Chancengleichheit
Chancengleichheit 2011: Das vollständige Arbeitgeberranking
Gleiche Karrierechancen für Frauen und Männer – zu diesem Ziel bekennen sich die allermeisten Arbeitgeber. Doch wie sehr danach gehandelt wird, hängt stark von der Branche und dem einzelnen Arbeitgeber ab. Derzeit ist vor allem in Großkanzleien der Frauenanteil rückläufig.
Wie schon in den letzten Jahren hat azur100 gemessen, wo Anwältinnen besonders stark vertreten sind und welche Adressen unter Associates und Bewerbern als besonders attraktiv für Frauen gelten. Die Tendenz ist eindeutig: 2011 belegen Unternehmen, Beratungsgesellschaften und Behörden die Hälfte der ersten 30 Plätze – in den Vorjahren war es jeweils nur eine knappe Handvoll. Unter den Absteigern waren vor allem Kanzleien. Ihre Plätze behaupten konnten hingegen einige Kanzleien, die bei Anwältinnen schon seit Jahren recht hoch im Kurs stehen: zum Beispiel die mittelgroßen Einheiten Avocado und FPS Fritze Wicke Seelig, die multidisziplinäre Sozietät Rödl & Partner, aber auch die Großkanzleien Luther, Norton Rose und Taylor Wessing. An allen Kanzleien vorbei zog dieses Jahr DLA Piper, die mit durchweg guten Noten als einzige den Sprung aus dem Mittelfeld an die Spitze schaffte. Die folgende Übersicht enthält auch die Platzierungen 31 bis 141, die in der Druckausgabe dem Platzmangel zum Opfer gefallen sind.
Rang | Arbeitgeber | azur-Faktor Gleichberechtigung* | Frauenanteil | Bewertung durch eigene Juristen | Bewertung durch Bewerber |
1 | Deutsche Bahn | 80,4 | 71 | 95 | 75 |
2 | BaFin | 78,1 | 67 | 100 | 67 |
3 | PricewaterhouseCoopers | 78,1 | 62 | 100 | 72 |
4 | Henkel | 76,1 | 72 | 75 | 81 |
5 | DLA Piper | 75,6 | 46 | 89 | 92 |
6 | Bundesministerium der Justiz | 75,2 | 60 | 88 | 78 |
7 | HypoVereinsbank – Unicredit Group | 74,8 | 68 | 81 | 75 |
8 | AXA | 74,4 | 73 | 100 | 50 |
9 | Lufthansa | 74,4 | 59 | 100 | 64 |
10 | Bosch | 74,3 | 64 | 91 | 69 |
11 | Norton Rose | 73,5 | 50 | 91 | 80 |
12 | Rödl & Partner | 73,3 | 70 | 75 | 75 |
13 | KPMG | 72,8 | 75 | 72 | 72 |
14 | Avocado | 71,9 | 49 | 92 | 75 |
15 | PricewaterhouseCoopers Legal | 71,8 | 61 | 83 | 71 |
16 | Siemens | 71,7 | 60 | 85 | 70 |
17 | Luther | 71,6 | 43 | 93 | 79 |
18 | FPS Fritze Wicke Seelig | 71,2 | 42 | 72 | 100 |
19 | Thümmel Schütze & Partner | 70,3 | 38 | 98 | 75 |
20 | Allianz | 69,5 | 54 | 92 | 63 |
21 | Merck | 69,2 | 45 | 100 | 63 |
22 | Taylor Wessing | 68,9 | 47 | 84 | 75 |
23 | Commerzbank | 68,5 | 56 | 80 | 70 |
24 | Ashurst | 68,0 | 53 | 91 | 60 |
25 | Audi | 68,0 | 41 | 97 | 66 |
26 | Baker & McKenzie | 66,4 | 55 | 83 | 61 |
27 | Kümmerlein | 66,2 | 45 | 79 | 75 |
28 | Cleary Gottlieb Steen & Hamilton | 65,8 | 34 | 92 | 72 |
29 | GSK Stockmann + Kollegen | 65,5 | 38 | 79 | 80 |
30 | Hogan Lovells | 65,0 | 44 | 87 | 65 |
31 | Graf von Westphalen | 64,7 | 32 | 100 | 63 |
32 | Deutsche Bank | 64,6 | 48 | 75 | 71 |
33 | Clifford Chance | 64,3 | 49 | 85 | 59 |
34 | Menold Bezler | 63,7 | 38 | 91 | 63 |
35 | Debevoise & Plimpton | 63,6 | 41 | 83 | 67 |
