BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Top-Arbeitgeber: InhouseSpannend und sinnstiftend. Die BaFin-Juristinnen und -Juristen sind laut azur-Umfrage mit ihrem Arbeitgeber zufriedener als der Marktdurchschnitt ihrer Kollegen in Unternehmen. Sehr positiv bewerten sie insbesondere Anspruch und Niveau der Arbeitsinhalte, die von Fintechs und Kryptowährungen über Geldwäsche-Prävention und Verhinderung der Finanzierung von Terrorismus bis zur Versicherungsaufsicht reichen. „Meine Arbeit macht extrem viel Spaß und ist wirklich sinnstiftend“, berichtet ein azur-Befragter. Auch das Betriebsklima stimmt laut Umfrageteilnehmenden mit Ausnahme einzelner Bereiche. Doch es gibt auch Kritik von azur-Befragten: Zwar bewege sich die BaFin in die „richtige Richtung mit mehr Dynamik, Schlagkraft, Entscheidungsfreude und Kommunikation, aber strukturelle Probleme bleiben “. „Es ist und bleibt eine Behörde, die Strukturen sind sehr starr und unflexibel“, meint ein anderer Teilnehmer.
Behörde mit Pluspunkten. Es gibt eine breite Vielfalt von Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten auch international. So besteht die Möglichkeit, vorübergehend zur EU-Kommission, in die Europäische Zentralbank (EZB) oder das Bundesfinanzministerium zu wechseln. In der BaFin selbst sind die Arbeitsbedingungen ein Pluspunkt. „Work-Life-Balance wird gelebt, der Job ist sehr kinderfreundlich“, berichtet eine Umfrageteilnehmerin. So sind die Befragten denn auch mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie überdurchschnittlich zufrieden. Mit rund 43 Stunden arbeiten BaFin-Juristinnen und Juristen laut Umfrage eine Stunde weniger pro Woche als ihre Kollegen in anderen Rechtsabteilungen. Allerdings bestehen teils erhebliche Unterschiede zwischen den Referaten, berichten Umfrageteilnehmende. Karrieremöglichkeiten in und außerhalb der Rechtsabteilung sowie das Weiterbildungsangebot bewertet der Durchschnitt der Befragten gut. Allerdings sind die Aufstiegsmöglichkeiten im Beamtenrecht andere als in der freien Wirtschaft. Zur Gleichbehandlung von Frauen und Männern äußern sich die Teilnehmenden der azur-Umfrage überdurchschnittlich zufrieden.
- 60 bis 80 Volljuristen
- 50 Referendare
- keine Praktikanten
Praktikum & Referendariat
• Direkte Einbindung ins Team mit Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Finanzaufsicht
• Zuordnung eines Mentors
• Teilnahme an mobiler Arbeit
Ausbildung & Karriere
• Breites Schulungsangebot zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung, Mentoringprogramm
• Spezielle Angebote für Frauen wie Coaching, Teilnahme an Fachanwaltslehrgängen
Arbeit, Leben & Familie
• Mobiles Arbeiten möglich, Präsenzquote im Büro mindestens 40 Prozent
• 30 Tage Urlaub plus bis zu 24 zusätzliche Ausgleichstage für den Abbau von Überstunden
• Betriebskindergarten
Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Bonn und Frankfurt
Volljuristen in Deutschland: 841
Frauenanteil in der Rechtsabteilung: 40,6 %
Syndikusanwälte:
1. Jahr: 61.100 bis 86.400 Euro plus Bonus bis 4.600 Euro
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.