RSM Ebner Stolz

Top-Arbeitgeber: Süden

Grenzüberschreitend tätig. Wer im Südwesten in einer breit aufgestellten, mittelständisch geprägten und multidisziplinären Einheit tätig sein möchte, kommt am Stuttgarter Büro von RSM Ebner Stolz nicht vorbei. International aufgestellte Mittelständler prägen neben Family Offices und Private-Equity-Häusern das Geschäft. Vor allem der internationale Aspekt hat zugelegt, seit sich Ebner Stolz im Oktober 2023 dem weltweiten Netzwerk RSM anschloss. Dass sich hier zuletzt insgesamt einiges getan hat, betonen auch die Teilnehmenden der azur-Associate-Umfrage: Die Kanzlei habe sich „wirklich sehr toll entwickelt und zwar in jedem Bereich“, ist genauso zu lesen wie „hier weht ein frischer Wind“. Gelobt werden das „kollegiale Miteinander“ und die Einsicht, dass „Zeitabsitzen kein Qualitätsmerkmal für gute Arbeit oder Auslastung ist“. So schneidet RSM gut ab in puncto Work-Life-Balance und der Vereinbarkeit von Karriere und Familie. Kein Wunder, mit laut azur-Umfrage knapp 47 Wochen­arbeitsstunden arbeiten die Associates bei RSM fünf Stunden weniger als der Durchschnitt. Doch auch diese Medaille hat zwei Seiten: Das Gehalt, das RSM zahlt, ist nicht üppig und die Associates sind diesbezüglich unzufrieden. Einer wünscht sich „mehr Transparenz und Einheitlichkeit in der Gehaltsstruktur“.

Lernen in der Prompt-Klinik. Zufrieden sind RSM-Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der „sehr guten Förderung der Fortbildung“ und geben dafür gute Noten in der azur-Umfrage. Ihr Ausbildungsprogramm hat die Kanzlei zuletzt erneut ausgebaut. Die Associates können nicht nur auf die internationalen Schulungen des RSM-Netzwerkes zurückgreifen, sondern auch in Sachen Legal-Tech-Ausbildung bietet Ebner Stolz umfangreiche Möglichkeiten. In der AI-Prompt-Klinik erlernen die Anwältinnen und Anwälte den Umgang mit KI, beim Legal-Tech-Call berichten Experten, was sich Neues in diesem Bereich tut. Eine Baustelle bleibt die immer noch geringe Frauenquote in der Vollpartnerschaft. Mit der Ernennung einer Anwältin zur Equity-Partnerin Anfang 2025 hat die Kanzlei allerdings einen ersten Schritt getan.

Neueinstellungen 2025
  • 20 bis 25 Volljuristen
  • 22 Referendare
  • 15 Praktikanten

Praktikum & Referendariat

• Referendare und Praktikanten nehmen am zweitägigen Legal Tech Learning Day teil.

• Korrektur von bis zu fünf Klausuren von Kaiserseminare


Ausbildung & Karriere

• Dreijährige strukturierte Ausbildung mit mehrtägiger Präsenzveranstaltung

• Persönlichkeitsschulungen

• Eigene Akademie, Förderung des Steuer­beraterexamens, regelmäßige Schulungen zum Thema KI


Arbeit, Leben & Familie

• Kooperation mit Familienservice für Kinderbetreuung, Ferienprogramm und Betreuung älterer Angehöriger

• 200 Euro Kitazuschuss

Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.

 

Das azur Urteil
  • Praktikum 3 Sterne

  • Referendarausbildung 3 Sterne

  • Associate-Ausbildung 4 Sterne

  • Associate-Zufriedenheit 4 Sterne

  • Gehalt 2 Sterne

  • Aufstiegschancen 3 Sterne

  • Karriere und Familie 3 Sterne

  • Work-Life-Balance 4 Sterne

  • Internationalität 1 Sterne

Standorte in Deutschland: Stuttgart, Köln, Hamburg, Frankfurt, Karlsruhe, Bonn und Düsseldorf u.a.

Anwälte in Deutschland: 18 Vollpartner, 32 Non-Equity-Partner, 42 Counsel und 71 Associates

Frauenanteil Anwälte: 38,6 %; 5,0 % innerhalb der Vollpartnerschaft