Österreich Spezial: Die 20 besten Arbeitgeber für Konzipienten
Knapp 52 Stunden verbringen Konzipienten durchschnittlich jede Woche bei ihrem Arbeitgeber. Wo man so viel Zeit verbringt, sollte gut überlegt sein. Um Jus-Absolventen diese Entscheidung zu erleichtern, hat die JUVE-Österreichredaktion ein Ranking der 20 attraktivsten Arbeitgeber erstellt.
Den ersten Platz belegt Freshfields Bruckhaus Deringer, gefolgt von Schönherr und Binder Grösswang. Die Kanzlei, mit den meisten Neueinstellungen belegt in der Top 20 den zehnten Platz: Keine Kanzlei sucht so viele neue Konzipienten wie die Wiener Einheit Fellner Wratzfeld & Partner.
Die gleiche Kanzlei zahlt ihren jungen Anwälten am meisten. Mit 3.667 Euro im Monat zahlt Fellner Wratzfeld & Partner Berufseinsteigern das höchste Einstiegsgehalt im Österreichischen Markt.
Die Befragung von Jus-Studenten hat ergeben, dass die Mehrzahl unter ihnen bei Kanzleien arbeiten möchten – und zwar am liebsten bei Schönherr. Teilnehmer der Konzipientenumfrage hingegen, können sich vorstellen, zu Red Bull zu wechseln. Alternativ klingt für viele auch eine Karriere in der Justiz attraktiv.
Die Zufriedenheit mit dem Ausbildungsprogramm bildet das Ranking der Top-Ausbilder ab. Bei Scherbaum Seebacher und Taylor Wessing zeigten sich die Rechtsanwaltsanwärter besonders zufrieden mit ihrer Ausbildung. (Annette Kamps, Claudia Otto, Raphael Arnold)
Top-Arbeitgeber Österreich 2019

Ein Beitrag aus dem JUVE Magazin Österreich Top-Arbeitgeber 2019
- Freshfields Bruckhaus Deringer
- Schönherr
- Binder Grösswang
- Eisenberger & Herzog
- Dorda
- Wolf Theiss
- Baker & McKenzie Diwok Hermann Petsche
- CMS Reich-Rohrwig Hainz
- Cerha Hempel
- Fellner Wratzfeld & Partner
- bpv Hügel
- Herbst Kinsky
- Haslinger Nagele
- KWR Karasek Wietrzyk
- Taylor Wessing
- DLA Piper Weiss-Tessbach
- SCWP Schindhelm
- PHH Prochaska Havranek
- Grama Schweighofer Vondrak
- Doralt Seist Csoklich
Im Folgenden seht ihr die wichtigsten Ergebnisse der Umfragen, die unser Österreich-Team aus der JUVE-Redaktion durchgeführt hat, übersichtlich in Tabellenform. Befragt wurden Bewerber, Konzipienten und Kanzleien:
Geplante Neueinstellungen
Einstiegsgehälter
Wunscharbeitgeber von Studenten
Wunscharbeitgeber Konzipienten
Top-Ausbilder
Geplante Neueinstellungen
Geplante Neueinstellungen
Wie viele Konzipienten Kanzleien jedes Jahr einstellen, hängt nicht nur von ihrer Größe ab. Schönherr und Cerha Hempel sind in Österreich zwar mit weit mehr als 100 Juristen die größten Einheiten, die meisten Konzipienten sucht derzeit mit 17 Konzipienten jedoch Fellner Wratzfeld & Partner. Auch Baker & McKenzie Diwok Hermann Petsche, die mit 42 Juristen insgesamt nicht unbedingt zu den personalstärksten hiesigen Kanzleien zählt, ist auf der Suche nach einem guten Dutzend Nachwuchsjuristen. Weiterhin im Aufbau befinden sich die Rechtsberatungsarme der Wirtschafstreuhänder. So sucht Ohener & Partner, die mit PwC Legal kooperiert, 6 bis 7 Konzipienten. Pelzmann Gall Größ, die Kooperationskanzlei von EY Law, plant gar neun bis zehn Neueinstellungen.
