Broich
Top-Arbeitgeber: Platz 50Corporate-Spezialistin mit hohem Qualitätsanspruch
Keine Scheu vor Kontroversen. Broich ist eine Kanzlei mit Tradition im Frankfurter Markt. Die Gründer sind seit zwanzig Jahren aktiv und haben sich trotzdem einen gewissen Außenseiterspirit erhalten. Aus Medienberichten kennt man sie eher als kämpferische Truppe, die für ihre Mandanten auch kontroverse Positionen durchficht. Als Anwälte agieren sie aus der Überzeugung heraus, dass im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht ein Korrektiv zu den Großkanzleien nötig ist – wenn die großen Konzerne dauerhaft von großen Sozietäten beraten werden, dann ist bei Übernahmen, Beherrschungsverträgen oder Squeeze-outs eine Berateralternative gefragt, die wie Broich zum Beispiel internationale Minderheitsaktionäre wie Hedgefonds begleitet. Für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger bedeutet dies: Sie sollten nicht nur gegen Große wie Hengeler Mueller oder Freshfields Bruckhaus Deringer bestehen können, sondern sogar besser sein!
Viel Eigenverantwortung. Broich hat den Anspruch, Anwältinnen und Anwälte möglichst rasch und umfassend zur Selbstständigkeit aufzubauen. Dafür möchten die Partner ihren Associates ihr Verständnis von Kanzleikultur und guter Dienstleistung möglichst direkt vermitteln. Die Kanzlei sucht vorrangig frischgebackene Absolventen direkt nach dem Zweiten Staatsexamen. Zur Ausbildung gehört selbstverständlich der Kontakt zu den Mandanten – zunächst durch regelmäßige Beteiligung an Meetings und Besprechungen, später durch eigenständige Aufgaben. Diese enge und vertrauensvolle Einbindung spiegelt sich in der guten Bezahlung wider und bedeutet allerdings auch, dass von den Associates ein hoher und nicht immer planbarer Arbeitseinsatz erwartet wird. Immerhin ist eine Teilzeittätigkeit möglich, auch Homeoffice-Tage machen bei der Arbeitseinteilung etwas mehr Flexibilität als vor der Corona-Pandemie möglich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der azur-AssociateUmfrage vergeben trotz hoher Arbeitsbelastung
gute Noten für die Work-Life-Balance.
Praxisnahe Ausbildung mit Auslandsbezug. Analog zu den Berufsanfängern beteiligt Broich auch wissenschaftliche Mitarbeitende, Praktikanten und Referendare so eng wie möglich an der Mandatsarbeit. Die Tätigkeit ermöglicht ihnen einen praxisnahen Einblick in aktuelle gesellschafts- und kapitalmarktrechtliche Fragen, immer wieder auch unter dem Blickwinkel Konfliktlösung. Durch ihre internationalen Mandanten, die sie zum Teil schon jahrzehntelang betreut, hat Broich zudem zahlreiche Kontakte im Ausland. Die Kanzlei kann so auch Referendarinnen und Referendaren zu Stationen etwa in London oder New York verhelfen. Angesichts der kleinen Teamgröße sind hier – genau wie bei der Associate-Ausbildung – viele Dinge individuelle Entscheidungen.
- 2 Volljuristen
- 2 Referendare
- 1 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (auch vor der ersten Staatsprüfung), Referendare und Praktikanten werden je nach Kenntnisstand eng in die anwaltliche Arbeit eingebunden, und das nicht nur als Zuarbeiter. Wer sich zum Beispiel in Rechercheaufträgen bewährt hat, kann sich später auch an der Formulierung von Schriftsätzen versuchen.
Ausbildung & Karriere
Die Einarbeitung und Ausbildung der Associates findet grundsätzlich im Mandat statt. Die Partner übertragen dabei mit der Zeit immer mehr Aufgaben an die jungen Anwältinnen und Anwälte und geben unmittelbares Feedback zu den Arbeitsergebnissen. Die Kanzlei legt Wert darauf, dass Associates ab dem ersten Tag an Mandantenbesprechungen teilnehmen. Zur Ergänzung gibt es intern einzelne Weiterbildungsseminare, etwa ein Verhandlungstraining. Möglich ist auch die Teilnahme an Fachanwaltskursen, wobei sich ein Associate in der azur-Umfrage „mehr Freiräume“ für externe Weiterbildung wünscht. Angesichts der Kanzleigröße gibt es keinen Standardweg zum Aufstieg in die Partnerschaft. Nach sieben bis zehn Jahren ist die Aufnahme möglich, vorher ist ab dem fünften Jahr die Counsel-Position erreichbar.
Arbeit, Leben & Familie
- Teilzeittätigkeit im Umfang von 80 Prozent möglich
Stand: Druckausgabe von azur100 2023 mit Erscheinungsdatum 10.03.2023 (Ausnahme: Gehalt, dieses wird regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standort in Deutschland: Frankfurt
Anwälte in Deutschland: 4 Vollpartner, 4 Associates und 1 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 12,5 %; keine innerhalb der Vollpartnerschaft
Internationale Präsenz: Broich ist auch mit Adressen in Wien und Zürich vertreten.
Um großen und marktführenden Kanzleien auf Augenhöhe begegnen zu können, stellt Broich hohe Anforderungen an Bewerberinnen und Bewerber. Prädikatsexamina und gute Englischkenntnisse sollten diese mitbringen. Allerdings hängt angesichts der überschaubaren Kanzleigröße nicht alles an der Papierform. Besondere Vorkenntnisse im Gesellschafts- oder Kapitalmarktrecht werden nicht erwartet. Es kommt im Bewerbungsgespräch auf das persönliche Kennenlernen an – und wer gut in das kleine, eingeschworene Team passt, kann auch mit einem ungewöhnlichen Lebenslauf punkten und kleine Notenschwächen ausbügeln.
Associates:
1. Jahr: 145.000 Euro
Alle aktuellen Gehälter von Associates und Syndizi in verschiedenen Berufsjahren, im Referendariat und für die wissenschaftliche Mitarbeit findest du in unseren Gehältertabellen.
- Gesellschaftsrecht
Bemerkung: Hier sind nur die Rechtsgebiete aufgelistet, die auch im aktuellen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien auf www.juve.de bewertet werden.