Covington & Burling LLP


Über uns

Covington & Burling LLP ist eine führende internationale Anwaltskanzlei mit mehr als 1.300 Anwälten weltweit und berät in Frankfurt nationale und internationale Mandanten in allen Bereichen des Wirtschaftsrechts.

Unser Frankfurter Büro berät insbesondere in den Bereichen Gesellschaftsrecht (M&A, Private Equity, Finanzierung und Restrukturierung), IT-Recht und Datenschutz (einschließlich Outsourcing), Life Sciences & Healthcare (Pharma- und Medizinprodukterecht), Dispute Resolution und White Collar/Wirtschaftskriminalität, Kartellrecht und Foreign Investment Review (FDI) sowie Arbeitsrecht.

Ein Highlight für unsere Anwälte ist, dass Covington die gesetzliche Elternzeit ergänzt, so dass frischgebackene Eltern zusätzlich 126 Kalendertage („primary caregiver“) bzw. 84 Kalendertage („secondary caregiver“) an bezahlter Elternzeit gewährt werden.

  • Anwält:innen National
    25
  • Anwält:innen International
    1.300
  • Partner:innen
    6
  • Associates
    10
  • Frauen in der Partnerschaft
    0%
  • Anwältinnen
    30%
  • Leverage
    1:2
  • Standorte
    14

Rechtsgebiete


Medien


Awards

Das Frankfurter Büro wird regelmäßig für die Bereiche IT, Outsourcing, M&A sowie Pharma- und Medizinprodukterecht empfohlen. Covington hat eine Vielzahl von Auszeichnungen auf globaler Ebene gewonnen und erreicht regelmäßig Top-Rankings in verschiedenen Rechtshandbüchern, darunter:

  • azur100 – Top Arbeitgeber 2025
  • Ref50/iurratio – Top10 Anwaltskanzlei für Gesundheit und Work-Life-Balance (2025)
  • Ranked (highly commended) – FT Innovative Lawyers Europe 2024
  • Focus – Top-Wirtschaftskanzlei für IT und Telekommunikation (2023)
  • JUVE – Kanzlei des Jahres für Frankfurt & Hessen (2021/22)
  • Lawyers Worldwide Awards Magazine – Life Sciences Law Firm of the year in Germany (2020)
  • WirtschaftsWoche – „Top Kanzlei“ für Medizin- und IT-Recht (2019)
  • Law360 – Firm of the year
  • Law360 – Practice Groups of the Year: Banking, Competition, international Arbitration, Life Sciences, Technology
  • Chambers USA – Policyholder Firm of the Year
  • China Law & Practice – Intellectual Property Firm of the Year, TMT Deal of the Year
  • IFLR1000 – Deal of the Year

Stellenanzeigen

Bewerbungsverfahren

Beim Erstgespräch für Berufseinsteiger findet ein Treffen mit mindestens zwei Partnern und zwei Associates statt. Das Gespräch wird in deutscher und englischer Sprache geführt. Je nach Verlauf des Erstgesprächs kann das zweite Gespräch zeitlich und inhaltlich unterschiedliche Schwerpunkte haben.


Karriere & Gehalt

Voraussetzungen

Wenn Sie erstklassige Examensergebnisse, gute Englischkenntnisse sowie Interesse an wirtschaftsrechtlicher Beratung haben, würden wir Sie sehr gerne kennenlernen! Promotionen, LL.M. und andere Zusatzqualifikationen sind willkommen, aber nicht zwingend erforderlich.

Einstiegsmöglichkeiten

Berufseinsteiger beginnen bei uns als Associates nach dem zweiten Staatsexamen. Von Anfang an arbeiten Associates in kleinen, oft multinationalen Teams an spannenden Mandaten. Unsere Associates bekommen früh Verantwortung übertragen und stehen in Kontakt mit Mandanten und Kollegen aus anderen Büros.

Aufstiegschancen

In der Regel beginnt nach 5 Jahren der „senior process“, in dem auch die Möglichkeiten einer Partnerschaftsernennung besprochen werden.

Unsere Karrierebegleitung

Gehalt

  • Anwält:innen 1. Jahr: 150.000 EUR
  • Anwält:innen 2. Jahr: 150.000 EUR
  • Anwält:innen 3. Jahr: 155.000 EUR
  • Anwält:innen 4. Jahr: 160.000 EUR
  • Anwält:innen 5. Jahr: 170.000 EUR
  • Anwält:innen 6. Jahr: 180.000 EUR
  • Referendar:innen: 1.100 EUR pro Wochenarbeitstag
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen: 1.100 EUR pro Wochenarbeitstag nach dem 1. Staatsexamen / 1.200 EUR pro Wochenarbeitstag nach dem 2. Staatsexamen
  • Praktikant:innen: 15-25 EUR /Stunde

Gehalt:


Erstes Jahr
150.000
Zweites Jahr
150.000
Drittes Jahr
155.000

Reisetätigkeit:

gering


Neueinstellungen pro Jahr:


Associates
4
Referendar:innen
5
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
5

Referendariat

Praxisgruppe

Corporate, IT, Life Sciences, Kartellrecht, Arbeitsrecht, Disoute Resolution

Perspektiven

Unser Referendarprogramm “future colleagues” nehmen wir beim Wort. Wir hoffen, in jedem Referendar/jeder Referendarin eine(n) potenzielle(n) künftige(n) Associate zu finden und binden Sie umfassend in unsere Teams und in die Mandatsarbeit ein.

Unser Referendariatsprogramm

Vergütung Referendar:innen

1.100 EUR pro Wochenarbeitstag

Arbeitszeit Referendar:innen

Wir gehen auf die individuellen Wünsche unserer Referendare und Referanderinnen ein. Andererseits sollen sie einen möglichst umfassenden Einblick in die Projektarbeit erhalten. Es ist daher schwer, eine durchschnittliche Arbeitszeit anzugeben. In der Anwaltsstation sollte diese aber im Regelfall nicht unter 3 Wochenarbeitstagen liegen.

Voraussetzungen

Wenn Sie überdurchschnittliche Examensergebnisse und gute Englischkenntnisse haben und sich für eine wirtschaftsrechtliche Beratung interessieren, möchten wir Sie gerne kennen lernen.

Stationen

Anwalts- und Wahlstation, sowie Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter

Auslandsstationen

Wenn Rechtsreferendare das Referendariat bei uns absolviert haben, besteht unter Umständen die Möglichkeit, das Wahlpraktikum in einem unserer internationalen Büros zu absolvieren.


Standorte

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Taunusanlage 9-10
60329 Frankfurt am Main
Germany

Standorte in Deutschland

Standorte im Ausland


Arbeitsumfeld

Urlaubstage

30

Diversity

Arbeitszeitmodelle

Unsere Anwälte arbeiten in der Regel in Vollzeit. Es sind aber auch andere Arbeitszeitmodelle möglich. Dies hängt von der individuellen Lebenssituation und dem geplanten Einsatz in der Kanzlei ab.

Arbeitsklima

Soziales Engagement

Seit der Gründung der Kanzlei hat sich Covington nicht nur den höchsten professionellen Standards der Rechtsvertretung verschrieben, sondern auch dem Dienst an der Öffentlichkeit.

Im Fokus unserer Pro Bono Aktivitäten in Deutschland stehen unter anderem wirtschaftlich benachteiligte Einzelpersonen und Familien, wohltätige Vereine, gemeinnützige Organisationen, NGOs oder Bildungseinrichtungen.