Keine große Überraschung ist hingegen, dass fast alle Kanzleien die meisten Nachwuchskräfte in den Fachbereichen Gesellschaftsrecht und M&A suchen. Mit einigem Abstand folgend die Prozessanwälte, denn streitige Auseinandersetzungen sind für viele Kanzleien dezeit ein lukratives Geschäft und die Praxen sind dementsprechend ausgelastet. Auch im Öffentlichen Recht ist die Zahl der geplanten Neueinstellungen nach wie vor hoch.
Kanzlei | geplante Neueinstellungen Konzipienten 2019/20 |
gesuchte Rechtsgebiete |
Fellner Wratzfeld & Partner | 17 | Corporate/M&A, Immobilienrecht, Konfliktlösung, Bank- u. Finanzrecht, Öffentl. Recht, Kartellrecht, |
Cerha Hempel | 15 | Corporate/Kapitalmarkt, M&A, Konfliktlösung, Öffentl. Recht, Wirtschaftsstrafrecht |
Baker & McKenzie Diwok Hermann Petsche | 12 bis 13 | Corporate/M&A, Konfliktlösung, IP/IT, Kartellrecht, Arbeitsrecht, Bank- u. Finanzrecht, Immobilienrecht, Steuerrecht |
Schönherr | 10 bis 12 | Corporate/M&A, Bank- u. Finanzrecht/Kapitalmarktrecht, Konfliktlösung, Technologie/Digitalisierung |
Freshfields Bruckhaus Deringer | 10 | Geistiges Eigentum, Bank- u. Finanzrecht, Kartellrecht u. Außenhandel, Öffentl. Recht |
CMS Reich-Rohriwg Hainz | 10 | Corporate/M&A, Arbeitsrecht, Bank- u. Finanzrecht, Energierecht, Immobilien- u. Baurecht, Konfliktlösung, Steuerrecht |
Dorda | 10 | Corporate/M&A, Finanzrecht, Konfliktösung, Lifesciences, Öffentl. Recht |
Pelzmann Gall Größ | 9 bis 10 | Corporate/M&A, Bank- u. Finanzrecht, Immobilienrecht, Arbeitsrecht, Kartellrecht, Öffentl. Recht |
Eisenberger & Herzog | 9 | Corporate/M&A, Öffentl. Recht, Vergaberecht, Kartellrecht |
Binder Grösswang | 8 | Corporate/M&A, Bank- u. Finanzrecht, Konfliktlösung, Immobilienrecht, Kartellrecht |
Oehner & Partner | 6 bis 7 | Corporate/M&A, Bank- u. Finanzrecht, Fremdenrecht |
bpv Hügel | 6 | Corporate/M&A, Konfliktlösung, Insolvenzrecht u. Restrukturierung, Steuerrecht |
SCWP Schindhelm | 6 | Corporate/M&A, Arbeitsrecht, Private Clients |
Taylor Wessing | 6 | Immobilienrecht, Corporate/M&A, Arbeitsrecht, IP/IT, Konfliktlösung |
Haslinger Nagele | 5 bis 6 | M&A, Wirtschaftsstrafrecht, Bank- u. Finanzrecht, Öffentl. Recht |
Auswahl: Die 15 Kanzleien mit den meisten geplanten Neueinstellungen. Quelle: Angaben der Kanzleien, Stichtag 31. Juli 2019.
Einstiegsgehälter
Einstiegsgehälter für Konzipienten
An der Spitze nichts Neues: Fellner Wratzfeld & Partner vergütet ihre Konzipienten nach wie vor am besten, dicht gefolgt von Freshfields Bruckhaus Deringer. Zwar erscheint der Unterschied bezogen auf das durchschnittliche Monatsgehalt für Einsteiger nicht allzu groß, allderdings ist bei Fellner Wratzfeld zuzüglich zum Gehalt ein individueller Bonus von bis zu 10.000 Euro möglich. Dieses Zusatzgehalt unterscheidet sie auch von Eisenberger & Herzog, die ihnen im Gehaltsgefüge zwar dicht auf den Fersen sind, jedoch auch keinen Bonus zahlen. Relativ hohe Boni zusätzlich zum Grundgehalt sind auch bei Schönherr, Pelzmann Gall Größ, CMS Reich-Rohrwig Heinz und Cerha Hempel möglich.
