Das sind die 24 Fachanwaltstitel
Die 24 Fachanwaltschaften bilden die Vielfalt der anwaltlichen Beratung ab. Nicht alle sind für Wirtschaftanwälte und -anwältinnen interessant, aber in manchen Rechtsgebieten gehört der Titel offensichtlich zum Standard-Outfit. Eine Übersicht.
Um in einem bestimmten Rechtsgebiet zu beraten ist es zwar nicht zwingend nötig, einen Fachanwaltstitel zu tragen. Anwältinnen und Anwälte können mit dem Titel jedoch auf ihre Spezialisierung aufmerksam machen. Viele Berufsträger erwerben den Titel, um in ihrem Rechtsgebiet ihr Fachwissen zu vertiefen. Die theoretischen Kenntnisse erlangen sie auf Lehrgängen, die mindestens 120 Zeitstunden umfassen müssen. Anders als bei einem LL.M.-Titel steht beim Fachanwaltstitel die Praxiserfahrung im Mittelpunkt. Erst wenn die Antragstellerin oder der Antragsteller neben theoretischen auch bestimmte praktische Erfahrungen vorweisen kann, wird der Titel verliehen. Welche genau, regelt die Fachanwaltsordnung, wobei sie für jedes Gebiet unterschiedliche Anforderungen vorsieht. In allen Fachrichtungen müssen Juristinnen und Juristen mindestens drei Jahre als Anwälte tätig gewesen sein, um einen Titel zu erlangen.
24 Fachanwaltstitel
In der Übersicht findest du Informationen zu den Anforderungen in den einzelnen Fachgebieten und siehst, welche Titel besonders beliebt sind:
Arbeitsrecht
Das Arbeitsrecht führt bereits seit mehreren Jahren die Liste der beliebtesten Fachanwaltschaften an. Anfang 2022 entfielen darauf mit 11.055 rund 19 Prozent der Titel. (Quelle: BRAK-Statistik, Stand Januar 2022)
Familienrecht
Mit einem Frauenanteil von 59 Prozent ist die Fachanwaltschaft für Familienrecht am weiblichsten. (9.137 Titel*)
Steuerrecht
Nicht zu verwechseln mit dem Steuerberater-Examen und trotzdem aufwendig. Die Aspiranten müssen zusätzlich zu dem 120-stündigen Lehrgang, der in allen Fachgebieten gefordert wird, weitere 40 Stunden für Buchhaltung und Bilanzwesen aufwenden. (4.812 Titel)
Verkehrsrecht
Da die Mandate im Verkehrsrecht in der Regel weniger komplex sind als in anderen Fachgebieten, müssen angehende Fachanwältinnen und -anwälte hier mit insgesamt 160 die meisten Fälle vorweisen. (4.395 Titel)
Miet- und Wohneigentumsrecht
Für viele Einzelanwälte sind Mandate aus diesem Umfeld eine wichtige Einnahmequelle, in Wirtschaftskanzleien sind die Immobilienrechtler allerdings ganz anders spezialisiert. (3.888 Titel)
Strafrecht
Kandidaten müssen 40 Hauptverhandlungstage vor dem Schöffengericht oder einem übergeordneten Gericht vorweisen. Um die erforderliche Fallanzahl zu erreichen, reicht es laut BGH nicht aus, wenn ein Anwalt lediglich für eine ‚Zweitverteidigung‘ im Mandat war. Er muss persönlich mandatiert worden sein. (3.859 Titel)
Bau- und Architektenrecht
In vielen kleinen und großen Bauprojekten gehört der juristische Streit zum Alltag – kein Wunder, dass dieser Titel zu den beliebtesten gehört. Allerdings sind Verfahrens- und Prozessführung nur ein Teil des Schulungsprogramms. (3.145 Titel)
Erbrecht
Im Erbrecht gibt es natürlich vielfältige Bezüge zum Familienrecht, allerdings gibt es für diese Spezialisierung eine deutlich geringere Nachfrage. Es gibt diesen Titel erst seit 2005. (2.256 Titel)
Handels- und Gesellschaftsrecht
Seit dem Sommer 2006 wird dieser Titel vergeben. Die Fallliste muss 80 Mandate aus beiden Bereichen enthalten. (2.048 Titel)
Medizinrecht
Der Titel ist breit angelegt und umfasst mehrere Rechtsgebiete. Deshalb gab es in der Anwaltschaft zuletzt eine Diskussion, ob es weitere Spezialisierungen geben sollte, zum Beispiel die Fachanwaltschaft für Arzneimittel- und Medizinprodukterecht. (1.902 Titel)
