PricewaterhouseCoopers Legal
Top-Arbeitgeber: OstenFlexibilität wird großgeschrieben. Der Rechtsberatungszweig der Big-Four-Gesellschaft beschäftigt bundesweit rund 370 Juristinnen und Juristen. Das Beratungshaus gilt als besonders familienfreundlich. In der diesjährigen azur-Umfrage ragt PwC Legal mit sehr guten Noten für die Work-Life-Balance und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hervor. „Tolle flexible Möglichkeiten“, findet ein Teilnehmer der Umfrage, „sowohl in Bezug auf den Arbeitsort, Arbeitszeit und nun auch drei Monate Sabbatical.“ Zudem profitieren die Rechtsberater von der breiten Aufstellung des internationalen Beratungshauses. „Durch das PwC Netzwerk wurde auch für Legal unglaublich stark in KI investiert“, berichtet ein anderer Associate in der azur-Umfrage. So nutzt PwC Legal etwa einen eigenen KI-basierten Chatbot und arbeitet mit der KI-Plattform Harvey zusammen. Technikinteressierte Associates können sich anhand eines strukturierten Legal-Tech-Programms weiterbilden. Für die Seminare und Trainings auch fernab der Legal-Tech-Inhalte vergeben die jungen Anwältinnen und Anwälte überdurchschnittliche Noten.
Dranbleiben! PwC Legal setzt bei der Bemühung, junge Juristen für sich zu begeistern, früh an. Nach dem Praktikum bietet sie ihren Alumni fachliche Workshops und Soft-Skills-Seminare an. So kommt es häufig vor, dass ehemalige Praktikantinnen und Praktikanten zum Referendariat zurückkehren. Eine Ex-Referendarin zeigt sich in der Bewerberumfrage begeistert: „Hervorragende Ausbildung. Direkte Einbindung in den Berufsalltag“. Bei der Betreuung im Referendariat bindet PwC Legal bereits ihre Associates als Ausbilder mit ein. Daraus können beide Seiten einen Vorteil ziehen. Die angestellten Anwältinnen und Anwälte erhalten so die Möglichkeit, früh Verantwortung zu übernehmen. Neuerdings hat PwC Legal eine interne Plattform eingerichtet, auf der sich die Ausbilder gegenseitig austauschen und nützliche Informationen erhalten können. Einer der wenigen Kritikpunkte in der azur-Umfrage ist die Bezahlung. „Das Gehalt ist nicht marktgerecht“, bemängelt ein Associate.
- 70 bis 90 Volljuristen
- 75 Referendare
- 70 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
• Strukturiertes Onboarding und Mentoring
• Kooperation mit Repetitorien wie Kaiser
• Internes Aktenvortragstraining
Ausbildung & Karriere
• Digitale Fachtrainings sowie Führungs- und Verhaltensseminare
• Entwicklungsprogramm für zukünftige Führungskräfte
Arbeit, Leben & Familie
• Familienservice
• Betriebliches Gesundheitsmanagement
Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Berlin, Bielefeld, Bremen, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kassel, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Osnabrück, Saarbrücken und Stuttgart
Anwälte in Deutschland: 38 Vollpartner, 131 Non-Equity-Partner, 201 Associates
Frauenanteil Anwälte: 42,7 %; 15,8 % innerhalb der Vollpartnerschaft
Associates:
1. Jahr: 71.500 bis 98.000 Euro plus Bonus bis 14.000 Euro
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.