US-Anwältin erhält Konrad-Redeker-Preis für Rechtsstaatlichkeit

Die Kanzlei Redeker Sellner Dahs hat den Konrad-Redeker-Preis für Rechtsstaatlichkeit, Haltung und Resilienz ins Leben gerufen. Erste Preisträgerin ist die amerikanische Anwältin Rachel Cohen, die sich gegen Einschüchterungsversuche der US-Regierung gegenüber Justiz und Anwaltschaft stellt.

Seit Anfang des Jahres sehen sich Justiz und Anwaltschaft in den USA massiven Angriffen und Sanktionsandrohungen durch die neue Regierung ausgesetzt. Anstatt sich gerichtlich dagegen zu wehren, haben einige auch in Europa vertretene US-Kanzleien Vereinbarungen mit der Regierung geschlossen. Darin verpflichten sie sich beispielsweise, unentgeltlich Rechtsberatung im Sinne der Trump-Regierung zu leisten.

Die Juristin Rachel Cohen nahm dies zum Anlass, sich von ihrer bisherigen Kanzlei Skadden Arps Slate Meagher & Flom zu trennen. Sie machte öffentlich auf die Gefahren aufmerksam, die solche Deals für den Rechtsstaat bedeuten. Laut Dr. Roya Sangi, Partnerin bei Redeker Sellner Dahs, habe Cohen mit ihrem mutigen Einsatz dazu beigetragen, dass sich inzwischen breiter Widerstand in den USA gegen die Angriffe auf die Anwaltschaft formiert.

Preis würdigt Einsatz für den Rechtsstaat

Redeker Sellner Dahs reagiert mit dem neuen jährlich verliehenen Preis auf die weltweit zunehmenden Angriffe auf die Unabhängigkeit von Anwaltschaft und Justiz. Ausgezeichnet werden Juristinnen und Juristen, die sich mit Haltung und Resilienz dagegen zur Wehr setzen, wenn die Unabhängigkeit der Dritten Gewalt in Frage gestellt wird.

Wie Dr. Ulrich Karpenstein, Partner der Kanzlei und Vizepräsident des Deutschen Anwaltvereins erläutert, soll der Preis auch auf aktuelle Bedrohungen des Rechtsstaats in Deutschland und der EU aufmerksam machen. Laut Hans-Peter Hoh, Vorsitzender des Kanzlei-Managementausschusses, soll die Auszeichnung ein starkes Zeichen setzen, das ermutigt und inspiriert. Der Preis ist nach Prof. Dr. Konrad Redeker (1923-2013) benannt, der sich wie kaum ein anderer Anwalt für die Unabhängigkeit der Anwaltschaft in der deutschen Nachkriegszeit einsetzte.


Teilen:

Lies mehr zum Thema

azur Mail abonnieren