YPOG

Top-Arbeitgeber: Private Equity & Venture Capital

Ganz oben bei Venture Capital. Ypog gilt als moderne und junge Kanzlei mit starken Mandanten im Venture-Capital-Markt. Wettbewerber beschreiben sie als „Aufsteigerkanzlei schlechthin“. Einige beobachten ihre „fortschrittlichen An­sätze“ von außen mit Neugier. Das Prinzip der flachen Hierarchie und des offenen Austauschs schaffe eine „wirklich einzigartige und unverwechselbare Kultur und Atmosphäre“, findet ein Teilnehmer der azur-Umfrage. Kein Wunder, dass Ypog Bestnoten für das Betriebsklima erhält. Doch es gibt auch ­kritische Stimmen in der azur-Umfrage. Ein Associate meint, es gebe ein „Spannungsverhältnis zwischen der ursprünglichen Start-up-Mentalität und den täglichen Anforderungen“. Denn auch bei Ypog muss der Nachwuchs hart arbeiten. Die Arbeitsbelastung und das Gehalt werden deshalb in der azur-Umfrage unterdurchschnittlich bewertet.

Ausbildung mit Tech-Fokus. Das Engagement der Kanzleiführung zeigt sich unter anderem bei institutionalisierten Feedbackrunden und der fachlichen Förderung ihres Nachwuchses. Hier kooperiert Ypog mit der Bucerius Law School. Wer IT-affin ist und Interesse an digitalen Prozessen mitbringt, hat gute Chancen bei seiner Bewerbung, denn techlastige Ausbildungsinhalte baut die Kanzlei stetig aus. Mit ihren Karrierechancen abseits der Vollpartnerschaft sind die Umfrageteilnehmenden allerdings unterdurchschnittlich zufrieden. Hier wünschen sie sich mehr Trans­parenz. Zuletzt hat Ypog aber nachjustiert mit einem Karriereleitfaden, der die Erwartungen für Beförderungen definiert. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie werde ausreichend gefördert, meint ein Teilnehmer. In den ersten drei Monaten nach der Geburt reduzieren sich die Billable-­Anforderungen auf 80 Prozent, wobei das Gehalt gleich bleibt. Damit sind die Associates entsprechend zufrieden. Die Kanzlei zeige „Bereitschaft zu individuellen Absprachen“ und sie hat eine Kindernotfallbetreuung eingeführt. Associates schätzen insbesondere die Möglichkeit der Teilzeitarbeit, allerdings wohl mit unterschiedlichem Erfolg in verschiedenen Teams.

Neueinstellungen 2025
  • 25 bis 30 Volljuristen
  • 15 Referendare
  • 16 Praktikanten

Praktikum & Referendariat

• Teilnahme an internen Weiterbildungsprogrammen, Kaiserseminare und Jurafuchs

• Grundlagentraining mit Englischkurs und Soft-Skills-Seminaren

• Betreuung durch Tutoren


Ausbildung & Karriere

• Secondments bei Mandanten und befreundeten Kanzleien

• Weiterbildungsinhalte in Kooperation mit der Bucerius Law School


Arbeit, Leben & Familie

• Eltern-Kind-Arbeitszimmer an einigen Standorten, Notfallbetreuung

• Möglichkeit zu Workation, Reduzierung der Billable-Anforderungen (auf 80%) in den ersten drei Monaten nach der Geburt bei gleichbleibendem Gehalt

Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.

Das azur Urteil
  • Praktikum 2 Sterne

  • Referendarausbildung 2 Sterne

  • Associate-Ausbildung 3 Sterne

  • Associate-Zufriedenheit 3 Sterne

  • Gehalt 3 Sterne

  • Aufstiegschancen 3 Sterne

  • Karriere und Familie 2 Sterne

  • Work-Life-Balance 1 Sterne

  • Internationalität 3 Sterne

Standorte in Deutschland: Berlin, Hamburg, Köln und München

Anwälte in Deutschland: 26 Vollpartner, 13 Non-Equity-Partner, 99 Associates und 4 of Counsel

Frauenanteil Anwälte: 32,4 %; 11,5 % innerhalb der Vollpartnerschaft