Insolvenz- und Sanierungsrecht
Noch bis Anfang 2022 hieß der Titel ‚Fachanwalt für Insolvenzrecht‘ und war stark auf die Insolvenzverwaltung ausgerichtet. Die neue Bezeichnung soll der stärkeren Sanierungsorientierung des Insolvenzrechts Rechnung tragen. (1.777 Titel)
Sozialrecht
Die Fachanwaltschaft für Sozialrecht ist zusammen mit Verwaltungs-, Steuer- und Arbeitsrecht als einzige bis heute ausdrücklich in der Bundesrechtsanwaltsordnung festgeschrieben und steht damit unter dem besonderen Schutz des Gesetzgebers. (1.770 Titel)
Verwaltungsrecht
Der Titel wurde 1930 als erster eingeführt, zusammen mit denen für Steuer-, Arbeits- und Auslandsrecht sowie Gewerblichen Rechtsschutz. Von 80 nachzuweisenden Mandaten müssen mindestens 30 einen gerichtlichen Bezug haben. (1.589 Titel)
Versicherungsrecht
Wer sich auf Unternehmensseite mit Versicherungsrecht beschäftigt, landet schnell bei der Kanzlei BLD Bach Langheid Dallmayr. Die meisten Fachanwälte für Versicherungsrecht sind an ihrem Stammsitz, nämlich in Köln, zugelassen. (1.529 Titel)
Gewerblicher Rechtsschutz
2021 gab es beim Europäischen Patentamt in München die meisten Patentanmeldungen in Europa. Und auch die meisten Fachanwältinnen und- anwälte für Gewerblichen Rechtsschutz sind in der bayerischen Landeshauptstadt zugelassen. (1.328 Titel)
Bank- und Kapitalmarktrecht
Genau wie die Fachanwaltschaften für Steuer-, Sozial- und Familienrecht hatte die Spezialisierung auf das Bank- und Kapitalmarktrecht zuletzt einen Rückgang zu verzeichnen. (1.290 Titel)
Informationstechnologie
Die Digitalisierung in allen Bereichen der Gesellschaft beschert der Fachanwaltschaft für IT-Recht zunehmende Beliebtheit: Nach Vergaberecht verzeichnete sie zuletzt den größten Zuwachs unter den wirtschaftsrechtlich ausgerichteten Titeln. (730 Titel)
Urheber- und Medienrecht
Zur inhaltlichen Spannbreite gehören Verlags-, Presse- und Rundfunkrecht ebeno wie wettbewerbsrechtliche Fragen. Ein Viertel der Mandate auf der Fallliste muss einen gerichtlichen Bezug haben. (435 Titel)
Vergaberecht
Im Vergaberecht kommt man in der Regel nur auf eine geringere Anzahl an Mandaten. Diese sind jedoch komplexer als in vielen anderen Rechtsgebieten. Deshalb müssen Bewerber mit ‚nur‘ 40 die geringste Anzahl an Fällen vorweisen. (376 Titel)
Internationales Wirtschaftsrecht
Der Titel ist inhaltlich breit angelegt mit Gebieten wie Internationales Zivilprozess- und Schiedsverfahrensrecht oder Grundzüge der Rechtsvergleichung. Angesichts der niedrigen Zahl kann man acht Jahre nach Einführung getrost von einem Fehlschlag sprechen. (230 Titel)
Transport- und Speditionsrecht
Der Hamburger Hafen gilt als Tor zur Welt. Dementsprechend sind in Hamburg auch die meisten Experten für Transport- und Speditionsrecht zugelassen. In den ostdeutschen Bundesländern sind sie hingegen kaum vertreten. (228 Titel)
Migrationsrecht
Die Fachanwaltschaft für Migrationsrecht wurde 2015 aufgrund der hohen Flüchtlingszahlen eingeführt. Denn die Bundesrechtsanwaltskammer ging davon aus, dass sich daraus sowohl akut als auch langfristig ein Bedürfnis nach qualifiziertem Rechtsrat ergibt. (218 Titel)
Agrarrecht
Mit rund 200 Titelträgern ist Agrarrecht eher ein Nischentitel. Unterspezialisierungen müssen auf Gebieten wie dem Jagd- und Jagdpachtrecht oder Natur- und Pflanzenschutzrecht vorgewiesen werden. (195 Titel)
Sportrecht
Die Fachanwaltschaft für Sportrecht wurde 2018 als letzte in die Fachanwaltsordnung aufgenommen. Mit 92 Prozent ist der Männeranteil hier mit Abstand am höchsten. (37 Titel)
*Alle Zahlen: Anzahl der Titel nach der BRAK-Statistik, Stand Januar 2022