Ypog
Top-Arbeitgeber: Platz 31Mittelgroße Kanzlei mit Start-up-Vibe
Marktspitze bei Venture Capital. Berlin, Hamburg, Köln: Ypog ist auf Expansionskurs und sucht Juristinnen und Juristen für all ihre Standorte. Wen die Zusammenarbeit mit der Start-up-Szene reizt, ist hier an der richtigen Adresse: Die Kanzlei berät sowohl die jungen Unternehmen selbst als auch ihre Investoren. Genau wie ihre Mandantinnen zeigt auch Ypog viel Innovationsgeist: „Legal Tech hat einen hohen Stellenwert“, schreibt ein Associate in der azur-Umfrage, ein anderer kommentiert: „Wir benutzen diverse Tools im Alltag und entwickeln mit unserem Legal-Tech-Team eigene.“ Auch mit der IT-Ausstattung sind die jungen Anwältinnen und Anwälte laut azur-Umfrage äußert zufrieden, genauso wie mit Anspruch und Niveau ihrer Arbeitsinhalte sowie dem Betriebsklima: „Jedes Anliegen wird ernst genommen und es besteht großes Interesse an der Zufriedenheit aller“ oder „Erfolge werden gegönnt“, lauten ihre Kommentare.
Zu viel Arbeit. Nahezu einstimmig beklagen sich die Umfrageteilnehmenden jedoch über ihr Arbeitspensum. „Die Kanzlei ist sehr erfolgreich, was sich aber in der Arbeitsbelastung spiegelt“, schreibt einer. Insgesamt arbeiten sie mit knapp 54 Wochenstunden laut azur-Umfrage wöchentlich circa eine Stunde länger als der Marktdurchschnitt, damit jedoch immer noch weniger als ihre Kolleginnen und Kollegen in Großkanzleien wie Freshfields, Clifford Chance oder Hogan Lovells. Immerhin gibt es keine Face Time im Büro: Mehrere Associates loben die Flexibilität, die Ypog bei Themen wie Arbeit aus dem Homeoffice zeigt. Für die Work-Life-Balance vergeben sie trotzdem schlechte Noten. Bei dem Thema hat die Kanzlei nun nachgebessert und ein Programm zur Gesundheitsförderung aufgesetzt. Es umfasst verbesserte Sportangebote wie Yoga und Laufcoachings, digitale psychologische Betreuung oder Fahrradleasing – ein im Marktvergleich gutes Repertoire.
Weibliche Vorbilder fehlen. Weniger als 30 Prozent Frauen in der Anwaltschaft und nur rund 11 Prozent Partnerinnenanteil – das ist mitnichten ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis. In der azur-Umfrage fordert eine Associate deshalb „mehr Frauen in der Partnerschaft“. Dafür haben mehrere Ypog-Anwältinnen eine Initiative zur Frauenförderung ins Leben gerufen, die auf Frauen zugeschnittene Recruiting-Events, gemeinsame Mittagessen oder einen Tag zum Thema ‚Mut‘ organisiert. In der azur-Associate-Umfrage findet das Programm bereits Anklang, genau wie die anderen Diversity-Angebote der Kanzlei, zum Beispiel eine ‚Queer und Allies‘-Gruppe mit regelmäßigen Veranstaltungen. Ein Associate lobt die „offene Kommunikation“ und, dass das Thema Diversität „präsent ist und gelebt wird“. Insgesamt sind die Noten, die die Associates für die Gleichbehandlung unabhängig von Faktoren wie Geschlecht oder Herkunft vergeben, sehr gut.
- 15 bis 25 Volljuristen
- 20 Referendare
- 20 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
Für Praktikantinnen und Praktikanten hat Ypog ein neues, etwa vierwöchiges Programm aufgesetzt. Dazu gehören fachliche und Soft-Skills-Schulungen, ein Englischkurs, gemeinsame Events und eine enge Einbindung in die Mandatsarbeit. Das Angebot im Referendariat ist ähnlich und beinhaltet zudem Kaiser-Klausurenkurse. Somit ist es vergleichbar mit dem, was Wettbewerber bieten. Ein ehemaliger Referendar lobt in der azur-Bewerberumfrage das „freundschaftliche Miteinander, das teamübergreifend gelebt wird“.
Ausbildung & Karriere
Gemeinsam mit der Bucerius Law School hat Ypog 2022 ein neues Weiterbildungsprogramm ausgerollt, das eine Umfrageteilnehmerin als „bisher sehr gut“ bewertet. Es beinhaltet eine Einführungsveranstaltung, Weiterbildungen zu Management Skills wie Verhandeln oder Präsentieren sowie fachliche Inhalte. Zusätzlich zu diesem Angebot, das so oder ähnlich auch bei den meisten Wettbewerbern Standard ist, bietet Ypog neuerdings einen fünftägigen Tech-Lehrgang. Grundlagen aus Bereichen wie Web Development, Javascript oder Github sollen den Associates ein besseres Verständnis für die Geschäftsmodelle ihrer Mandanten vermitteln, die häufig aus dem Tech-Bereich stammen. Hinzu kommt das Training on the Job mit enger Partnerbindung: „Mein Partner nimmt sich Zeit, mir Feedback zu geben und hat immer ein offenes Ohr für Fragen“, schreibt eine Associate. Mit den Chancen auf die Partnerschaft sind die Umfrageteilnehmenden überdurchschnittlich zufrieden, die Alternativen dazu bewerten sie hingegen schlecht.
Arbeit, Leben & Familie
- Teilzeit auf allen Karrierestufen möglich
- Yoga und Sporteinheiten mit Personal Trainer
- Kooperation mit einer digitalen psychologischen Beratung
Eltern-Kind-Büro
Stand: Druckausgabe von azur100 2023 mit Erscheinungsdatum 10.03.2023 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Berlin, Hamburg und Köln
Anwälte in Deutschland: 19 Vollpartner, 13 Non-Equity-Partner, 2 Counsel, 58 Associates und 2 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 27,7 %; 10,5 % innerhalb der Vollpartnerschaft
Internationale Präsenz: Ypog kooperiert mit Kanzleien in Europa und den USA für Secondments.
Das Bewerbungsverfahren umfasst zwei Gespräche. Beim ersten Termin mit ein bis zwei Partnern oder Partnerinnen lernen Bewerberinnen und Bewerber die Kanzlei kennen und werden auf persönliche und fachliche Eignung geprüft. Bei einem zweiten Termin treffen sie das Team, unter anderem bei einem gemeinsamen Mittagessen. Teilnehmende an der azur-Umfrage loben das „schnelle und unkomplizierte“ Verfahren und den „netten Kontakt“. Neben exzellenten Examina setzt Ypog sehr gute Englischkenntnisse voraus, ein Doktortitel und/oder LL.M. sind von Vorteil, aber kein Muss. Auch eine Affinität zu IT und digitalen Prozessen sieht die Kanzlei gern.
Associates:
1. Jahr: 130.000 Euro
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.
- Bank- und Finanzrecht
- M&A, Private Equity und Venture Capital
Bemerkung: Hier sind nur die Rechtsgebiete aufgelistet, die auch im aktuellen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien auf www.juve.de bewertet werden.