Passau: Europarechtler gewinnen Förderung für Onlineprojekt zu Global Governance

Der geplante Online-Kurs „Europe in the World: Law and Policy Aspects of the EU in Global Governance“ wird mit einer 25.000 Euro schweren „MOOC Production Fellowship“ gefördert. Initiatoren der Online-Vorlesung sind die Mitarbeiter des Passauer Europarechts-Lehrstuhls von Professor Dr. Christoph Herrmann sowie Juristen des Europäischen Hochschulinstituts Florenz und der Universität Leuven.

Das Projekt widmet sich dem Thema Global Governance aus europäischer Perspektive. „Die Europäische Union ist die weltgrößte Handelsmacht und ein politisches Schwergewicht mit diplomatischem Dienst und eigenen Krisenreaktionskräften“, erläutert Herrmann. „Dieser MOOC erklärt die Rolle der EU in der multipolaren Weltordnung, und zwar sowohl aus rechtlicher als auch aus politischer Sicht.“

Der für Sommer 2014 projektierte, englischsprachige Global-Governance-Kurs ist als „Massive Open Online Course“ (MOOC) geplant, soll also frei online zugänglich sein und ein potenziell unbegrenztes Publikum ansprechen. Insgesamt wurden zehn Fellowships für den Aufbau von Online-Lehrangeboten aller Disziplinen vergeben. Die Fördersumme stellte der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gemeinsam mit dem MOOC-Anbieter Iversity zur Verfügung.

Auch die Vergabe der Fördergelder erfolgte durch eine Kombination aus Fachleuten und Netzgemeinde. In einem ersten Schritt konnten Besucher der MOOC Production Fellowship-Website aus einer Vielzahl von Online-Präsentationen ihre zehn Favoriten auswählen und so über die potenzielle Reichweite der Themen abstimmen. Die Endauswahl erfolgte anschließend durch eine Jury, der neben Wissenschaftlern auch Stiftungs-, Verbands- und Ministerienvertreter angehörten. (Norbert Parzinger)

Projektseite: https://moocfellowship.org/


Teilen:

azur Mail abonnieren