Arbeitgeber mit guter Work-Life-Balance
Bei welchen Arbeitgebern ist die Arbeitsbelastung besonders moderat? Wo haben Associates und Syndizi eine Chance, neben der Arbeit auch ein Familienleben zu führen? Im Rahmen der jährlichen Top-Arbeitgeber-Recherche hat die azur100-Redaktion auch die Work-Life-Balance und die Vereinbarkeit von Karriere und Familie bewertet. Besonders gut schneiden Unternehmen im azur-Urteil ab, aber auch einige Kanzleien erhalten vier Sterne.
Fünf Sterne konnten in der Bewertung der azur100-Redaktion zwar weder Kanzleien noch Unternehmen erreichen. Denn es ist klar: Vollzeitarbeit in einer Wirtschaftskanzlei und ein ausgeglichenes Privatleben – das ist selten. Wer nach dem Jurastudium in einer Wirtschaftskanzlei einsteigt, weiß, dass viel Arbeit auf sie oder ihn zukommt. Doch es gibt sie, die Arbeitgeber mit moderater Arbeitslast und viel Engagement für eine gute Vereinbarkeit von Karriere und Familie beziehungsweise Freizeit.
Moderate Arbeitszeiten in Kanzleien
Besser als in Großkanzleien ist Work-Life-Balance häufig in den kleinen Einheiten. Besonders zufrieden sind junge Anwältinnen und Anwälte mit ihrer Work-Life-Balance zum Beispiel bei Battke Grünberg. In der kleinen Dresdner Kanzlei mit Start-up-Charakter arbeiten sie mit 45 Wochenstunden laut azur-Umfrage deutlich weniger als der Durchschnitt der Associates. Die kleine Kanzlei ermöglicht durch cloudbasierte Programme eine mandatsübergreifende Arbeitsteilung und will damit die Überlastung Einzelner verhindern. Im Feierabend und im Urlaub gilt bei Battke Grünberg eine Nicht-Stören-Policy.
Die Boutique D+B Rechtsanwälte ist auf Medizinrecht spezialisiert. Associates können sich in den Büros in Berlin und Düsseldorf auf flexible Teilzeitmodelle und unbegrenzte Homeoffice-Akzeptanz einstellen. Die Kanzlei ernennt auch Partnerinnen und Partner, während diese in Teilzeit arbeiten.
In der Corporate-Boutique Honert sind Associates sowohl mit der Work-Life-Balance als auch mit der Vereinbarkeit von Karriere und Familie überdurchschnittlich zufrieden. Die Kanzlei setzt seit acht Jahren ein spezielles Programm zur Steuerung der Arbeitsbelastung ein, in dem alle Mitarbeitenden jeden Tag ihre Arbeitsbelastung eintragen. So kann die Auslastung besser gesteuert und verteilt werden. Laut Angaben in der azur-Umfrage arbeiten Associates hier im Schnitt 48 Stunden pro Woche – und damit rund fünf Stunden weniger als der Durchschnitt. Die Kanzlei ist familienfreundlich – sowohl Frauen als auch Männer nehmen hier völlig selbstverständlich Elternzeit.

Bei Loschelder in Köln sind die Associates sehr zufrieden mit dem Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit. Die Mittelstandskanzlei bietet allen Associates ohne spezielle Begründung die Möglichkeit einer Viertagewoche an. Bei 49 Stunden durchschnittlicher Wochenarbeitszeit heben mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer der azur-Associate-Umfrage die gute Work-Life-Balance hervor.
Die Arbeitsrechtsboutique Vangard überzeugt alle, denen ein Ausgleich zum Beruf und Zeit für die Familie wichtig ist. An den fünf Standorten herrscht bei Associates überdurchschnittlich gute Stimmung. Begeistert ist der Nachwuchs hier vom überzeugenden New-Work-Konzept. Die Anwältinnen und Anwälte arbeiten hauptsächlich remote, die Wochenarbeitszeit liegt mit 48 Stunden laut azur-Umfrage auch hier deutlich unter dem Durchschnitt und zum Ausgleich zur Remote-Arbeit gibt es regelmäßige Teamaktivitäten.
Die Kanzlei Pusch Wahlig überzeugt ihre Associates mit individuellen Karrieremöglichkeiten und ist laut Umfrageteilnehmern besonders familienkompatibel. Neben der Arbeitsleistung interessiert die Sozietät sich auch sehr für die persönliche Lebensvorstellung jedes Einzelnen und berät den Nachwuchs entsprechend.
Familienfreundliche Unternehmen
Wer mehr Freizeit und geregeltere Arbeitszeiten möchte als Kanzleien bieten können, wechselt häufig in ein Unternehmen. In der azur-Associate-Umfrage 2022 gaben Inhouse-Anwälte insgesamt bessere Noten für Work-Life-Balance und Vereinbarkeit von Karriere und Familie als ihre Kolleginnen und Kollegen in Kanzleien.
Besonders vielfältig sind die Angebote zur Vereinbarkeit von Karriere und Familie bei E.on. Das Unternehmen bietet Syndikusanwälten Jobsharing, Auszeiten für die Betreuung Angehöriger und Kitaplätze nahe dem Firmensitz sowie großzügige Homeoffice-Möglichkeiten. Ortsunabhängige Remote Work ist hier ebenfalls möglich. Eine der größten und renommiertesten Rechtsabteilungen ist die von Siemens. Das Unternehmen engagiert sich besonders für die Aus- und Weiterbildung und bietet den Angestellten sowohl Teilzeitregelungen als auch Homeoffice-Möglichkeiten. Bei der DZ Bank ist die Stimmung gut und der Teamgeist groß. In der azur-Associate-Umfrage bewerten Syndizi der Bank Vereinbarkeit von Karriere und Familie, die Work-Life-Balance sowie die Arbeitsbelastung überdurchschnittlich gut.

Junge Inhouse-Juristen bei Google sind besonders zufrieden, empfinden die eigene Arbeit als inspirierend und vergeben auch für die Vereinbarkeit von Karriere und Familie Bestnoten. Laut azur-Umfrage kommen die Syndizi hier in den Genuss von „wirklich flexiblen Arbeits- und Teilzeitmöglichkeiten“. Bei der Mercedes-Benz Group arbeiten Syndizi nach Tarifvertrag und profitieren von diversen Zusatz- und Nebenleistungen. Bei dem Stuttgarter Autobauer arbeiten Juristinnen und Juristen laut azur-Umfrage im Schnitt nur moderate 44 Stunden pro Woche.
Tarifliche Arbeitszeit in Behörden
Auch Behörden sind interessante und familienfreundliche Arbeitgeber für Juristinnen und Juristen. Das Bundeskartellamt weckt nicht nur mit tariflich geregelten Arbeitszeiten Interesse bei Bewerbern. Die Arbeit als Kartellamtsjuristin oder -jurist ist alltagsnah und abwechslungsreich. Das Amt punktet neben interessanten Inhalten sowohl mit einer guten Work-Life-Balance als auch mit Familienfreundlichkeit. Wer bei der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung mitarbeiten möchte, findet bei der BaFin – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ebenfalls eine typisch behördliche Struktur vor. Syndizi haben hier zwar weniger Möglichkeiten aufzusteigen und verdienen lange nicht so viel wie Associates in Top-Kanzleien. Geregelte Arbeitszeiten ermöglichen dafür einen gesunden Ausgleich im Privatleben.