bei der Betreuung ihrer Kinder. Die Kinderbüros sind kindergerecht ausgestattet, u.a. mit Spielzeug, und ermöglichen es Kolleginnen und Kollegen in Situationen, in denen ihnen eine Betreuung fehlt, in einem Raum mit ihrem Kind zu arbeiten und gleichzeitig auf die Infrastruktur des Büros zuzugreifen.
Wir bieten flexible Karrieremodelle in den unterschiedlichen Lebensphasen, z.B. mit dem Associate Alternative Track. Als Alternative zum Partner Track bietet dieser Weg spannende Mandatsarbeit bei geringeren Stundenanforderungen und weniger Business Development Aktivitäten. Kandidaten, die diesen Freiraum schätzen, sind auf diesem Track richtig. Als Voll- oder Wirtschaftsjurist oder auch als Steuerberater.
Der Career Track bleibt flexibel:
Ganz abhängig von der eigenen Lebensphase und Präferenz.
bAgile Arbeitswelt 4.0 – bei uns bereits Realität
Mit unserer Initiative „bAgile“ bieten wir Möglichkeiten, Arbeitsplatz und Arbeitszeit flexibel zu gestalten.
Teilzeitmodelle, Arbeiten von unterwegs bzw. von Zuhause und der Associate Alternative Track sind Beispiele dafür, wie wir Freiräume und Flexibilität bieten. Auch Elternzeit gehört selbstverständlich dazu.
Internationalität:
Unser Markenzeichen ist die Internationalität. Grenzüberschreitende Mandate sind bei uns an der Tagesordnung. Wir sind weltweit vernetzt und arbeiten in Teams zusammen – über Länder und Kontinente hinweg.
Mit unseren fünf Mobility Programmen eröffnen wir vielfältige Möglichkeiten, in unseren Büros rund um den Globus zu arbeiten – von zwei Wochen bis zu zwei Jahren. Die Kollegen bauen ihr Netzwerk aus und arbeiten mit Teamkollegen in einem unserer weltweiten Büros auf Mandaten zusammen.
Zusammenarbeit:
Teamarbeit findet bei uns auf allen Ebenen statt: Mit Kollegen anderer Praxisgruppen, in Deutschland und in anderen Teilen der Welt. Die Kollegen sind außerdem Teil eines interdisziplinären Teams: Sie arbeiten gemeinsam mit Steuerberatern, Wirtschaftsjuristen, Projektmanagern und Kollegen aus den Professional Business Services Bereichen auf Mandaten. Durch die spezifischen Fähigkeiten der Teammitglieder kommen sie so zusammen zu kreativen und innovativen Lösungen für Mandanten.
Socialising:
“Life with Baker“ findet bei uns jeden Tag in der Mandatsarbeit statt – genauso wie beim gemeinsamen Barbecue, beim Fluency Cup, unserem jährlichen Fußballturnier, zu dem Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa zusammenkommen, beim JP Morgan Lauf in Frankfurt, bei gemeinsamen Ski-Wochenenden und vielen weiteren Aktivitäten.
Diversity, Pro Bono Rechtsberatung und gesellschaftliche Dienste sowie Nachhaltigkeit – das sind die drei Säulen unseres weltweiten Corporate Social Resposibility (CSR) Programms. Unsere Kanzlei hat hierfür ein weltweites und regionales CSR Board errichtet.
Wir engagieren uns vielfältig. Sei es, dass unsere Anwälte für den „Mega Marsch“ ihre Laufschuhe anziehen und unsere Kanzlei Kilometergeld an die “Refugee Law Clinic Munich“ spendet. Oder, dass sich unsere Anwälte beim Iron Man in Italien der ultimativen Herausforderung stellen – 3,8 km Schwimmen im Mittelmeer, 180 km Radfahren und zum Abschluss der Marathon-, zugunsten von MIND, einer Wohltätigkeitsorganisation für Mental Health. Auch, dass wir im Rahmen einer Wunschzettelaktion zu Weihnachten Kinder aus sozial benachteiligten Familien unterstützen und Preisgelder unseres europaweiten Fußballturniers einem gemeinnützigen Verein zugutekommen, zeigt unser Engagement.
*Sämtliche Bezeichnungen richten sich an alle Geschlechter.