Wie im Vorjahr ist auch der diesjährigen JUVE-Umfrage unter Konzipienten zu entnehmen, dass die Gehaltshöhe und die Zufriedenheit mit dem Gehalt nicht zwangsläufig miteinander korrelieren. So sind die jungen Juristen bei Fellner Wratzfeld mit ihrem Gehalt weit weniger zufrieden als der Durchschnitt aller Konzipienten in der JUVE-Umfrage. Noch weniger zufrieden sind sie bei Dorda, KWR, Niederhuber, Schindler und SCWP.
Nahezu glücklich über ihr Gehalt zeigen sich die Konzipienten hingegen bei Taylor Wessing, Herbst Kinsky, Eisenberger & Herzog, Freshfields und Binder Grösswang. In diesen Kanzleien scheint das Gesamtpaket von Ausbildungsqualität, Führungskompetenz, Work-Life-Balance und Gehalt zu stimmen.
Kanzlei | Monatsgehalt für Berufseinsteiger* |
Fellner Wratzfeld & Partner | 3.667 € |
Freshfields Bruckhaus Deringer | 3.607 € |
Eisenberger & Herzog | 3.583 € |
bpv Hügel | 3.542 € |
Pelzmann Gall Größ | 3.500 € |
Vavrovsky Heine Marth | 3.483 € |
CMS Reich-Rohrwig-Hainz | 3.450 € |
Wolf Theiss | 3.411 € |
Binder Grösswang** | 3.333 € |
DLA Piper Weiss-Tessbach** | 3.300 € |
Herbst Kinsky | 3.300 € |
Doralt Seist Czoklich | 3.267 € |
Cerha Hempel | 3.250 € |
Dorda | 3.208 € |
Baker & McKenzie Diwok Hermann Petsche | 3.177 € |
KWR Karasek Wietrzyk | 3.100 € |
Barnert Egermann Illigasch | 3.000 € |
Schönherr | 3.000 € |
Taylor Wessing | 3.000 € |
RCPK Rastegar Panchal | 2,975 € |
PHH Prochaska Havranek | 2.958 € |
Brandl & Talos | 2.917 € |
SCWP Schindhelm | 2.908 € |
Graf & Pitkowitz | 2.900 € |
Oehner & Partner | 2.900 € |
* entspricht dem Mittelwert des Gehalts für Berufeinsteiger mit und ohne Zusatzqualifikationen wie Dr., LL.M. oder Universitätsassistenz (exklusive Kammerbeitrag u. Mittel für die Versorgungseinrichtung)
** inklusive Kammerbeitrag u. Mittel für die Versorgungseinrichtung
Quelle: Angaben der Kanzleien, Stichtag 31.07.2019
Wunscharbeitgeber von Studenten
Wunscharbeitgeber von Studenten und Absolventen
JUVE hat Jus-Studenten und Absolventen befragt, wo sie gerne arbeiten möchten. Die drei am häufigsten genannten sind große und bekannte Kanzleien auf dem österreichischen Kanzleimarkt. Sie alle stellen regelmäßig Konzipienten ein, sodass Bewerber guter Hoffnung auf eine Anstellung sein können – wenn sie die nötigen Voraussetzungen mitbringen.
Unsere Top Ten umfassen jedoch nicht nur Kanzleien, sondern auch das Unternehmen Red Bull und den ORF. Den zehnten Platz der beliebtesten Arbeitgeber für Jus-Studenten und Absolventen teilen sich in diesem Jahr Haslinger Nagele und PHH Prochaska Havranek.
