Arnecke Sibeth Dabelstein
Top-Arbeitgeber: BayernFür jeden was dabei. Arnecke Sibeth Dabelstein (ASD) ist eine typische Mittelstandskanzlei: viele Büros, vielfältige Beratung. München und Frankfurt sind die mit Abstand größten Standorte, aber auch in Hamburg, Berlin und Dresden ist die Kanzlei präsent. Neben Klassikern wie Gesellschafts- oder Baurecht hat ASD auch exotischere Rechtsgebiete wie Maritimes Wirtschaftsrecht im Portfolio. „Dynamisch, flexibel, kreativ“ sei die Kanzlei, findet ein Associate aus einer anderen Kanzlei. Die eigenen Anwälte halten sich in der azur-Associate-Umfrage mit Pauschalurteilen über ihren Arbeitgeber eher zurück. Insgesamt sind sie aber recht zufrieden, vor allem mit Karrierechancen, Gleichbehandlung und der internen Kommunikation – weniger allerdings mit dem durchaus ausbaufähigen Frauenanteil: Von 46 Equity-Partnern sind gerade mal sieben weiblich. Da geht noch mehr. Das sehen auch einige Frauen bei ASD so und haben unter dem Namen ,Women in Law‘ eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich dem Thema annimmt.
Viel Freizeit, aber wenig Gehalt. Auch bei der Weiterbildung drückt bei den Associates der Schuh. Sie vergeben in der azur-Umfrage eine klar unterdurchschnittliche Gesamtnote. „Zeit einräumen, um sich auch tatsächlich weiterbilden zu können“, lautet der Verbesserungsvorschlag eines Umfrageteilnehmers. Derzeit basiert die Fortbildung vor allem auf Learning by Doing und der Förderung von LL.M.- oder Fachanwaltstitel. Für 2022 plant die Kanzlei, die Weiterbildung in einer hauseigenen Akademie zu bündeln. Solche strukturierten Programme gehören in den meisten Kanzleien allerdings längst zum Standard. Laut azur-Umfrage verbringen die ASD-Associates gute 48 Stunden pro Woche mit Arbeit. Kein Wunder, dass sie
gute Noten für Arbeitsbelastung und Work-Life-Balance verteilen, denn das sind rund fünf Stunden weniger als der Marktdurchschnitt. „Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und keine Vorbehalte gegenüber karriereinteressierten Müttern“, loben die Anwälte.
- 7 bis 10 Volljuristen
- 30 Referendare
- 20 Praktikanten
Praktikum & Referendariat
- Englischkurse und Medientraining (Sprechen und Präsentieren) für Praktikanten
- Mögliche Auslandsstation für Referendare bei Kanzleien aus dem internationalen Netzwerk
Ausbildung & Karriere
- Secondments bei Mandanten oder internationalen Netzwerkkanzleien
- Zeitliche und/oder finanzielle Unterstützung bei Erwerb von Zusatzqualifikationen wie Fachanwalt oder LL.M.
Arbeit, Leben & Familie
- Teilzeitmodelle für alle Karrierestufen
- Sabbatical möglich, ebenso wie Verkürzung oder Verlängerung der Elternzeit nach Absprache
Stand: Druckausgabe von azur100 2022 mit Erscheinungsdatum 18.03.2022 (Ausnahme: Gehälter, diese werden regelmäßig aktualisiert). Wie kommen die Analysen in azur100 zustande? Lest hier die ausführliche Methodik.
Standorte in Deutschland: Berlin, Frankfurt, Dresden, Hamburg, Leer und München
Anwälte in Deutschland: 46 Vollpartner, 27 Non-Equity-Partner, 15 Counsel, 59 Associates und 14 of Counsel
Frauenanteil Anwälte: 39,8 %; 15,2 % innerhalb der Vollpartnerschaft
Associates:
1. Jahr: 80.000 bis 90.000 Euro
plus Bonus bis 5.000 Euro
2. Jahr: keine Angaben
3. Jahr: keine Angaben
Referendare: 600 Euro*; max. 3.000 Euro/Monat
Wissenschaftliche Mitarbeiter: 600 Euro* (nach dem 1. Examen), 800 Euro* (nach dem 2. Examen)
*pro Wochenarbeitstag im Monat