Mehr KI im Rechtsmarkt: Neue Lernplattform aus Hamburg
Die Lernplattform AI Legal Club geht im März an den Start. Sie vermittelt Juristinnen und Juristen in wöchentlichen Live-Sessions und Workshops KI-Kompetenz.
Die Plattform ist eine strategische Partnerschaft der Bucerius Executive Education, eine Tochtergesellschaft der Hamburger Bucerius Law School, und des Lernanbieters AI Club, den der Hamburger Unternehmer Aaron Keilhau im Sommer 2024 gegründet hat.
Mit dem AI Legal Club reagieren die beiden Partner auf eine entscheidende Änderung in der EU: die KI-Kompetenzpflicht. Sie ist in der Verordnung der EU über künstliche Intelligenz, dem AI Act, verankert. Danach sind Unternehmen ab dem 2. Februar verpflichtet, ihre Mitarbeitenden zu schulen, wenn diese KI einsetzen.
Diesen Anforderungen wollen Bucerius und AI Club mit ihrer Initiative gerecht werden. „Wir bieten Juristinnen und Juristen das Wissen und die Werkzeuge, KI richtig anzuwenden, sicher in Arbeitsabläufe zu integrieren und sich dabei die vom AI Act geforderten Kompetenzen anzueignen“, so Anisja Porschke, Juristin und Mitgründerin des AI Legal Clubs.
Austausch auf Augenhöhe
Konkret erhalten interessierte Juristinnen und Juristen über die digitale Lernplattform Zugang zu aktuellen KI-Fallbeispielen aus der juristischen Praxis sowie Updates zu aktuellen Entwicklungen, können an wöchentlichen Live-Sessions und interaktiven Workshops teilnehmen und Fragen an KI-Experten und die Online-Community richten. Ein spezieller Online-Kurs vermittelt außerdem die gemäß AI Act erforderlichen rechtlichen und technologischen KI-Kenntnisse.
Die Initiatoren setzen dabei auf ein soziales und praxisnahes Lernen auf Augenhöhe, das sogenannte ‚Peer Learning‘. Mitgliedern des AI Legal Club will die Plattform entsprechend ein Forum zur Vernetzung, zur Zusammenarbeit und dem Austausch von Informationen oder Erfahrungen bieten. Der offizielle Launch ist für den 5. März 2025 angesetzt.