Kanzleiname | Anzahl der Nennungen |
Schönherr | 41 |
Wolf Theiss | 35 |
Freshfields Bruckhaus Deringer | 29 |
Baker & McKenzie Diwok Herman Petsche | 28 |
Dorda | 24 |
Red Bull | 24 |
Binder Grösswang | 19 |
Eisenberger & Herzog | 18 |
ORF | 13 |
Haslinger Nagele PHH Prochaska Havranek |
12 |
Quelle: JUVE-Bewerberumfrage, Mehrfachnennungen möglich. Insgesamt haben 227 Jus-Studierende an der Umfrage teilgenommen.
Wunscharbeitgeber Konzipienten
Wunscharbeitgeber von Konzipienten
In der JUVE-Konzipientenumfrage haben wir Rechtsanwaltsanwärter gefragt, in welche Kanzlei, zu welchem Unternehmen oder zu welcher Behörde sie gegebenenfalls wechseln würden. Anders als in der Bewerberumfrage liegen hier die Unternehmen und die Justiz als Wunscharbeitgeber vorn. Die Umfrage zeigt, dass die meisten Nachwuchsjuristen sich zwar nach dem Studium für die Arbeit in einer Kanzlei entscheiden, um eine solide Ausbildung zu erhalten. Nach einigen Jahren als Konzipienten können sie sich jedoch durchaus vorstellen, in einem Unternehmen oder am Gericht zu arbeiten.
Kanzleiname/ Arbeitgebername |
Anzahl der Nennungen |
Red Bull | 41 |
Gericht/Justiz | 39 |
OMV | 38 |
Freshfields Bruckhaus Deringer | 37 |
Schönherr | 35 |
Binder Grösswang | 29 |
Erste Group | 28 |
ÖBB | 26 |
Staatsanwaltschaft | 25 |
Finanzprokuratur | 24 |
Quelle: JUVE-Konzipientenumfrage. Insgesamt haben 342 Konzipienten an der Umfrage teilgenommen.
Top-Ausbilder
So zufrieden sind Konzipienten mit ihrer Ausbildung
Nicht die Work-Life-Balance oder die Höhe des Gehalts sind für Bewerber ausschlaggebend, wenn sie sich für ihren ersten Arbeitgeber entscheiden. Viel wichtiger ist ihnen, dass sie eine fundierte Ausbildung erhalten. Welche Kanzleien in dieser Hinsicht besonders überzeugen können, zeigen die Ergebnisse der JUVE-Konzipientenumfrage. Dabei konnten insbesondere die kleineren Einheiten punkten. So spielen Scherbaum Seebacher und Czernich Haidlen Gast ganz vorne mit, weil sie ihren Konzipienten intensive Betreuung und regelmäßiges Feedback bieten.
Auch wer, wie Taylor Wessing, seinen Konzipienten ausreichend bezahlten Urlaub zur Vorbereitung auf die Rechtsanwaltsprüfung gewährt, punktet beim Nachwuchs.
Die zehn besten Ausbilder
Kanzleiname | Zufriedenheit mit Ausbildung hin zur Rechtsanwaltsprüfung |
Scherbaum Seebacher | 4,00 |
Taylor Wessing | 3,90 |
Czernich Haidlen Gast | 3,83 |
SCWP Schindhelm | 3,75 |
bpv Hügel | 3,67 |
Schönherr | 3,60 |
Wolf Theiss | 3,50 |
KWR Karasek Wiettrzyk | 3,43 |
Haslinger Nagele & Partner | 3,36 |
CMS Reich-Rohrwig Hainz | 3,33 |
Quelle: JUVE-Konzipientenumfrage. Insgesamt haben 342 Konzipienten an der Umfrage teilgenommen. Die angegebenen Werte sind Durchschnittswerte. Es wurden nur Kanzleien berücksichtigt, zu denen mindestens vier Konzipientenbewertungen vorlagen. 1 = ganz und gar nicht zufrieden, 2 = eher nicht zufrieden, 3 = eher zufrieden, 4 = voll und ganz zufrieden
Hier findest du alle Informationen und Details zur Methodik unseres Rankings.
Du willst das ganze Karriere-Heft Österreich lesen? Hier geht’s zum Bestellformular.