Schürmann Rosenthal Dreyer

Top-Arbeitgeber: IT-Recht

Smarte Technik und KI. Die Tech-Boutique, die neben dem Berliner Büro über drei weitere Standorte verfügt, zeigt viel Innovationsgeist. Schürmann Rosenthal Dreyer (SRD) berät viel im regulatorischen Gesundheitsbereich und zählt unter anderem das Robert-Koch-Institut zu ihren Mandantinnen. Ihre Stärke ist zudem die Eigenentwicklung von Legal Tech und KI-Projekten. Wer dafür brennt und Lust hat, sich in diese Themen einzuarbeiten, ist bei SRD an der richtigen Adresse. Dabei sind die Nachwuchsjuristen nicht auf sich allein gestellt. Der Wissensaustausch untereinander gilt als zentrales Element im Arbeitsalltag. Offene Türen innerhalb des familiären Teams sorgen dafür, dass junge Anwältinnen und Anwälte laut azur-Umfrage gerne ins Büro kommen. Das mag auch daran liegen, dass viel Wert auf Verein­barkeit von Karriere und Familie gelegt wird. Associates schrubben im Marktvergleich deutlich weniger Stunden als anderswo – an einem typischen Arbeitstag sitzen sie laut azur-Umfrage von 9 Uhr bis 18.40 Uhr am Schreibtisch. Ein Teilnehmer der azur-Umfrage lobt: „Viel Gestaltungsspielraum hinsichtlich der Zeiteinteilung für Aufgaben und damit flexiblere Nutzbarkeit der Zeit“.

Verkehrte Welt: Weibliche Vorbilder! Anwält­innen machen ein Drittel der Berufsträgerschaft aus, wobei die Hälfte der Vollpartnerschaft weiblich ist. Normalerweise ist die Frauenquote in anderen Kanzleien ein echtes Problem. Von zwei Frauen gegründet und bis heute geführt, legt Schürmann Rosenthal Dreyer auf gelebte Diversität ein großes Gewicht. Associates loben in der azur-Umfrage die „sehr offene Unternehmens­kultur mit viel Respekt und Offenheit beim Thema Diversity“. Für gut bewerten Associates ebenfalls ihre Aufstiegschancen und Karrieremöglichkeiten, die klar definiert sind. Wer mag, kann sogar in einem der eigenen Legal-Tech-Schwesterunternehmen eine Ausbildung zum Legal Data Scientist absolvieren. Vor der Aufnahme in die Vollpartnerschaft durchlaufen engagierte Juristen den Status des Associated Partners. Wer lieber Anwalt ohne unternehmerischen Druck sein möchte, kann bei SRD alternativ als Counsel tätig sein.

Neueinstellungen 2025
  • 2 bis 4 Volljuristen
  • 5 Referendare
  • 1 Praktikanten

Praktikum & Referendariat

• Referendare können an Coachings teilnehmen, wie DSGVO oder Basic IT-Vertragsrecht.

• Regelmäßige Feedback-Gespräche mit Referendaren und wissenschaftlichen Mitarbeitenden


Ausbildung & Karriere

• Coachings zu DSGVO und IT-Vertragsrecht, monatliche interne Fortbildung

• Möglichkeit zur Ausbildung als Legal Data Scientist, Fachanwaltsausbildung und externe Weiterbildungen


Arbeit, Leben & Familie

• Unterstützung bei Kinderbetreuung, z.B. Übernahme von Kitagebühren

• Mobiles Arbeiten und bis zu 30 Tage pro Jahr Remote Work aus dem EU-Ausland möglich

Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.

Das azur Urteil
  • Praktikum 0 Sterne

  • Referendarausbildung 0 Sterne

  • Associate-Ausbildung 1 Sterne

  • Associate-Zufriedenheit

    Keine Wertung
  • Gehalt 1 Sterne

  • Aufstiegschancen 2 Sterne

  • Karriere und Familie 3 Sterne

  • Work-Life-Balance 3 Sterne

  • Internationalität 1 Sterne

Standorte in Deutschland: Berlin, Düsseldorf, Köln und München

Anwälte in Deutschland: 4 Vollpartner, 3 Non-Equity-Partner, 2 Counsel und 17 Associates

Frauenanteil Anwälte: 30,8 %; 50,0 % innerhalb der Vollpartnerschaft