Recht und Wirtschaft: Weiterbildung für die Energiebranche
Das von der Akademie der Ruhr-Universität Bochum und vom Institut für Berg- und
Energierecht entwickelte und angebotene Zertifikats-Studium „Energy Law and
Management“ richtet sich an Nachwuchsführungskräfte im Energiesektor. Das berufsbegleitende Programm startet am 9. November 2007, Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Die immer komplexeren Anforderungen in der Energiewirtschaft erfordern mehr denn je einen interdisziplinären Ansatz und die Fähigkeit zum vernetzten Denken. Im neuen Studiengang werden deshalb Querschnittkompetenzen in Energierecht, Energiewirtschaft und Energietechnik vermittelt. Das Lehrprogramm profitiert von der Bochumer Tradition der fächerübergreifenden energiewissenschaftlichen Forschung. Neben der Weitergabe wissenschaftlicher Erkenntnisse ist das Studium an den Belangen der energiewirtschaftlichen Praxis ausgerichtet. Als Dozentinnen und Dozenten wirken neben Juristen, Ökonomen und Ingenieuren der Ruhr-Uni zahlreiche Spitzenkräfte aus
Energieunternehmen, der Anwaltschaft sowie aus der europäischen und
deutschen Energiepolitik und -verwaltung mit. Die wissenschaftliche Leitung hat Professor Dr. Johann-Christian Pielow, geschäftsführender Direktor des Instituts für Berg- und Energierecht. Die Schirmherrschaft hat der frühere NRW-Ministerpräsident und Bundeswirtschaftsminister Dr. Wolfgang Clement übernommen.
Das Programm richtet sich an Nachwuchsführungskräfte aus Unternehmen mit rechts-, wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlichem Hochschulabschluss, Anwälte sowie Verbands- und Verwaltungsjuristen. Es umfasst 150 Unterrichtsstunden, findet in Kleingruppen freitags und samstags an der RUB statt und erstreckt sich über ein Jahr. Nach erfolgreicher Prüfung vergibt die Akademie der RUB das Zertifikat
„Energy Law & Management“. Inhaltlich geht es neben rechtlichen, ökonomischen und technischen Grundlagen um die Wertschöpfungsstufen in der Energiewirtschaft: von der Primärenergiebeschaffung über Stromerzeugung sowie Energietransport und -verteilung bis hin zu Energiehandel und Energiebelieferung. Ein eigenes Modul ist dem Umwelt-
und Klimaschutz gewidmet.
http://www.akademie.rub.de/weiterbildung/lawmanagement.shtml