Norton Rose Fulbright
Top-Arbeitgeber: 3 Sterne
Internationale Großkanzlei setzt Maßstäbe im Legal Tech
Legal-Tech-Vorreiterin. Die britisch-amerikanische Großkanzlei hat vor allem grenzüberschreitende Transaktionen in ihrem Beratungsrepertoire. Zum Thema Legal-Tech-Einsatz hat sich Norton Rose Fulbright (NRF) schon früh Gedanken gemacht. Mit einer neueingeführten Transformationsinitiative und einem deutschen ‚Legal Tech Hub‘ vermittelt die Kanzlei zukunftsorientierte Themen wie Legal Design und technologische Innovationskonzepte. Monatlich wird insbesondere der juristische Nachwuchs zu bestehenden Legal-Tech-Tools und agilen Arbeitsmethoden geschult und von sogenannten ‚NRF-Transform Ambassadords‘ persönlich betreut.
Mit Moneten motivieren. Die Associates verteilen überwiegend gute Note in der azur-Umfrage, doch mit dem Gehalt sind sie weniger zufrieden. „Alle Mitbewerber auf dem deutschen Markt ziehen die Gehälter an, auch unsere Londoner Kollegen ziehen mit. Nur wir nicht“, beschwert sich ein Teilnehmer der Umfrage. Diesem Vorwurf sollte die Kanzlei jedoch mittlerweile den Wind aus den Segeln genommen haben, denn zum Jahreswechsel hat sie die Associate-Gehälter kräftig erhöht. Berufseinsteiger erhalten nun 20.000 Euro mehr, nämlich ein Fixgehalt von 140.000 Euro. Mit einem möglichen Bonus von bis zu 48.000 Euro sind dann bereits im ersten Berufsjahr bis zu 188.000 Euro drin. Dafür müssen die Associates laut azur-Umfrage im Schnitt rund 50 Stunden in der Woche arbeiten, rund zwei Stunden weniger als derzeit im Markt üblich. Ein durchschnittlicher Arbeitstag startet demnach um kurz nach 9 Uhr und endet kurz vor 20 Uhr. „Angenehme Arbeitszeiten und gute Belastungssteuerung innerhalb des Teams“, findet ein Teilnehmer der azur-Umfrage. So erntet NRF überdurchschnittliche Noten für die Work-Life-Balance von ihren Associates.
Internationales Flair. Mit über 50 Büros ist die Sozietät überall auf der Welt präsent. Viele gute Gründe also, ihre jungen Anwältinnen und Anwälte auch regelmäßig ins Ausland zu schicken. Während eines Secondments können sie wichtige Erfahrungen bei einem ausländischen Mandanten sammeln oder an den eigenen internationalen Standorten eine Zeit lang mitarbeiten. Mit der Internationalität ihrer Tätigkeit sind die meisten Associates laut azur-Umfrage sehr zufrieden. Darüber hinaus sorgt sich die Kanzlei um die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. An allen deutschen Standorten gibt es Vertrauenspartner, an die sich Betroffene mit psychischen Belastungen wenden können. Zusätzlich bietet NRF einen vertraulichen, unparteiischen und für die Mitarbeitenden kostenlosen Beratungsdienst an. Hier berät ein professioneller externer Dienstleister, um die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern.
- 15 bis 25 Volljuristen
- 80 Referendare
- 120 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
Sowohl im Praktikum als auch im Referendariat gilt: Training on the Job. Studierende bindet NRF eng in die Mandatsarbeit mit ein und stellt ihnen eine Mentorin oder einen Mentor zur Seite. Darüber hinaus sind sie jederzeit dazu eingeladen, an internen Fortbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Praktikanten ab dem fünften Semester starten neuerdings zweimal jährlich und erhalten in der Zeit wöchentlich einen Workshop aus den verschiedenen Fachbereichen. Referendare und Referendarinnen bekommen zusätzlich zur Ausbildung ein Weiterbildungsbudget in Höhe von 500 Euro pro Station.
Ausbildung & Karriere
Das deutsche und das internationale Ausbildungsprogramm laufen komplementär zueinander. Die Londoner International Academy ist auf die gesamte Laufbahn bis hin zur Partnerschaft ausgerichtet. Hier gibt es regelmäßige Präsenzveranstaltungen zu Soft Skills, Business Development und Personalführung. Zusätzlich wird so die internationale Vernetzung der Associates gefördert. Die nationalen Ausbildungsinhalte sind in zwölf praxisübergreifende Module unterteilt, die sich an den verschiedenen Karrierestufen orientieren. Das auf drei Jahre ausgelegte Curriculum umfasst etwa Schulungen zu Rhetorik oder Verhandlungstaktiken. Ergänzend dazu finden regelmäßig interne Fachvorträge für alle Berufsträger statt. Als Alternative zum Partnertrack hat die Kanzlei die Karrierestufe ‚Specialist Counsel‘ geschaffen. Dreimal im Jahr werden in Feedbackgesprächen Ziele definiert und mögliche Maßnahmen festgelegt. Ein Teilnehmer der Associate-Umfrage fasst das Angebot wie folgt zusammen: „Interne Fortbildungsprogramme, häufige Lunch & Learns, Unterstützung beim Fachanwalt“. Im Übrigen fördert NRF ihre Juristinnen und Juristen auch bei der Promotion.
Arbeit, Leben & Familie
• Betriebliches Gesundheitsmanagement inklusive Vorsorgeuntersuchungen
• Gympass mit einer breiten Auswahl von Sport-, Freitzeit- und Wellness-Einrichtungen sowie Wellness- und Mental-Health-Apps
• LinkedIn Learning
Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München
Anwälte in Deutschland: 40 Partner, 33 Counsel, 68 Associates und 1 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 33,1 %; Vollpartnerinnenquote unbekannt
Internationale Präsenz: Internationale Kanzlei mit rund 50 Büros in Europa den USA, Kanada, Südafrika, Fernost u. Australien
NRF sucht Berufseinsteiger mit einem guten Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, sehr guten Englisch- sowie IT-Kenntnissen und mindestens 7,5 Punkten im staatlichen Examensteil. Um das Bewerbungsverfahren zu vereinheitlichen, hat die Kanzlei erst kürzlich ihre Prozesse neu aufgesetzt. Im Erstgespräch mit dem zuständigen Partner beziehungsweise der Partnerin steht das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. In der zweiten Runde folgen im Zuge eines Interview-Tages vertiefende Gespräche, unter anderem mit einem Recruiting-Partner. Zudem treffen Bewerbende bei einem informellen Mittagessen auf ihre künftigen Teammitglieder. Eine telefonische Rückmeldung erfolgt meist noch am selben Tag. Das Verfahren beschreibt ein Teilnehmer der Bewerberumfrage als „anspruchsvoll“.
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.
- Bank- und Finanzrecht
- Compliance-Untersuchungen
- Gesellschaftsrecht
- Immobilien- und Baurecht
- Kartellrecht
- Konfliktlösung
- M&A
- Öffentlicher Sektor
- Private Equity und Venture Capital
- Technologie und Medien
- Versicherungsrecht
Bemerkung: Hier sind nur die Rechtsgebiete aufgelistet, die auch im aktuellen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien auf www.juve.de bewertet werden.