Poellath
Top-Arbeitgeber: 5 Sterne
Engagiert für Mandanten und Mitarbeiter
Kaltes Wasser und warmes Essen. Es ist gar nicht so leicht, in einer Kanzlei mit über 150 Anwältinnen und Anwälten alle unter einen Hut zu bekommen. So steht Poellath einerseits ganz klar für den Leistungsgedanken und den Anspruch, dass Berufsträger rasch lernen, ihr Geschäft auf- und auszubauen. Selbst im Referendariat gehört es dazu, mit anspruchsvollen Aufgaben aus der alltäglichen Mandatsarbeit auch einmal ins kalte Wasser geworfen zu werden, um die Eigenständigkeit auszuprobieren. Andererseits kümmert sich die Kanzlei intensiv um das Wohlergehen der Mitarbeitenden – es gibt zum Beispiel Dinner Talks und Lounges, es gibt Gesundheitsaktionen und Trainingswochenenden, und es gibt die Tradition der gemeinsamen Mahlzeiten, die vor Ort frisch gekocht werden.
Viel Mentoring, viel Eigenständigkeit. Für die Ausbildung und Karriereförderung setzt Poellath auf persönliche Betreuung durch Mentoren. Das gilt bereits im Praktikum, noch mehr allerdings im Referendariat, wo einzelne Partner beziehungsweise Teams die Verantwortung für die gute Einbindung während der Station übernehmen. Berufseinsteiger erhalten ein festes Zeitbudget für Weiterbildung und Trainings. Erfahrene Associates etwa ab dem fünften Jahr der Kanzleizugehörigkeit werden in ein Mentorenprogramm aufgenommen, das sie beim Erreichen der nächsten Karrierestufe(n) unterstützt. Doch auch hier gilt ein doppelter Ansatz: Neben der engen Betreuung sind auch jüngere Associates schon dazu angehalten, eigene Mandatskontakte aufzubauen und den eigenen Umsatz so weit zu steigern, dass sie sich für eine Bonuszahlung qualifizieren. Denn auch für die Partner gilt ein Prinzip, das im US-Jargon der großen Law Firms als „eat what you kill“ bezeichnet wird: Der eigene Honorarumsatz bestimmt, wie viel ein einzelner verdient.
Frauenanteil ausbaufähig. Mit ihrem Arbeitgeber zeigen sich die meisten Associates in der azur-Umfrage zufrieden. Manche finden die festen Modelle für Homeoffice-Zeiten, die ein wenig nach dem Prinzip „ganz oder gar nicht“ funktionieren, nicht gut. Einzelne sehen trotz der anerkannt guten Bezahlung Schwierigkeiten, mit der Arbeitslast und -verteilung zurechtzukommen. „Ständige Verfügbarkeit und Unplanbarkeit sind ein Problem“, schreibt ein Poellath-Associate in der azur-Umfrage. Aus den Angaben dort ergibt sich eine Wochenarbeitszeit von 53,5 Stunden – im Markt üblich sind derzeit durchschnittlich 52 Stunden. Dieser Wert ist angesichts von vielen Projektmandaten mit hohen Belastungsspitzen nicht verwunderlich und erst recht nicht exorbitant, er könnte allerdings auch ein Faktor sein, der zu einem relativ niedrigen Frauenanteil führt. Immerhin schneidet der Poellath-Steuerbereich mit 33 Prozent Frauenanteil etwas besser ab.
- 15 bis 20 Volljuristen
- 30 Referendare
- 35 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
Im Praktikum und Referendariat legt Poellath viel Wert auf ein gutes Onboarding und eine praxisnahe Ausbildung. Dazu wird der Nachwuchs so eng wie möglich in die laufende Mandatsarbeit eingebunden und durch einen Mentor oder eine Mentorin betreut. Die Lern-App Jurafuchs steht allen zur Verfügung. Referendarinnen und Referendaren bezahlt Poellath außerdem eine strukturierte Examensvorbereitung bei einem renommierten Repetitorium. Denkbar ist auch eine Auslandsstation bei einer befreundeten Kanzlei.
Ausbildung & Karriere
600 Stunden umfassen die fachlichen Ausbildungskurse, die Associates in ihren ersten drei Berufsjahren absolvieren müssen. Auch bezahlte Freistellungen etwa für ein LL.M.-Studium oder das Steuerberaterexamen sind möglich. Zudem steht allen Juristen ein großes nichtjuristisches Programm zur Verfügung. Darin sind Leadership- oder Pitch-Training verpflichtend. Ergänzend zur Fachausbildung gibt es zahlreiche Workshops, etwa zu Achtsamkeit oder Respekt am Arbeitsplatz, sowie Sprachkurse und Fitnessangebote. Mit dem Angebot sind die Poellath-Associates laut azur-Umfrage sehr zufrieden. Ab dem fünften Berufsjahr werden Associates in der Regel zum Counsel befördert, die darauffolgende verbindliche Stufe ist die eines Assoziierten Partners. Diese Stufen sind nach oben durchlässig, aber auch auf eine dauerhafte Anstellung ausgelegt. Die Aussichten auf Vollpartnerschaft beurteilen die Associates in der azur-Umfrage eher durchschnittlich. Allerdings kann Poellath seit vielen Jahren regelmäßig Beförderungen zu Assoziierten Partnern und Counseln vorweisen, Anfang 2024 waren auch zwei Vollpartner dabei.
Arbeit, Leben & Familie
• Hohe Flexibilität bei Arbeitszeit und -ort
• Kostenlose Verpflegung durch Köche an allen drei Standorten
• Hilfe bei der Kinderbetreuung durch Familienservice, in München eigene Kitaplätze
• Jährliche ‚Gesundheitstage‘ an allen drei Standorten
Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Berlin, Frankfurt und München.
Anwälte in Deutschland: 34 Vollpartner, 12 Non-Equity-Partner, 30 Counsel, 76 Associates und 2 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 24,7 %; 8,8 % innerhalb der Vollpartnerschaft
Internationale Präsenz: Die Kanzlei hat keine Auslandsbüros, ist aber über ihre Partner gut vernetzt mit internationalen Spitzenkanzleien. Über dieses Netzwerk werden auch Fortbildungen organisiert.
Berufseinsteigerinnen und -einsteiger mit überdurchschnittlichen Examina und sehr guten Englischkenntnissen werden zum Bewerbungsgespräch eingeladen. Nützliche Zusatzqualifikationen wie ein LL.M. oder eine Promotion können auch berufsbegleitend nachgeholt werden. Ein bis zwei Partner aus dem jeweiligen Fachbereich stellen die Kanzlei sowie ihr Karriere- und Ausbildungskonzept vor. Im Anschluss an das Gespräch können sie mit Associates zu Mittag essen, um ihr potenzielles Team kennenzulernen und weitere Fragen loszuwerden. Im zweiten Gespräch werden die persönlichen und fachlichen Anforderungen noch einmal vertieft.
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.
- Bank- und Finanzrecht
- Gesellschaftsrecht
- Immobilien- und Baurecht
- M&A
- Marken- und Wettbewerbsrecht
- Regulierung
- Steuern
- Technologie und Medien
- Vertrieb, Handel und Logistik
Bemerkung: Hier sind nur die Rechtsgebiete aufgelistet, die auch im aktuellen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien auf www.juve.de bewertet werden.