Greenberg Traurig
Top-Arbeitgeber: 5 Sterne
US-Kanzlei vereint Diversity und Innovation
Spaß trotz Stress. Das Berliner Büro der US-Kanzlei Greenberg Traurig (GT) berät in allen wirtschaftsrechtlichen Fragen. Wer allerdings eine Vorliebe für die Immobilien- oder Medienbranche besitzt, ist hier genau richtig. Zu Beginn des Jahres kam noch ein kleinerer Standort in München hinzu mit einem Fokus auf dem Gesundheitssektor. Von einer Ellenbogenmentalität, wie in vielen internationalen Großkanzleien gewohnt, ist bei GT keine Spur. Von einer „guten und sehr kollegialen Stimmung vor allem unter den Associates“, berichtet eine Teilnehmerin in der aktuellen azur-Umfrage. Ein weiterer Greenberg-Associate findet: „Insbesondere Partner/innen sind sehr nahbar und freundlich – anders als ich es aus anderen Kanzleien kenne.“ Deshalb erntet die Kanzlei durchweg positive Noten für das Betriebsklima. Um eine hohe Arbeitsbelastung kommen die Associates jedoch nicht herum. Laut Associate-Umfrage beginnt ein durchschnittlicher Arbeitstag um etwa 9:15 Uhr und endet etwa um 20:15 Uhr. Insgesamt kommen pro Woche laut azur-Umfrage 54 Wochenstunden zusammen – das sind im Schnitt zwei mehr als derzeit im Markt üblich. Mit der Förderung der Work-Life-Balance sind die Greenberg-Associates deshalb weniger zufrieden. Und auch an der Feedbackkultur gibt es Kritik: „Für Partnerkommunikation und Feedback ist nicht immer Zeit“, bemängelt ein Teilnehmer der Associate-Umfrage.
Vielfalt verbindet. GT punktet dafür mit ihrer gelebten Diversity bei ihren jungen Anwältinnen und Anwälten. Erneut vergeben sie in der azur-Umfrage sehr gute Noten für die Gleichbehandlung von Männern und Frauen. Die Ernennung einer weiblichen Equity-Partnerin hebt zudem die Frauenquote innerhalb der Vollpartnerschaft auf ein Drittel. 2024 stellte die Kanzlei gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den USA ein Programm für Diversity and Inclusion auf die Beine, das speziell auf die Bedürfnisse der europäischen Büros abgestimmt ist. Hier werden die Themen Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion durch Trainings sowie Q&A-Sessions über neun Monate hinweg beleuchtet.
Recht trifft auf Technologie. GT bildet ihre Associates auch umfassend in Legal Tech aus. Diese Ausbildung umfasst den Einsatz von Legal-Tech-Anwendungen, anwendungsspezifische Grundlagen generativer KI sowie strukturelle und methodische Trainings. Seit einigen Monaten erhält eine Gruppe bestehend aus Associates, Transaktionsanwälten und Backoffice-Mitarbeitenden vertiefende Schulungen. Dieses Wissen geben sie an die einzelnen Praxisgruppen weiter. Ein neu eingeführtes Team aus Projektmanagern fungiert zudem als Schnittstelle zwischen praktischer juristischer Arbeit im Mandat, Aufgabenstrukturierung und dem Einsatz von innovativen Lösungen im Projekt.
- 15 bis 35 Volljuristen
- 25 Referendare
- 15 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
Im Referendariat setzt GT auf ein enges Mentoring. Während der Station können die Referendare zudem ein umfassendes Trainings- und Netzwerkprogramm wahrnehmen. Inhaltlich umfasst es Themen wie beispielsweise Legal Tech oder auch Verhandlungsmanagement. Zudem können sie anonym Coachings von Juramind zu gesunden Lernroutinen in Anspruch nehmen. Bei regelmäßigen informellen Veranstaltungen kommen sie gegenseitig sowie mit Associates in Kontakt. Auch Praktikantinnen und Praktikanten bekommen eine Mentorin oder einen Mentor an die Seite gestellt und können auf das Lernangebot zugreifen.
Ausbildung & Karriere
Das Ausbildungsprogramm bietet einen Mix aus Fachvorträgen und Soft-Skills-Trainings. Die fachlichen Inhalte werden in der Regel dreimal monatlich durch hybride ‚Learning Lunches‘ von internen Vortragenden vermittelt. Hinzu kommen für die Kanzlei zugeschnittene Seminare von externen Anbietern. An der Auswahl der Themen ist der juristische Nachwuchs aktiv beteiligt. Um die persönlichen Fähigkeiten zu schulen, finden mehrmals im Jahr Gruppenseminare statt. Zusätzlich können die Juristinnen und Juristen aus verschiedenen Zertifikatslehrgängen der Bucerius Law School und digitalen Lernformaten auf der kanzleieigenen Plattform wählen. Die Beförderung zum Senior Associate kann ab dem vierten Berufsjahr erfolgen. Ab diesem Zeitpunkt unterstützt sie ein Förderungsprogramm beim Netzwerkausbau. Daraus resultieren zahlreiche Partnerernennungen in den vergangenen Jahren. Mit ihren Chancen auf die Vollpartnerschaft sind die GT-Anwälte daher laut azur-Umfrage überdurchschnittlich zufrieden.
Arbeit, Leben & Familie
• Teilzeit auf allen Ebenen
Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Berlin und München
Anwälte in Deutschland: 22 Vollpartner, 14 Non-Equity-Partner, 66 Associates und 3 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 41,0 %; 27,3 % innerhalb der Vollpartnerschaft
Internationale Präsenz: Die US-Kanzlei unterhält zahlreiche Büros in den USA und ist in Europa auch in London, Amsterdam und Warschau präsent. Weitere Büros in Seoul, Schanghai, Tokio und Israel, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Bewerber haben idealerweise ein Doppelprädikatsexamen. Zusatzqualifikationen wie ein LL.M.‑ Abschluss im Ausland oder ein Doktortitel sind gerne gesehen, aber keine Einstellungsvoraussetzung. Wer eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhält, sollte darauf vorbereitet sein, dass Teile auf Englisch stattfinden. Die erste Runde führen meist zwei Partnerinnen beziehungsweise Partner aus der jeweiligen Praxisgruppe. Im Zweitgespräch folgt ein Kennlernen mit dem Team des gesamten Fachbereichs. Die Interviews dauern insgesamt etwa vier bis fünf Stunden und beinhalten in der Regel auch ein Mittagessen mit Associates. Zitate der diesjährigen azur-Bewerberumfrage beschreiben das Bewerbungsverfahren als „professionell und sympathisch“ sowie als „zügigen Prozess“.
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.
- Gesellschaftsrecht
- Immobilien- und Baurecht
- Insolvenz und Restrukturierung
- M&A
- Öffentlicher Sektor
- Private Equity und Venture Capital
- Technologie und Medien
Bemerkung: Hier sind nur die Rechtsgebiete aufgelistet, die auch im aktuellen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien auf www.juve.de bewertet werden.