36 | CMS Hasche Sigle | 63,2 | 42 | 83 | 65 |
37 | Heisse Kursawe Eversheds | 63,0 | 56 | 70 | 63 |
38 | Buse Heberer Fromm | 62,7 | 30 | 83 | 75 |
39 | BASF | 62,5 | 50 | 88 | 50 |
40 | Noerr | 62,2 | 40 | 77 | 70 |
41 | Mayer Brown | 62,1 | 37 | 84 | 66 |
42 | Otto | 61,3 | 84 | 100 | k.A. |
43 | White & Case | 61,2 | 48 | 81 | 55 |
44 | Orrick Hölters & Elsing | 61,2 | 35 | 73 | 75 |
45 | Sky Deutschland | 61,1 | 58 | 75 | 50 |
46 | McKinsey & Company | 61,1 | k.A. | 100 | 83 |
47 | Gleiss Lutz | 60,1 | 39 | 78 | 64 |
48 | SZA Schilling Zutt & Anschütz | 60,1 | 28 | 86 | 67 |
49 | Raupach & Wollert-Elmendorff | 60,0 | 39 | 79 | 63 |
50 | Dewey & LeBoeuf | 60,0 | 26 | 92 | 63 |
51 | Heussen | 59,6 | 21 | 82 | 75 |
52 | Flick Gocke Schaumburg | 59,3 | 32 | 65 | 81 |
53 | Heuking Kühn Lüer Wojtek | 58,5 | 31 | 84 | 61 |
54 | Hammonds | 58,1 | 33 | 91 | 50 |
55 | Simmons & Simmons | 58,0 | 53 | 88 | 33 |
56 | Daimler | 57,9 | 44 | 75 | 54 |
57 | Shearman & Sterling | 57,6 | 28 | 79 | 66 |
58 | P+P Pöllath + Partners | 57,6 | 25 | 76 | 72 |
59 | Beiten Burkhardt | 57,4 | 41 | 78 | 53 |
60 | KPMG Law | 57,4 | 38 | 79 | 55 |
61 | RP Richter & Partner | 57,2 | 51 | 63 | 58 |
62 | CBH Cornelius Bartenbach Haesemann & Partner | 57,2 | 36 | 86 | 50 |
63 | Hengeler Mueller | 57,2 | 35 | 72 | 65 |
64 | Linklaters | 57,0 | 37 | 72 | 63 |
65 | Görg | 56,8 | 40 | 81 | 50 |
66 | Oppenhoff & Partner | 56,7 | 32 | 63 | 75 |
67 | EnBW | 56,4 | 52 | 67 | 50 |
68 | R+V Versicherung | 55,9 | 68 | 100 | k.A. |
69 | Wilmer Hale | 55,3 | 35 | 94 | 38 |
70 | Milbank Tweed Hadley & McCloy | 54,8 | 26 | 72 | 67 |
71 | Jones Day | 54,2 | 43 | 82 | 38 |
72 | Beiersdorf | 54,2 | k.A. | 100 | 63 |
73 | Accenture | 53,3 | 60 | 100 | k.A. |
74 | Freshfields Bruckhaus Deringer | 53,3 | 38 | 70 | 52 |
75 | Allen & Overy | 53,3 | 37 | 68 | 54 |
76 | Bird & Bird | 53,1 | 40 | 63 | 57 |
77 | Redeker Sellner Dahs | 52,5 | 22 | 61 | 75 |
78 | AC Tischendorf | 51,7 | 55 | 100 | 0 |
79 | SKW Schwarz | 51,5 | 42 | 63 | 50 |
80 | Aderhold | 51,5 | 35 | 50 | 70 |
81 | Bertelsmann | 51,4 | k.A. | 92 | 63 |
82 | Osborne Clarke | 50,4 | 34 | 55 | 63 |
83 | Bach Langheid & Dallmayr | 50,0 | 37 | 75 | 38 |
84 | Infineon | 50,0 | k.A. | 75 | 75 |
84 | RWE | 50,0 | k.A. | 75 | 75 |
84 | SAP | 50,0 | k.A. | 75 | 75 |
87 | Skadden Arps Slate Meagher & Flom | 49,3 | 20 | 78 | 50 |
88 | Latham & Watkins | 49,1 | 38 | 84 | 25 |
89 | Kliemt & Vollstädt | 48,9 | 72 | 75 | k.A. |
90 | Salans | 48,9 | 28 | 82 | 38 |
91 | Willkie Farr & Gallagher | 48,8 | 47 | 100 | k.A. |
92 | Kleiner | 48,5 | 46 | 100 | k.A. |
93 | Ernst & Young | 48,3 | k.A. | 85 | 60 |
94 | Olswang | 47,9 | 48 | 96 | k.A. |
95 | Becker Büttner Held | 47,7 | 43 | 75 | 25 |
96 | Bundeskartellamt | 47,4 | 71 | k.A. | 72 |
97 | Generali | 47,3 | 55 | 88 | k.A. |
97 | Glade Michel Wirtz | 47,3 | 55 | 88 | k.A. |
99 | Adidas | 47,3 | k.A. | 75 | 67 |
99 | Bayer | 47,3 | k.A. | 75 | 67 |
101 | Europäische Kommission | 47,1 | 69 | k.A. | 72 |
