GvW Graf von Westphalen
Top-Arbeitgeber: 2 Sterne
Mittelständischer Ansatz, moderne Umsetzung
Full Service und Legal Tech. Mit sechs deutschen Standorten und einem Beratungsangebot für die meisten wirtschaftsrechtlichen Gebiete ist Graf von Westphalen (GvW) eine klassische Full-Service-Kanzlei. Nicht nur für Mandanten, auch für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemüht sich die Kanzlei, gewissermaßen ein Full-Service-Angebot in der Personalbetreuung und Karriereförderung vorzuhalten, um als verlässlicher und konsistenter Arbeitgeber aufzutreten. Auf den Feldern Nachhaltigkeit und Digitalisierung kann sie sogar mehr Erfolge vorweisen als die Konkurrenz ähnlichen Zuschnitts. Die bei GvW aktive Legal-Operations-Managerin veranstaltet beispielsweise Schulungen zum Legal-Project-Management, zu KI-Prompting und selbst entwickelten Tools. Externe Anwälte nehmen eine „gute Atmosphäre und gutes Management“ wahr, intern bewerten die Associates das Betriebsklima überdurchschnittlich hoch.
Kritik an der Personalführung. Nachholbedarf sehen die Teilnehmenden der azur-Associate-Umfrage allerdings noch bei den Führungsqualitäten mancher Partner, vor allem in Bezug auf die Kommunikation von strategischen Entscheidungen und bei der transparenten Darlegung von individuellen Karriereaussichten. So wünscht sich eine Anwältin, dass die Kanzlei ein konkretes Karrieremodell anbieten solle, das die Vereinbarkeit von Beruf und Familie möglich mache. GvW hat sich vorgenommen, die Kriterien für die Stufen Counsel und Local-Partner, aber auch für den Aufstieg in die Vollpartnerschaft, verbindlicher zu kommunizieren. Teilzeitarbeit und Elternzeit sollen auf keinen Fall als „Ausfallzeiten“ gewertet werden, um so vor allem Anwältinnen gleiche Chancen in Richtung Partnerschaft zu gewähren.
Ausbildung in Richtung Markt und Mandanten. Viel Zeit und Geld investiert GvW in die Ausbildung von Nachwuchsjuristinnen und -juristen. Sowohl Praktikanten als auch Referendare erhalten bei GvW eine persönliche Begleitung, die über einen Mentorenpool organisiert wird. Weiterhin gibt es angepasste Trainingsangebote, unter denen die Examensvorbereitung vermutlich das begehrteste ist. Ganz neu strukturiert hat die Kanzlei ihr Seminar- beziehungsweise Coachingprogramm für Associates aller Senioritätsstufen und dafür die Rückmeldungen ihrer Anwältinnen und Anwälte eingesammelt. Auch die Ergebnisse der azur-Umfrage belegen, dass sich zuvor bei dem Thema Ausbildung einige Unzufriedenheit aufgebaut hatte. Markt- und Mandantenorientierung, Führungskompetenz und persönliche Entwicklung stehen jetzt im Vordergrund der Kurse, die auf wissenschaftlichem Niveau angeboten werden. Zudem widmet sich eine interne Schulungsreihe dem Projektmanagement und der digitalen Kompetenz.
- 25 Volljuristen
- 105 Referendare
- 60 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
Bei den Praktikanten setzt die Kanzlei auf ein Mentorensystem und hilft mit Probeklausuren und Workshops bei der Examensvorbereitung. In diesem Jahr kommt eine Summer School für Studierende im Grundstudium hinzu. GvW ist zudem eine fleißige Referendar-Ausbilderin. „Sehr gut“, bewertet ein ehemaliger Referendar seine Station: „Mandats- und praxisnahe Arbeit, zu jedem Arbeitsergebnis gibt es Feedback.“ Neben der Integration in ein Dezernat gibt es die üblichen Ausbildungsbausteine und – wie für die Praktikanten auch – ein Trainingsangebot von Juramind zur stressbewussten Organisation von Studium und Prüfungen.
Ausbildung & Karriere
Ende 2024 hat GvW ihr neues Ausbildungsprogramm für Associates gelauncht. Dabei geht es nicht um ein Mehrangebot, sondern um eine Neuausrichtung mit dem Ziel, persönliche Skills und Business-Know-how sowohl bei den Berufseinsteigern als auch den Senior Associates zu stärken. Bei Bedarf werden Inhalte auch im 1:1-Unterricht vermittelt. Weitere interne Kursreihen decken eher juristische Themen ab, andere befassen sich mit Legal Tech/Digitalisierung sowie Legal Operations. Für neu ernannte Assoziierte Partner gibt es ein eigenes Partner-Entwicklungs-Programm. Das Karriereziel Partnerschaft ist nur in wenigen Kanzleien so greifbar wie bei GvW. Zuletzt kamen 8 Vollpartner (darunter 2 Frauen) und 4 Salary-Partner (darunter 3 Frauen) hinzu. Parallel gibt es die Counsel-Stufe, als Zwischenschritt oder auch zur dauerhaften Anstellung. Überraschend ist, dass einige Teilnehmer der azur-Associate-Umfrage für den Partnertrack schlechte Noten vergeben, allerdings kritisieren sie im Kontext der Aufstiegschancen auch mangelnde Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Karriere und Familie.
Arbeit, Leben & Familie
• Familienfreundliche, flexible Arbeitsmodelle
• Soziale Einbindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Elternzeit
• Diversity-Koordinatoren in allen Büros
Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart.
Anwälte in Deutschland: 95 Vollpartner, 24 Non-Equity-Partner, 125 Associates und 12 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 35,2 %; 12,6 % innerhalb der Vollpartnerschaft
Internationale Präsenz: Eigene Büros in Schanghai, Brüssel und Istanbul, seit Anfang 2024 auch in Ho-Chi-Minh-Stadt (Vietnam). Für andere Länder gibt es etablierte, nicht exklusive Kontaktnetzwerke.
Zweimal acht Punkte wünscht sich GvW von Bewerbern, gerne auch eine Promotion oder einen LL.M. und auf jeden Fall sattelfeste Englischkenntnisse. Ansonsten sind keine engstirnigen Kandidaten gefragt – GvW möchte Juristinnen und Juristen ansprechen, die etwa in puncto Diversität, Nachhaltigkeit und Technologieeinsatz offen sind. In zwei Bewerbungsrunden ermitteln die zuständigen Partner und die HR-Abteilung, ob die persönlichen Vorstellungen der Bewerberinnen und Bewerber und die Anforderungen der Kanzlei zusammenpassen. Am Ende steht ein gemeinsames Mittagessen.
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.
- Arbeitsrecht
- Außenwirtschaftsrecht
- Compliance-Untersuchungen
- Gesellschaftsrecht
- Immobilien- und Baurecht
- Insolvenz und Restrukturierung
- M&A
- Marken- und Wettbewerbsrecht
- Öffentlicher Sektor
- Patentrecht
- Private Equity und Venture Capital
- Regulierung
- Steuern
- Technologie und Medien
- Versicherungsrecht
- Vertrieb, Handel und Logistik
Bemerkung: Hier sind nur die Rechtsgebiete aufgelistet, die auch im aktuellen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien auf www.juve.de bewertet werden.