Google Germany
Top-Arbeitgeber: InhouseArbeiten an der technologischen Speerspitze. Bei einem Arbeitgeber wie Google sind Juristinnen und Juristen immer wieder auf rechtlichem Neuland unterwegs, weil es für technische Innovationen häufig noch keine Regulierung gibt. Oder sie ist gerade im Werden. Google-Syndizi verteilen in der azur-Associate-Umfrage Bestnoten bei Internationalität, Anspruch und Niveau der Arbeitsinhalte sowie Betriebsklima: „Ein inspirierendes Umfeld mit wirklich netten Kollegen und den spannendsten rechtlichen Fragen der Gegenwart“, so ein Teilnehmer. Wer bei Google anfängt, bringt Berufserfahrung mit. Viele Kollegen sitzen weltweit verteilt, weshalb auch Rotationen in andere Länder und Teams möglich sind. Neben der Rechtsabteilung sind Volljuristen auch in der Schwesterabteilung Government Affairs/Public Policy im Einsatz, die beispielsweise Gesetzgebungsverfahren begleiten und mit Verbänden, Parteien, Ministerien und anderen Gremien der Gesetzgebung zusammenarbeiten.
Work from anywhere. Google-Syndizi arbeiten laut azur-Umfrage rund 40 Stunden pro Woche im Großraumbüro oder Homeoffice, also etwa vier Stunden weniger als der Marktdurchschnitt. So gibt es auch Bestnoten für die Vereinbarkeit von Karriere und Familie. Ein Teilnehmer der azur- Umfrage lobt die „flexiblen Arbeitszeiten, Rücksichtnahme auf Betreuungsprobleme und Erkrankungen“. Zugleich sind Syndizi, die an der Umfrage teilnahmen, überdurchschnittlich zufrieden mit dem Gehalt, dessen genaue Höhe Google nicht veröffentlicht. Einige Wochen oder sogar Monate können die Juristen ihr Laptop überall auf der Welt aufklappen. Gut kommt auch das Weiterbildungsprogramm an: Dazu zählen verschiedene Trainings zu Themen wie „Legal Tech & Start-ups“ und „Legal Tech & Digital Transformation of Law“ oder ein Android-Programmierkurs für Anfänger. Umfangreich ist auch das Angebot zu Soft Skills wie Verhandlungsführung und Persönlichkeitsentwicklung sowie mentaler Gesundheit, und es gibt ein internationales Trainingsprogramm für Kompetenzen im Bereich Führung und Problemlösung.
- 2 Volljuristen
- 4 Referendare
- 4 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
• Legal Summer Institute für Studierende aus unterrepräsentierten Gruppen
• Enge Einbindung der Referendare; Teilnahme an fachlichen und nichtfachlichen Trainings, etwa zu Soft Skills, Prompt Engineering und Einführung in generative KI
Ausbildung & Karriere
• Karrierechancen durch Stellenwechsel innerhalb der Abteilung oder zu Public Policy, Regulatory Affairs, Contract Management oder Sales
• Workshops zur Karriereentwicklung sowie Schulungen speziell für Führungskräfte
Arbeit, Leben & Familie
• Jobshare-Möglichkeiten und Teilzeitprogramme
• Spezielle Führungskräftetrainings für Frauen
• Flexibles Arbeiten bis zu 100 Prozent aus dem Homeoffice
Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Berlin, Hamburg und München
Volljuristen in Deutschland: 32 (davon 27 in der Rechtsabteilung)
Frauenanteil in der Rechtsabteilung: 40,7 %
Syndikusanwälte:
1. Jahr: keine Angaben
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.