102 | Friedrich Graf von Westphalen & Partner | 46,3 | 39 | 100 | k.A. |
103 | Axel Springer | 45,8 | k.A. | 100 | 38 |
104 | Watson Farley & Williams | 44,8 | 51 | 83 | k.A. |
105 | Dierks + Bohle | 44,7 | 34 | 100 | k.A. |
106 | Kapellmann und Partner | 44,6 | 15 | 56 | 63 |
107 | BMH Bräutigam & Partner | 44,5 | 46 | 88 | k.A. |
108 | Grüter | 44,4 | 33 | 100 | k.A. |
109 | Deutsche Post | 44,4 | k.A. | 83 | 50 |
110 | Arqis | 44,2 | 33 | 100 | k.A. |
111 | ThyssenKrupp | 44,1 | k.A. | 75 | 57 |
112 | Lindenpartners | 43,9 | 37 | 94 | k.A. |
113 | Aulinger | 43,3 | 30 | k.A. | 100 |
114 | E.on | 43,3 | k.A. | 63 | 68 |
115 | Metro | 42,9 | k.A. | 85 | 44 |
116 | Heymann & Partner | 42,8 | 50 | 79 | k.A. |
117 | Sibeth | 42,7 | 53 | 75 | k.A. |
118 | Bundeskriminalamt | 41,9 | 52 | k.A. | 74 |
119 | Brinkmann & Partner | 41,7 | k.A. | 50 | 75 |
119 | Deutsche Telekom | 41,7 | k.A. | 50 | 75 |
121 | Sonntag & Partner | 40,9 | 30 | 93 | k.A. |
122 | Renzenbrink Raschke von Knobelsdorff Heiser | 39,6 | 19 | 100 | k.A. |
123 | Hoffmann Liebs Fritsch & Partner | 39,6 | k.A. | 94 | 25 |
124 | Preu Bohlig & Partner | 39,5 | 43 | 75 | k.A. |
125 | Broich Bezzenberger | 39,3 | 18 | 100 | k.A. |
126 | BMW | 38,4 | 54 | k.A. | 62 |
127 | K&L Gates | 38,3 | 27 | 25 | 63 |
128 | BRP Renaud & Partner | 38,0 | 26 | 88 | k.A. |
129 | Oppenländer | 38,0 | 17 | 97 | k.A. |
130 | Gibson Dunn & Crutcher | 36,1 | 22 | 86 | k.A. |
131 | Esche Schümann Commichau | 35,8 | 27 | 81 | k.A. |
132 | Zirngibl Langwieser | 35,4 | 31 | 75 | k.A. |
133 | Boston Consulting Group | 35,0 | 45 | k.A. | 60 |
134 | Rewe Group | 33,3 | 50 | k.A. | 50 |
135 | Streitbörger Speckmann | 33,3 | 31 | k.A. | 69 |
136 | Fresenius | 33,3 | 25 | k.A. | 75 |
137 | Göhmann | 33,3 | k.A. | 50 | 50 |
138 | Brock Müller Ziegenbein | 31,9 | 21 | 75 | k.A. |
139 | Marccus Partners | 29,6 | 39 | 25 | 25 |
140 | Zenk | 29,2 | 37 | 50 | k.A. |
141 | McDermott Will & Emery | 26,8 | 22 | k.A. | 58 |
Stand: Dezember 2010. Der *azur-Faktor Gleichberechtigung ist der Durchschnittswert aus drei Einzelfaktoren: dem Anteil der Juristinnen an der Gesamtzahl aller Juristen eines Arbeitgebers (bei Unternehmen in der Regel in der Rechtsabteilung) und den Noten, die die eigenen Mitarbeiter bzw. Berufseinsteiger dem Arbeitgeber in den azur-Umfragen 2010 in puncto Gleichberechtigung bzw. Attraktivität für Juristinnen gegeben haben. Die hier angegebenen Werte sind keine Prozent- oder absoluten Zahlen, sondern Punkte. Die jeweilige Punktzahl errechnet sich beim Frauenanteil aus dem Verhältnis zum höchsten Frauenanteil im Markt: Die Trianel-Rechtsabteilung beschäftigt 66,7 Prozent Juristinnen und erhält dafür 100 Punkte. Bei der Bewertung durch die eigenen Juristen bzw. Bewerber entsprechen 100 Punkte der Höchstnote auf einer Skala von 1 bis 4. Einige Arbeitgeber wurden nicht bewertet, andere stellten keine Personaldaten zur Verfügung. Erreichen zwei oder mehr Arbeitgeber den gleichen Wert, so entscheidet die Höhe des Frauenanteils über die Platzierung.