A&O Shearman

Top-Arbeitgeber: 5 Sterne


Noch internationaler nach der US-Fusion

Positive Erwartungen. Nach dem Zusammenschluss von Allen & Overy sowie Shearman & Sterling auf internationaler Ebene vor einem Jahr hat sich für die deutschen Anwältinnen und Anwälte im Alltag wenig geändert. Ihre Stimmung ist sehr gut, wie die azur-Associate-Umfrage verrät. Die fusionierte Kanzlei kann die internationale Karte jetzt noch überzeugender spielen. Eine strategisch wichtige Rolle spielen die US-Kollegen, denn mit Shearmans Know-how und Reputation in den USA kommt ein riesiger Beratungsmarkt neu hinzu. Doch auch zwischen den europäischen Büros wird Teamwork gestärkt, indem sich schon die Berufsanfänger dieser Standorte für zwei Tage in Brüssel treffen.

Grenzüberschreitende Ausbildung. Für eine Karriere als Partnerin oder Partner stellen sich nach der Fusion neue Herausforderungen. So gilt es nun, ein größeres internationales Gremium vom eigenen Geschäftsmodell zu überzeugen. Doch indem die Kanzlei global auf Wachstum setzt, sollten auch die Chancen für deutsche Partnerkandidaten intakt bleiben. Die Ausbildung der Associates ist international geprägt – natürlich durch die vielen grenzüberschreitenden Mandate, aber auch durch die Möglichkeit von Secondments. Mehrmonatige Aufenthalte in den USA oder auch Japan sind drin, ebenso wie sogenannte Flash Secondments, bei denen Associates kurzfristig einige Wochen in einem europäischen Büro arbeiten. Die Kanzlei bietet ein besonders umfangreiches Ausbildungspaket im Praktikum und Referendariat, das der Zielgruppe eine Vielzahl von Auswahlmöglichkeiten lässt. Neuerdings gehören auch Workshops zur Examensplanung und Stressbewältigung dazu. Der Erfolg gibt A&O recht: Zwei Drittel der neu eingestellten Associates waren dort bereits im Referendariat – hier tun sich andere Großkanzleien deutlich schwerer. Dabei ist Bewerbern durchaus bewusst, dass lange Arbeitstage auf sie warten. Mit 55,5 Stunden Wochenarbeitszeit, die sich aus den Rückmeldungen der azur-Umfrage ergeben, sind die Associates überdurchschnittlich stark involviert.

Kritik an der älteren Garde. Mit der Personalführung zeigen sich die Associates in der azur- Umfrage zufrieden. Zwar wird manchen älteren Partnern eine Einzelkämpfer-Mentalität bescheinigt – „deren Grabenkämpfe verhindern, dass jüngere Anwälte Business und Netzwerke aufbauen können“, so ein Kommentar. Auch die offiziellen Diversitätsziele haben laut Umfrage nicht alle Partner verinnerlicht. Dabei zeigt der Frauenanteil weiter leicht nach oben, auch ist A&O mit Initiativen beispielsweise zur Förderung von Erstakademikern sehr praxisnah unterwegs. Und trotz unterschiedlicher Haltungen gibt es viele lobende Worte über den Teamspirit.

Neueinstellungen 2025
  • 60 bis 80 Volljuristen
  • 100 Referendare
  • 30 Praktikanten
67 % der neu Eingestellten sind ehemalige Referendare

Praktikum & Referendariat

Praktikanten und Referendarinnen arbeiten eng eingebunden in die Anwaltsteams. Außerdem gibt es ein besonders umfangreiches und ausdifferenziertes Ausbildungsangebot, das in der azur-Umfrage gelobt wird. Es enthält zum Beispiel Fachvorträge, ‚Legal English‘-Kurse, Trainings für Präsentationen oder Vertragsdokumentationen. Referendaren zahlt die Kanzlei einmalig die Kosten für Kommentarliteratur zur Prüfungsvorbereitung und bietet Inhouse-Klausurenkurse sowie den Zugang zu Online-Lernangeboten bzw. Apps. Über ein Voucher-System können weitere Klausurenkurse bei verschiedenen Anbietern gebucht werden.


Ausbildung & Karriere

Die Associates geben A&O in der azur-Umfrage überdurchschnittliche Noten für die Weiterbildung. Die Kanzlei punktet mit einem strukturierten Konzept, das nicht nur in Deutschland, sondern auch auf internationaler Ebene stattfindet. Neben juristischen Inhalten gibt es Soft- und Business-Skills- Module etwa zu Verhandlungsführung, Bilanzanalyse oder Geschäftsentwicklung. Bei der Karriereentwicklung helfen interne Mentoren sowie Coaches, und Associates mit einiger Berufserfahrung können sich selbst als Mentoren für Anfänger einbringen. Als Aufstiegsstufen gibt es nach dem Senior Associate die Counsel-Position als Dauerstellung oder als möglichen Zwischenstopp vor der Partnerschaft. Für die Aufstiegsmöglichkeiten erhält A&O in der Umfrage leicht unterdurchschnittliche Noten. Immerhin hat die Kanzlei vor einiger Zeit transparente Kriterien für die Partnerperspektive formuliert und im Mai letzten Jahres gleich fünf Partnerinnen und Partner ernannt.


Arbeit, Leben & Familie

• Individuelle Teilzeit- und Homeoffice-Optionen

• Networking-Angebote für Frauen, u.a. ,Female Lawyer Lunch‘

• Peer-Group-Coaching für Eltern sowie Betreuungsangebote für Kinder und Angehörige

Stand: Druckausgabe von azur100 2025 mit Erscheinungsdatum 14.03.2025 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.

Das azur Urteil
  • Praktikum 4 Sterne

  • Referendarausbildung 5 Sterne

  • Associate-Ausbildung 3 Sterne

  • Associate-Zufriedenheit 5 Sterne

  • Gehalt 4 Sterne

  • Aufstiegschancen 1 Sterne

  • Karriere und Familie 1 Sterne

  • Work-Life-Balance 1 Sterne

  • Internationalität 5 Sterne

Lob der eigenen Associates

  • „Die Kanzlei bemüht sich um unser Wohlergehen; es ist viel Arbeit, aber man sieht auch sehr viel.”

  • „Großartige Teams und spannende internationale Mandate”

  • „Die Atmosphäre ist sehr kollegial und freundlich.”

Kritik der eigenen Associates

  • „Arbeitspensum verringern; weniger Arbeit nach Mitternacht bzw. am Wochenende”

  • „Wer sich zu prominent für Diversität engagiert, wird kanzleiintern womöglich benachteiligt”

  • „Mentale Gesundheit, Work-Life-Balance und Remote-Arbeiten haben nur geringe Priorität.”

Standorte in Deutschland: Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München

Anwälte in Deutschland: 59 Vollpartner, 35 Counsel, 176 Associates und 10 of Counsel

Frauenanteil Anwälte: 38,6 %; 17,0 % innerhalb der Vollpartnerschaft

Internationale Präsenz: Nach der Fusion ist A&O Shearman mit ihren rund 4.000 Juristinnen und Juristen nicht nur in Europa, Asien, dem Nahen Osten und Nordafrika vertreten, sondern auch auf dem US-Markt sehr stark.