Becker Büttner Held

Top-Arbeitgeber: Energierecht

Viel Energie. „Großkanzlei mit Augenmaß“: So beschreibt ein Teilnehmer der azur-Associate-­Umfrage die auf den Energie- und Infrastruktursektor fokussierte Großboutique Becker Büttner Held (BBH). Die rund 220 Anwältinnen und Anwälte haben sich ganz der Branche verschrieben und beraten Mandanten wie Stadtwerke, Industriekonzerne oder das Bundeswirtschaftsministerium. Bewerbende sollten daher neben mindestens befriedigenden Examensnoten vor allem Leidenschaft für das Energierecht mitbringen. Im Gegenzug erwarten sie bei BBH „spannende Themen am Puls der Zeit“, wie eine Teilnehmerin in der azur-Umfrage schreibt. Generell sind die BBH-Associates zwar zufrieden, vergeben unterm Strich aber eine leicht unterdurchschnittliche Gesamtnote. Unzufriedenheit herrscht vor allem in puncto Gehalt. Hier schneidet BBH in der azur-Umfrage schlechter ab als viele Wettbewerber. Zwar zahlt die Kanzlei einen nicht gedeckelten Bonus und hat auf die anhaltenden Rufe nach einer höheren Vergütung im Vorjahr mit einer Gehaltserhöhung um 3.000 Euro reagiert. Spitzengehälter wie sie andere Großkanzleien zahlen bleiben in der Kanzlei trotzdem utopisch.

Zeit für Privates. Viel Lob erhält BBH dagegen für ihre „völlig humanen und machbaren Umsatzziele“. Mit laut azur-Umfrage 45 Wochenstunden arbeiten BBH-Associates in der Tat im Durchschnitt rund sieben Stunden weniger als ihre Kolleginnen und Kollegen in anderen Kanzleien. Damit gehört BBH zu den acht Kanzleien mit dem niedrigsten Arbeitspensum im Markt. Das schlägt sich auch in den Zufriedenheitswerten für Work-Life-Balance und Vereinbarkeit von Karriere und Familie nieder, die über dem Marktdurchschnitt liegen. Viel Anerkennung gibt es dabei für „die Möglichkeit, jegliche Teilzeitvariationen wählen zu können“ sowie „den ernsthaften Versuch, Anwälte im Urlaub von Mandatsarbeit fernzuhalten“. Bei allem Lob hinsichtlich der gewährten Flexibilität gibt es aber auch Kritik an dem noch immer sehr mauen Frauenanteil in der Partnerschaft. „Das müsste nicht so sein“, bemerkt ein Teilnehmer in der azur-Umfrage.

Neueinstellungen 2025
  • 30 bis 40 Volljuristen
  • 25 Referendare
  • 5 Praktikanten

Praktikum & Referendariat

• Enge Einbindung ins Tagesgeschäft; Betreuung durch einen ‚Buddy‘

• Fortbildungen an der kanzleieigenen Akademie; Kaiserseminare


Ausbildung & Karriere

• Fachliche Weiterbildungen zu Themen rund um die Beratung des Energiesektors

• Externe Fortbildungen wie ‚Schreibschule‘ oder Rhetorik

• Potenzialanalysen zur Begleitung der ­Karriereentwicklung

 


Arbeit, Leben & Familie

• Unterstützung bei Betreuung und Pflege von Kindern oder kranken Angehörigen, ­Zuschuss zu Kitakosten; 10 Tage bezahlter Vaterschaftsurlaub

• Teilzeitmöglichkeiten auf allen Ebenen

• Sport- und Gesundheitsangebote

Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.

Das azur Urteil
  • Praktikum 1 Sterne

  • Referendarausbildung 2 Sterne

  • Associate-Ausbildung 2 Sterne

  • Associate-Zufriedenheit 4 Sterne

  • Gehalt 0 Sterne

  • Aufstiegschancen 2 Sterne

  • Karriere und Familie 3 Sterne

  • Work-Life-Balance 3 Sterne

  • Internationalität 0 Sterne

Standorte in Deutschland: Berlin, Erfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart

Anwälte in Deutschland: 30 Vollpartner, 37 Non-Equity-Partner, 47 Counsel, 105 Associates und 4 of Counsel

Frauenanteil Anwälte: 41,3 %; 6,7 % innerhalb der Vollpartnerschaft