Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan

Top-Arbeitgeber: Kartellrecht

Streit ist ihr Geschäft. Egal ob Wirecard, Cum-Ex, Dieselskandal oder komplexe Kartellschadensersatzprozesse – überall dort, wo gestritten wird, ist auch Quinn Emanuel involviert und verteidigt etwa Mandanten wie Booking.com gegen millionenschwere Klagen. Der berufsbedingten Streitlust zum Trotz ist die Stimmung unter den Associates sehr harmonisch: „Ich fühle mich hier schon seit Jahren sehr wohl“, schreibt ein Teilnehmer in der azur-Associate-Umfrage, und ein anderer lobt die „entspannte Umgebung“. Dass die Kanzlei mit ihren Wurzeln in Kalifornien viele Freiheiten gewährt und auf Eigenverantwortung setzt, ist Teil ihres Selbstverständnisses. So verzichtet sie etwa auch bewusst auf einen formellen Dresscode. Das kommt gut an: Die Noten, die die Associates für Gesamtzufriedenheit und Betriebsklima vergeben, fallen überdurchschnittlich aus.

„Fürstliches Gehalt“. So beschreibt ein Associate die Vergütung, die deutlich über dem Marktdurchschnitt liegt. Zusätzlich zu dem bereits üppigen Grundgehalt gibt es stark steigende Bonusmöglichkeiten. In der Vergangenheit mussten die Associates für ihr Geld noch überdurchschnittlich viel arbeiten. Mit knapp 51 Wochenstunden laut aktueller azur-Umfrage liegen sie nun jedoch sogar eine Stunde unter dem Marktdurchschnitt. Entsprechend gut sind die Noten für Gehalt und Arbeitsbelastung. Besonders viel Lob erntet die Kanzlei auch für ihr hohes Maß an Flexibilität, das neben Full-Remote-Work ganz unterschiedliche Arbeitsmodelle einschließt. „Teilzeit wird nach Wunsch des Arbeitnehmers ohne Wenn und Aber gewährt“, bestätigt ein Associate in der azur-Umfrage. Für Unmut unter den Jungjuristinnen und -juristen sorgen allerdings die Personalführung durch Vorgesetzte und die trüben Partneraussichten. Hier fehlt es aus Associate-Sicht an klaren Zielvorgaben, Struk­turen und Transparenz. Wie bei vielen großen US-Kanzleien ist die Partnerstufe auch bei Quinn Emanuel nur schwer zu erklimmen. Immerhin hat die Kanzlei zum Jahreswechsel nach dreijähriger Ernennungsflaute in den deutschen Büros eine IP-Rechtlerin zur Partnerin gemacht.

Neueinstellungen 2025
  • 5 bis 10 Volljuristen
  • 20 Referendare
  • 15 Praktikanten

Praktikum & Referendariat

• Praxisnahe Ausbildung und Mitarbeit an aktuellen Fällen

• Interne Fortbildungen

• Budget für Klausurenkurse und Repetitorien im Referendariat


Ausbildung & Karriere

• Regelmäßige interne und externe Fort­bildungen zu aktuellen Rechtsfragen und Themenblöcken

• Secondments in ausländischen Büros möglich


Arbeit, Leben & Familie

• Individuelle Teilzeitmodelle, sehr großzügige Homeoffice- und Remote-Work-Policy

• Workation und Sabbaticals möglich

• Well-being-Angebote und bezuschusste Fitnessstudiomitgliedschaft

Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.

Das azur Urteil
  • Praktikum 0 Sterne

  • Referendarausbildung 1 Sterne

  • Associate-Ausbildung 1 Sterne

  • Associate-Zufriedenheit 5 Sterne

  • Gehalt 5 Sterne

  • Aufstiegschancen 0 Sterne

  • Karriere und Familie 1 Sterne

  • Work-Life-Balance 2 Sterne

  • Internationalität 5 Sterne

Standorte in Deutschland: Berlin, Hamburg, Mannheim, München und Stuttgart

Anwälte in Deutschland: 6 Vollpartner, 18 Counsel, 32 Associates und 1 of Counsel

Frauenanteil Anwälte: 29,8 %; keine innerhalb der Vollpartnerschaft